Sie sind hier: Startseite » Hotnews 1

Hotnews 1

CH 20.09.2023: 33. Besson Swiss Open Contest 2023: Es ist angerichtet!
Diesen Samstag pünktlich um 9.00 Uhr wird im KKL in Luzern der 33. Besson Swiss Open Contest mit der ersten Darbietung von Peter Grahams «Angels and Demons» eröffnet. Man kann auf einen hochkarätigen Wettbewerb gespannt sein! Wird die Brass Band Berner Oberland den Titel verteidigen? Schlagen die Europameister und Swiss Open-Rekordsieger der Brass Band Treize Étoiles erneut zu? Werden die Lokalmatadoren der Bürgermusik Luzern oder die Gäste der Paris Brass Band den Sieg erringen? Oder gelingt jemandem gar eine Überraschung? Nach der Rangverkündigung am frühen Samstagabend werden wir schlauer sein.
Sichern Sie sich eines der letzten Tickets, geniessen Sie einen fantastischen Wettbewerb mit einem interessanten Aufgabestück und Brass Klassikern im Selbstwahlprogramm und besuchen Sie BRASS BAND am Stand im Foyer. Wir freuen uns über den persönlichen Austausch mit Ihnen und das Fachsimplen über den Wettbewerb oder unser Magazin.

Im Rahmen des World Band Festivals finden ab 14.00 Uhr auf dem Europaplatz vor dem KKL wiederum diverse Konzerte statt, welche auch live über die Musikwelle gesendet werden. Dieses Jahr sind die Cory Band, die Allotria Jazzband, das Blasorchester Feldmusik Neuenkirch, das Militärspiel Logistikbrigade 1 und die Blaskapelle Nord-Süd dabei. Schlussendlich wird der vollgepackte Tag durch das Galakonzert der Cory Band unter der Leitung von Philip Harper im Salle Blanche abgerundet.

______________________________


GB 20.09.2023: Aufgabestücke für 2024
Im Rahmen der Austragung der Finals 2023 zum Britischen Nationalen Brass Band Wettbewerb im Racecourse in Cheltenham wurden auch die Aufgabestücke für die Ausscheidungswettbewerbe im Frühjahr 2024 bekannt:
Championship Section: «Variations on an Enigma» von Philip Sparke
1st Section: «High Peak» von Eric Ball
2nd Section: «Triptych» von Philip Sparke
3rd Section: «Corineus» von Christopher Bond
4th Section: «Music for Jock Tamson» von Alan Fernie

______________________________

DE 20.09.2023: Buffet Crampon Deutschland ist sächsischer Finalist beim Grossen Preis des Mittelstandes.
Unter 466 Unternehmen, die in Sachsen eine Nominierung erreicht hatten und unter 22 sächsischen Unternehmen, die es ins Finale schafften, ist der vogtländische Musikinstrumentenhersteller als einer von fünf Finalistenpreisträger hervorgegangen. Um in die Nominierungsliste aufgenommen zu werden, müssen mittelständische Unternehmen hervorragende Leistungen in fünf Kriterien erfüllen. Darunter zählen unter anderem die Gesamtentwicklung des Unternehmens, die Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Modernisierung und Innovation sowie das Engagement in der Region. 4.075 Unternehmen bundesweit, davon 466 aus Sachsen, erreichten eine Nominierung.
Buffet Crampon ist Europas grösster Hersteller von Blasinstrumenten. Über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen in Markneukirchen im sächsischen Landkreis Vogtland feinste Holz- und Blechblasinstrumente für die zwölf unverwechselbaren Marken des Unternehmens an.

______________________________

GB 18.09.2023: Britischer Nationaler Brass Band Wettbewerb 2023
Final der Sektionen 1 bis 4
Samstag, 16. September 2023 und Sonntag, 17. September 2023
The Centaur, Cheltenham Racecourse
Die Resultate

First Section
Samstag, 16. September 2023
/ The Centaur, Cheltenham Racecourse / Beginn 16:00 Uhr
Jury: David Hirst, Paul Holland und Glyn Williams
Aufgabestück: «St. James – A New Beginning» von Philip Harper

1. EBBW Valley Brass; Gareth Ritter, [Wales], Start Nr. 13
2. Sovereign Brass; Alan Gifford, [Midlands], Start Nr. 12
3. Seindorf Beaumaris; Bari Gwilliam, [Wales], Start Nr. 19
4. Coalburn Silver Brass; Gareth Bowman, [Scotland], Start Nr. 5
5. A.W. Parker (Drybrook); Joshua Ruck, [West of England], Start Nr. 6
6. Wardle Anderson Brass; Brad McCulloch, [North West], Start Nr. 20
7. Hebdon Bridge; Christopher Binns, [Yorkshire], Start Nr. 17
8. Bathgate; Craig Anderson, [Scotland], Start Nr. 14
9. Boarshurst Silver; Jamie Prophet, [North West], Start Nr. 3
10. Hornbury Victoria; Duncan Beckley, [Yorkshire], Start Nr. 8
11. Medway; Chris King, [London & Southern Counties], Start Nr. 10
12. York Railway Institute; Dr. David Lancaster, [North of England], Start Nr. 18
13. Manx Concert Brass; Ian Clague MBE, [North West], Start Nr. 4
14. Thoresby Colliery Brass; Dean Jones, [Midlands], Start Nr. 1
15. Chalford; Steve Tubb, [West of England], Start Nr. 15
16. Hitchin; Andrew Kershaw, [London & Southern Counties], Start Nr. 7
17. Harrogate; Craig Ratcliffe, [North of England], Start Nr. 11
18. Regent Brass: Alan Duguid, [London & Southern Counties], Start Nr. 9
19. Sherborne Town Band; Dave Shead, [West of England], Start Nr. 16
20. Bilton Silver (Rugby): Jack Fischer, [Midlands], Start Nr. 7
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalisten: Euphonium, EBBW Valley Brass

Second Section
Sonntag, 17. September 2023
/ The Centaur, Cheltenham Racecourse / Beginn 17:00 Uhr
Jury: Alan Bourne, Anne Crookston und Mark Wilkinson
Teststück: «Lakeland Variations» von Philip Sparke

1. Whitworth Vale & Healey; Mike Golding, [North West], Start Nr. 12
2. Alder Valley Brass; David Hatton, [London & Southern Counties], Start Nr. 11
3. Newmilns & Galston; Alan Friel, [Scotland], Start Nr. 15
4. Soundhouse Brass; Lee Clayson, [West of England], Start Nr. 16
5. Tewit Silver Berass; Martin Hall, [North of England], Start Nr. 3
6. Knottingley Silver; Kevin Belcher, [Yorkshire], Start Nr. 4
7. Irvine & Dreghorn; Stephanie Kennedy, [Scotland], Start Nr. 7
8. Newport Borough Band; Robert Hackett, [Wales], Start Nr. 10
9. Diggle Band; Sean Conway, [North West], Start Nr. 5
10. Durham Miners’ Association; Stuart Gray, [North of England], Start Nr. 2
11. Meltham & Meltham Mills; Tom Haslam, [Yorkshire], Start Nr. 6
12. Chiltern Hills; Gordon Davies, [London & Southern Counties], Start Nr. 9
13. Chinnor Silver; Oliver Hallstead-Brooks, [London & Southern Counties], Start Nr. 13
14. Otterbourne Brass; James Smith, [West of England], Start Nr. 18
15. Valley Brass (Haydock); David Chadwick, [North West], Start Nr. 1
16. Rolls Royce (Derby); Graham Cardwell, [Midlands], Start Nr. 8
17. Abergavenny Borough Band; Lana Tingay, [Wales], Start Nr. 19
18. Foss Dyke; Gareth Westwood, [Midlands], Start Nr. 14
19. Denmead Brass; Estelle Flood, [West of England], Start Nr. 17
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalisten: Ian Peters, Euphonium, Whitworth Vale & Healey

Third Section
Sonntag, 17. September 2023
/ The Centaur, Cheltenham Racecourse / Beginn 09:00 Uhr
Jury: Duncan Beckley, Christopher Bond und Stan Lippeat
Teststück: «The Lost Village of Imber» von Christopher Bond

1. Porthleven Town Band; Tom Bassett, [West of England], Start Nr. 11
2. Cross Keys Silver Brass; Sion Rhys Jones, [Wales], Start Nr. 4
3. Barton Community Band; Garry Oglesby, [North of England], Start Nr. 5
4. Long Eaton Silver Prize; Sharon Stansfield, [Midlands], Start Nr. 12
5. Liverpool Brass Band; David McGlynn, [North West], Start Nr. 20
6. Selkirk Silver Brass; Charlie Farren, [Scotland], Start Nr. 19
7. Verwood Concert Brass; Kevin Smith, [West of England], Start Nr. 6
8. Clifton & Leightcliffe; John Clay, [Yorkshire], Start Nr. 17
9. Hungerford Town Band; Tim Crouter, [London & Southern Counties], Start Nr. 2
10. Wroughton Silver; Neil Webb, [West of England], Start Nr. 13
11. Morecambe; Andrew Porter, [North West], Start Nr. 7
12. Simon Langton Brass; Andy Collins, [London & Southern Counties], Start Nr. 8
13. Shotts St Patricks; Andrew Shaw, [Scotland], Start Nr. 1
14. Hawk Green; Neil Hewson, [North West], Start Nr. 16
15. Jayess Newbeggin; Andrew Griffiths, [North of England], Start Nr. 10
16. Fairlop Brass; Kevin Jordan, [London & Southern Counties], Start Nr. 14
17. Stourport on Severn: Oliver Wilson, [Midlands], Start Nr. 15
18. Huddersfield & Ripponden Brass; John Roberts, [Yorkshire], Start Nr. 3
19. Cleobury Mortimer Concert Brass; Matthew Ludford King, [Midlands], Start Nr. 18
20. Newtown Silver; Steve Edwards, [Wales], Start Nr. 9
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalisten: Cathrine Showell, Euphonium, Cross Keys Silver Brass

Fourth Section
Samstag, 16. September 2023
/ The Centaur, Cheltenham Racecourse / Beginn 09:00 Uhr
Jury: Gary Davies, Martin Heartfield und Sheona White
Teststück: «A Saddleworth Festival Overture» von Goff Richards

1. Newhall Brass Band; Kevin Holdgate, [Midlands], Start Nr. 18
2. Brunel Brass Academy; Daniel Hall, [West of England], Start Nr. 7
3 Oughtibridge; John Hopkins, [Yorkshire], Start Nr. 16
4. Ramsey Town; Robert Quane, [North West], Start Nr. 12
5. North Lakes Brass; Gareth Sykes, [North of England], Start Nr. 3
6. Tadley Concert Brass; Paul Chapman, [London & Southern Counties], Start Nr. 13
7. Golborne Brass; Les Webb, [North West], Start Nr. 1
8. Highland Brass; Mark Bell, [Scotland], Start Nr. 15
9. Thrapston Town Band; Nathan Waterman, [Midlands], Start Nr. 20
10. Royal Oakely; Paul Wilson, [Wales], Start Nr. 2
11. Billingham Silver; Vaughan Evans, [North of England], Start Nr. 14
12. Rivington & Adlington; Matt Whitfield, [North West], Start Nr. 5
13. Watford Band; Ian Graves, [London & Southern Counties], Start Nr. 19
14. Wem Jubilee Band; Cathy Rutherford, [Midlands], Start Nr. 4
15. St Stythians; James Burns, [West of England], Start Nr. 17
16. Thurcroft Welfare; Matthew Wright, [Yorkshire], Start Nr. 10
17. Putney & Wimbledon; Dr. Sam Topp, [London & Southern Conties], Start Nr. 6
18. Saltash Town Band; Neil Ellis, [West of England], Start Nr. 11
19. City of Cardiff (Melingriffith M2); John Murray, [Wales], Start Nr. 8
20. Penicuik Silver Brass; Douglas Anderson, [Scotland], Start Nr. 9
Spezialpreise:
- für den besten Instrumentalisten: Cornet: Brunel Brass
- für den jüngsten Musiker: Henry Thomas, Saltash Town Band, 10 Jahre

______________________________

EU 13.09.2023: 9. Europäischer Komponistenwettbewerb 2024 in Palanga, Litauen
Komponierende sind eingeladen, sich um einen Platz am 9. Europäischen Komponistenwettbewerb zu bewerben. Der Wettbewerb wird 2024 in Palanga, Litauen, im Rahmen der 45. Europäischen Brass Band Meisterschaft stattfinden. Die Komponisten sind aufgefordert, eine Originalkomposition für Brass Band von höchstens 12 Minuten Dauer einzureichen. Der Wettbewerb besteht aus einer Vorrunde und einem Finale, welches am 2. Mai 2024 in der Konzerthalle von Palanga stattfinden wird. Dabei werden die Neukompositionen von einer Brass Band der Höchstklasse aufgeführt.

Preise
1. Platz: EUR 2500
2. Platz: EUR 2000
3. Platz: EUR 1500
Bandpreis: EUR 500
Publikumspreis: EUR 500
Alle Teilnehmende, die das Finale erreichen, erhalten eine Urkunde.

Bewerberinnen und Bewerber müssen am oder nach dem 1. Januar 1989 geboren sein. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2024. Die Regeln, die vollständige Einladung und das Anmeldeformular finden Sie unter https://ebba.eu.com/invitation-european-composers-competition-2024/
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Lilli Anne Grong: general.ebba@gmail.com

______________________________

CH 12.09.2023: Brassmusik für einmal etwas anders
Die Balkan-Brass-Stars live und exklusiv in Zürich
Boban Marković Orkestar
Mittwoch, 27. September 2023, 20.00 Uhr, Kaufleuten Zürich

Seit Jahrzehnten bereist das Boban Marković Orkestar den Globus mit ihrem mitreissenden Balkan-Brass. Der aus einer Roma-Familie mit einer langen Musikantentradition stammende serbische Trompeter Boban Markovic gründete schon mit 20 Jahren sein eigenes Orchester und war schon bald Seriensieger am legendären Trompetenfestival in Guča, einem der grössten Volksmusikfestivals der Welt. Neben Goran Bregović ist Boban Marković der grosse Star des Balkan-Brass.

Infos & Tickets: https://allblues.ch/konzerte/zuerich/27-09-2023/boban-markovic-orkestar

______________________________

CH 12.09.2023: Marschmusik für einmal etwas anders
3000 Blasmusikfans am 4. Emmental March Contest in Oberburg BE
26 Blasmusikformationen aus der halben Schweiz spielten in vier Kategorien, um den Titel: «Emmental March Contest Champion». Bei bestem und heissem Wetter wurde dem zahlreichen Publikum auf einer Openair-Bühne beim Schulhausareal Märsche aus der ganzen Welt präsentiert. Der Wettbewerb startete in der EMC-Arena um 13 Uhr. Jeder Verein spielte ein Choral sowie ein Marsch, der eine verdeckte Jury bewertete. Armin Bachmann jurierte dieses Jahr die Brass Bands, Roger Meier die Wind Bands. OK-Chef Marco Zingg ist mit dem Wettbewerb zufrieden und will am Erfolgsrezept des EMC festhalten: «Die Vereine haben einen kurzen, aber intensiven Auftritt. Danach stösst man zusammen an, diskutiert über die Blasmusik oder lauscht sechs Stunden Blasmusik vom Feinsten. Aus diesem Grund freut es uns sehr, haben abermals über 3000 Menschen den Weg zu uns gefunden.»
Gewonnen haben in der Kategorie Wind Band B die MG Kappelen-Werdt, in der Kategorie Brass Band B die MG Konkordia Aedermannsdorf, in der Kategorie Wind Band A die MG Melchnau und in der Kategorie Brass Band A die Brass Band Emmental.
Die Musikantinnen und Musikanten liessen den Abend an der anschliessenden EMC-Party würdig ausklingen. Die Uniformen mischten sich und einmal mehr wurde deutlich: Musik verbindet, über Alter, Regionen und Stärkenklassen hinweg. Debattiert, gelacht und getanzt wurde bis in die frühen Morgenstunden. www.emmentalmarchcontest.ch

______________________________

CH 10.09.2023: British Open Brass Band Wettbewerb 2023 mit starken Leistungen der Schweizer Teilnehmer
Gestern war der British Open Brass Band Wettbewerb in der Symphony Hall in Birmingham (GB). Aufgabestück für die 18 teilnehmenden Bands war das im Auftrag der Treize Étoiles entstandene Werk «Sand and Stars» des französischen Komponisten Thierry Deleruellye. Es war ein Aufgabestück, welches höchste Anforderungen an die Musiker und ihre Dirigenten stellte, dies sowohl aus technischer als auch aus musikalischer Sicht. Alle Musiker in der Band waren gefordert, keiner konnte sich hinter dem andern verstecken. Das Werk wurde von allen Teilnehmern, wie auch vom Publikum erfreulich aufgenommen.

Die amtierende englische Champion Band, die Foden’s Band mit Russell Gray am Pult war der absolute Dominator. Die Band gewann den Wettbewerb in glänzender Manier und gewann auch zwei der drei Solopreise. Wie im letzten Jahre erhielt Richard Poole den Spezialpreis für den besten Soprano Cornetisten und Garry Curtin mit dem Euphonium den Spezialpreis für den besten Solisten des Tages.

Die Valaisia Brass Band, die beim Europäischen Brass Band Wettbewerb im letzten Jahr mit dem 2. Rang die bestplatzierte Band vom Kontinent war, erhielt die Einladung zur Teilnahme und erreichte mit dem 2. Rang ein ganz hervorragendes Resultat. Zudem erhielt Glenn van Looy den Spezialpreis für den besten Euphonisten. Ein ganz grosses Bravo!!

Auch Michael Bach als Gastdirigent der Grimethorpe Colliery Brass Band erreichte mit dem 4. Rang ein grossartiges Ergebnis. Es ist dies eine der besten Platzierungen der Band bei diesem Wettbewerb in den letzten Jahren. Es geht zurück auf das Jahr 2015 in welchem die Grimethorpe Colliery Brass Band den Wettbewerb unter der Leitung von Dr. Robert Childs gewinnen konnte.

Es war ein langer Tag. Der Wettbewerb dauerte rund neuneinhalb Stunden und auf der Bühne in der Symphony Hall in Birmingham war es richtig heiss. Entgegen den Gewohnheiten spielten viele Band ohne ihre Uniformjacken, nur im Hemd.

British Open Brass Band Championships: Die Resultate im Detail.
169. Auflage vom Samstag, 9. September 2023 in der Symphony Hall in Birmingham, Beginn: 10:15 Uhr
Jury: Dr. Stephen Roberts, Dr. Robert Childs und Dr. Stephen Cobb
Teststück: «Sand and Stars» von Thierry Deleruyelle

1. Foden’s Band; Russell Gray; Start Nr. 15 *)
2. Valaisia Brass Band; Arsène Duc; Start Nr. 4
3. Tredegar Town Band; Ian Porthouse; Start Nr. 14
4. Grimethorpe Colliery Brass Band; Michael Bach; Start Nr. 13
5. Black Dyke Band; Nicholas Childs; Start Nr. 5
6. Cory Band; Philip Harper; Start Nr. 9
7. Brighouse and Rastrick Band; David King; Start Nr. 2
8. Flowers Band; Paul Holland; Start Nr. 18
9. Hammonds Band; Morgan Griffiths; Start Nr. 1
10. WFEL Fairey Band; Philip Chalk; Start Nr. 12
11. Whitburn Band; Luc Vertommen; Strat Nr. 17
12. Aldbourne Brass Band; Ivan Meylemans: Start Nr. 11
13. Desford Colliery Brass Band; Allan Withington; Start Nr. 8
14. the cooperation Band; David Morton; Start Nr. 3
15. Hepworth Band; Ryan Watkins; Start Nr. 10
16. Rothwell Temperance Brass Band; David Roberts; Start Nr. 6
17. Leyland Band; Thomas Wyss; Start Nr. 16
18. Northop Silver Brass; Gareth Brindle; Start Nr. 7

Spezialpreise:
- Stanley Wainwright Memorial Trophy: Bester Instrumentalist: Gary Curtin, Euphonium, Foden’s Band
- Brian Evans Memorial Trophy: Bestes Soprano Cornet: Richard Poole, Foden’s Band
- Geoffrey Whitham Memorial Trophy: Bestes Euphonium: Glenn van Looy, Valaisia Brass Band
*) = qualifiziert für den englischen Startplatz beim EBBC 2025 in Stavanger
Verdienst-Medaillen der «Worshipful Company of Musicians»: The Mortimer Medal 2023: John Boax / The Iles Medal 2023: Gavin Higgins

______________________________

CH 01.09.2023: Für Kurzentschlossene: Abschlusskonzert Meisterkurs mit der Swiss Army Brass Band
Vom 29. August bis zum 1. September 2023 findet an der Hochschule der Künste Bern HKB ein Meisterkurs in Dirigieren Blasmusik statt. Die Swiss Army Brass Band steht den ehemaligen und aktiven Studierenden aus der Klasse von Rolf Schumacher als Kursorchester zur Verfügung. Gastreferent ist Thomas Ludescher.
Thomas Ludescher ist Dozent am Landeskonservatorien in Innsbruck und an der Stella Privathochschule für Musik in Feldkirch, Leiter von Meisterkursen und Workshops, Fachgruppenleiter Dirigieren im Musikschulwerk Vorarlberg und Professor für Blasorchesterleitung und Instrumentation an der Musikhochschule Claudio Monteverdi in Bozen.

Das Konzertprogramm beinhaltet passend zum Jahr der Schweizer Blasmusikliteratur ausschliesslich Werke von Schweizer Komponisten. Das Konzert wird eröffnet mit der «Intrada» von Oliver Waespi. Dieses Werk entstand 2009 im Auftrag der Regional Brass Band Bern zu deren 20-Jahr-Jubiläum. «Du Rhôn au Rhin» von Frank Martin ist der offizielle Festmarsch der Schweizerischen Landesausstellung 1939. Im Auftrag des Schweizer Blasmusikverbandes hat Corsin Tuor eine Bearbeitung für Brass Band angefertigt. Die «Burlesque» von Fritz Vögelin ist ein heiteres, humorvolles und übermutiges Stück, das sich durch viel Witz und schmunzelnder Ironie auszeichnet. Das Posaunensolo wird von Hannah Rebecca Stell aus der Klasse von Ian Bousfield gespielt. Stephan Jaeggi folgt in seiner sinfonischen Dichtung «Engiadina» einem aussermusikalischen Programm, das die Schönheit der Engadiner Gebirgslandschaft umschreibt. Der HKB-Student Matthias Kunz hat die Transkription für Brass Band erstellt. «Maletgs Rumantschs» von Stephan Hodel entstand im Auftrag der Brass Band Bürgermusik Luzern und wurde am Royal College of Music mit dem Cobbett and Hurlstone Prize ausgezeichnet. Das Werk besteht aus fünf Sätzen, die durch ihre enge Verbindung in Thema und Motiv als Einheit zu verstehen sind.

Das Abschlusskonzert findet heute Freitag, 1. September 2023, 19.30 Uhr im Yehudi Menuhin Forum in Bern statt.

______________________________

CH 01.09.2023: Besson Swiss Open 2023 am 23. September 2023
Der September ist jeweils ein heisser Monat für die Brass Bands der Höchstklasse. In drei Wochen findet der 33. Swiss Open im KKL in Luzern statt und die Vorbereitungen dafür laufen heiss. Das Teststück «Angels and Demons» von Peter Graham und die Brass Band Klassiker, welche als Selbstwahlstücke gespielt werden, versprechen grosse Unterhaltung. Dieses Jahr ist mit der Paris Brass Band wieder einmal ein ausländisches Ensemble dabei. Es wird spannend zu hören sein, wie sie sich gegen die Schweizer Bands schlagen. Die Titelverteidiger der Brass Band Berner Oberland, welche neu unter der Leitung von Véronique Gyger-Pitteloud stehen, und die aktuellen Europameister der Brass Band Treize Étoiles möchten bei der Verteilung der Spitzenplätze bestimmt ein Wörtchen mitreden, doch die Konkurrenz ist enorm stark.

Es hat noch letzte Tickets, lassen Sie sich den attraktiven Wettbewerb nicht entgehen! Wir freuen uns ebenfalls, wenn Sie am Stand von BRASS BAND im Foyer vorbeischauen und sich mit uns austauschen.

______________________________

CH 31.07.2023: Ein weiteres Meisterwerk von BRASS BAND erscheint morgen: Die Printausgabe August/September 2023 mit einem ausführlichen Porträt der Brass Band Kirchenmusik Flühli, mit der Ehrung für Stefan Roth, mit Künstlicher Intelligenz von Armin Bachmann, mit dem Sommerlager der NJBB, mit der Vorschau auf die Swiss Open, mit dem musikalischen Nachwuchs von Fabian Bloch, mit den neusten internationalen News und vielem mehr.

Ich hoffe, Sie konnten einen entspannten Sommer geniessen und Energie tanken, um für die nächsten musikalischen Brassprojekte gewappnet zu sein. Die Sommerpause ist gut dafür, den Kopf zu lüften, dem Alltag zu entfliehen und auf andere Gedanken zu kommen. Viele Brasserinnen und Brasser in meinem Umfeld intensivieren in dieser Zeit ihre sportlichen Aktivitäten beim Radfahren, Schwimmen, Joggen oder Gleitschirmfliegen und reduzieren dafür etwas ihre Stunden im Musikkämmerlein. Ganz ohne Üben geht es natürlich nicht, wenn man im August wieder konkurrenzfähig sein will! Der Ausgleich tut jedoch gut und lässt einem im
Anschluss die Freude an der Musik wieder mehr spüren und wertschätzen.

Warum nicht etwas Neues ausprobieren? Gerade wenn man sich weiterhin mit Musik beschäftigen will, könnte man zur Abwechslung mal an ein anderes Konzert gehen, ein anderes Instrument spielen oder einen anderen Musikstil, um seinen eigenen Horizont zu erweitern. Letzteres habe ich gemacht, als ich mit meiner Trompete in der Big Band eines Freundes aushelfen durfte. Obwohl es nicht das erste Mal war, fühlte es sich nach einer spannenden Herausforderung an, in dieser Besetzung mit Leadsheets und improvisierten Solis über Akkordsymbole zu musizieren. Als eingefleischter Brasser ist man gewohnt, die geschriebenen Partituren möglichst perfekt umzusetzen, während in der Big Band mehr Spontaneität gefragt ist. Der Reiz des Neuen packte mich und liess mich in die Jazz-Welt eintauchen, sodass ich mich auch neben den Proben intensiv damit auseinandersetzte. Meine Solis waren bestimmt noch nicht CD-reif, jedoch wurden sie von Probe zu Probe besser, was mir Freude und Genugtuung bereitete. Es war insgesamt eine sehr lehrreiche Erfahrung für Ohren und Hirn.

Nun geht es mit frischer Motivation und mit meinem Cornet wieder zurück zum Kerngeschäft. Mein Ausflug in die Big-Band-Welt hat mir nämlich auch gezeigt, dass uns Brassern in Sachen Präzision und Technik keiner so schnell etwas nachmacht. Ich hoffe, Sie beginnen die kommenden Konzert- und Wettbewerbsprojekte mit gleichem Elan, und wünsche Ihnen viel Vergnügen mit den vorliegenden News aus der Brass Band Welt. Michael Franz, Fachredaktor

______________________________

NL 12.06.2023: Die Resultate von den Dutch Open Brass Band Championships 2023

Second Section

1. Martini Brassband Groningen – Rieks van der Velde / 93
2. Brassband Panta Rhei, Gent (B) – Tim De Maeseneer / 91
3. Gereformeerde Brassband Groningen – Jan Werkman / 90
4. Brass Band Düren, Düren (D) – Martin Schädlich / 87
5. De Bazuin Oenkerk (B) – Jaap Musschenga / 86
6. Brass Band Schoonhoven B – Joop Nijholt / 85
7. Brassband David, Zwolle – Wilbert Zwier / 83
Best Solo: Marianne Groothof, Martini brassband Groningen

First Section
1. YBB NRW, North Rhine Westphalia (D) – Martin Schädlich / 93
2. Brassband Kunst naar Kracht, De Goorn – Pieter Koster / 92
3. Chr. Brassband Pro Rege, Heerenveen – Anne van den Berg / 91
4. Brass Band Kirchenmusik Flühli (CH) – Armin Renggli /90
5. Gloria Deï, Gerkesklooster – Gerk Huisma / 88
6. Mercator Brassband, Kruibeke (B) – Lode Violet / 87
7. Cologne Concert Brass, Köln (D) – Heinrich Schmidt / 86
Best Solo: Till Kisling, YBB NRW

Championship Section
1. Brassband Willebroek (B) – Frans Violet / 96
2. De Bazuin Oenkerk A – Jaap Musschenga /95
3. Brass Band Schoonhoven A – Erik Janssen / 93
4. Provinciale Brassband Groningen, Bedum – Richard Visser / 92
5. La Concordia Vétroz (CH) – Bertrand Moren / 91
6. Brassband De Wâldsang, Buitenpost – Rieks van der Velde / 90
Best Solo: Dennis Vork, Brassband Schoonhoven
Best Programm: Brassband Kunst naar Kracht, De Goorn

Adjudicators
-
Jan Van der Roost, Simone Rebello, Tom Hutchinson (second section and championship section)
- Russell Gray, Simon Van Hoecke en Gary Curtin (first section)

Programmes Second Section

Brassband Panta Rhei
Visions of Kolkhis – Tom Davoren
Memory – Andrew Lloyd Webber arr. Alan Catherall / Soloist: Sander Kintaert (soprano cornet)
Connotations – Edward Gregson

Martini Brassband
Fanfare for a New Age – Goff Richards
Share My Yoke – Joy Webb, arr. Ivor Bosanko / Soloist: Marianne Groothof (flugelhorn)
Between the Two Rivers – Philip Sparke

Gereformeerde Brassband Groningen
Festivitas – Fredrick Schjelderup
All love can be – James Horner, arr. Titus & Klaas van der Woude / Soloist: Annely Visser (flugelhorn)
Renaissance – Peter Graham
Sosban Fach – arr. Gareth Wood

Brass Band Schoonhoven B
Glory Fanfare – Otto M. Schwarz
Momentum – Thomas Doss, arr. Klaas van der Woude
…as a glow – Ludovic Neurohr

Brass Band Düren
Osterfjorden – Stijn Aertgeerts
Momentum – Thomas Doss, arr. Klaas van der Woude
Lions of Legends – Thierry Deleruyelle

Brassband David
Festivitas – Fredrick Schjelderup
Ocean 2 (The Mediterranean) Ballet of the Star Fish – Martin Winter / Soloist: Ruben Schepers (trombone)
Compostela (The Way of St James) – Thierry Deleruyelle

De Bazuin Oenkerk B
Soaring the Sky – Geert Jan Kroon
A Search for Peace – Rebecca Lundberg / Soloist: Janna van der Land (cornet)
Kingdom of Dragons – Philip Harper

Programm First Section

Mercator Brassband

Golden Horn – Andy Scott
The Rings of Saturn – Philip Harper
Metropolis 1927 – Peter Graham

Brass Band Kirchenmusik Flühli
Intrada Ein’ Feste Burg – Ray Farr
An Untold Story – Paul Lovatt-Cooper / Soloist: Colin Arnet (tenor horn)
Metropolis 1927 – Peter Graham

Gloria Deï
A Fantasy of Joy – Fredrick Schjelderup
A Little Star Went Out – Philip Harper / Soloist: Anna Kuipers (flugelhorn)
Isaiah 40 – Robert Redhead

Chr. Brassband Pro Rege
Galaxies – Carl Davis, arr. Ray Farr
The Smile – Matthew Hall
Pale Blue Dot – Jan de Haan

Cologne Concert Brass

Ride – Samuel R. Hazo, arr. Jonathan Bates
A King’s Lie – Stan Nieuwenhuis
Rhapsody on a Theme by Purcell – Kevin Norbury

Brassband Kunst Naar Kracht
L’Effet Divers – Stan Nieuwenhuis
Soliloquies from Concerto Grosso – Etienne Crausaz / Soloists: Alexandros Visser (euphonium) & Wouter Brozius (marimba)
The Red Machine – Peter Graham

YBB NRW
Once Upon A Time – Steven Verhelst / Soloist: Till Kisling (euphonium)
The Essence of Time – Peter Graham
MacArthur Park – Jimmy Webb

Programm Championship Section

De Bazuin Oenkerk

Masque – Kenneth Hesketh
Novella – Ben Hollings / Soloists: Yvonne Galama (cornet) & Hendrik de Boer (euphonium)
A Brussels Requiem – Bert Appermont

Brassband De Wâldsang
Euroflash – Damien Lagger
Reflections – Ole Edvard Antonson, arr. Rieks van der Velde / Soloist: Jitty Veenstra (tenor horn)
REM-Scapes – Thomas Doss

Brassband Willebroek
Fanfare for the Best – Thomas Doss
Explorers on the Moon – Paul Raphael
Opening Night in Las Vegas – Reid Gilje

Brass Band Schoonhoven
Into the Sky – Stephen Bulla
Song of the Night Sky – Christopher Bond / Soloist: Dennis Vork (cornet)
Explorers on the Moon – Paul Raphael

Provinciale Brassband Groningen
Euroflash – Damien Lagger
Only in Sleep – Ēriks Ešenvalds / Soloist: Robert Ernest (cornet)
Dear Cassandra – Ludovic Neurohr

La Concordia Vétroz
Harlequin – Bruce Broughton
The King’s Gambit – Algirdas Matonis, arr. Anneke Kamerman / Soloist: Fabien Décaillet (euphonium)
Audivi Media Nocte – Oliver Waespi

______________________________