Hotnews
GB 20.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023
Resultate alle Regionen: für die Finalteilnehme haben sich qualifiziert:
In alphabetischer Reihenfolge.
Championship Section
Samstag, 21. Oktober 2023
Royal Albert Hall in London
1) Aldbourne (West of England)
2) Black Dyke Band (Yorkshire) vorqualifiziert
3) Brighouse & Rastrick Band (Yorkshire)
4) Camborne Town (West of England)
5) Cory Band (Wales) vorqualifiziert
6) Flowers Band (West of England) vorqualifiziert
7) Foden’s Band (North West) vorqualifiziert – Titelverteidiger
8) Friary (London & Southern Counties)
9) GUS Band (Midlands)
10) Hammonds Band (Yorkshire)
11) Leyland Band (North West)
12) Llwydcoed (Wales)
13) NAWUWT Riverside (North of England)
14) Ratby Co-operative Band (Midlands)
15) Reg Vardy (North of England)
16) the cooperation band (Scotland)
17) Tredegar Town Band (Wales)
18) WEFL Fairey Band (North West)
19) Whitburn Band (Scotland)
20) Zone One Brass (London & Southern Counties)
Tredegar Town Band Wales: qualifiziert für die Teilnahme am Europäischen 2024 in Palanga
Whitburn Band Scotland: qualifiziert für die Teilnahme am Europäischen 2024 in Palanga
First Section
Samstag, 16. und Sonntag 17. September 2023
Cheltenham Racecourse
1) A W Parker (Drybrook) (West of England)
2) Bathgate (Scotland)
3) Beaumaris (Wales)
4) Filton Silver (Rugby) (Midlands)
5) Boarshurst Silver (North West)
6) Chalford (West of England)
7) Coalburn Silver (Scotland)
8) Ebbw Valley (Wales)
9) Harrogate (North of England)
10) Hebden Bridge (Yorkshire)
11) Hitchin (London & Southern Conties)
12) Horbury Victroria (Yorkshire)
13) Medway (London & Southern Counties)
14) Manx Concert Brass (North West)
15) Regent Brass (London & Sothern Counties)
16) Sherborne Town (West of England)
17) SPAL Sovereign Brass (Midlands)
18) Thoresby Colliery Brass (Midlands)
19) Wardle Anderson Brass (North West)
20) York Railway Institute (North of England)
Second Section
Samstag, 16. und Sonntag 17. September 2023
Cheltenham Racecourse
1) Abergavenny Borough (Wales)
2) Alder Balley Brass (London & Southern Counties)
3) Chiltern Hills Brass (London & Southern Counties)
4) Chinnor Silver (London & Southern Counties)
5) Denmead Brass (West of England)
6) Diggle (North West)
7) Durham Miners Association (North of England)
8) Foss Dike (Midlands)
9) Irvine & Dreghorn Brass (Scotland)
10) Knottignley Silver (Yorkshire)
11) Meltham & Meltham Mills (Yorkshire)
12) Newmilns & Galston (Scotland)
13) Newport Borough (Wales)
14) Otterbourne Brass (West of England)
15) Rolls Royce (Derby) (Midlands)
16) Soundhouse Brass (West of England)
17) Tewit Silver (North of England)
18) Valley Brass (North West)
19) Whitworth Vale & Healey (North West)
Third Section
Samstag, 16. und Sonntag 17. September 2023
Cheltenham Racecourse
1) Barton Community (North of England
2) Cleobury Mortimer Concert Brass (Midlands)
3) Clifton & Lithcliffe (Yorkshire)
4) Crosskeys Silver (Wales)
5) Fairlop Brass (London & Southern Counties)
6) Formby (North West)
7) Hawk Green (North West)
8) Huddersfield & Ripponden Brass (Yorkshire)
9) Hungerford Town (London & Southern Counties)
10) Jayess Newbiggin Brass (North of England)
11) Long Eaton Silver Prize (Midlands)
12) Morecambe (North West)
13) Newton Silver (Wales)
14) Porthleven Town (West of England)
15) Selkirk Silver (Scotland)
16) Shotts St. Parick’s Brass (Scotland)
17) Simon Langton Brass (London & Southern Counties)
18) Stourport on Severn (Midlands)
19) Verwood Town (West of England)
20) Wroughton Silver (West of England)
Fourth Section
Samstag, 16. und Sonntag 17. September 2023
Cheltenham Racecourse
1) Billingham Silver (North of England)
2) Brunel Brass Academy (West of England)
3) Golborne Brass (North West)
4) Highland Brass (Scotland)
5) Melingriffith 2 (Wales)
6) Newhall (Midlands)
7) North Lakes Brass (North of England)
8) Oughtibridge (Yorkshire)
9) Penicuik Silver (Scotland)
10) Putney & Wimbledon (London & Southern Counties)
11) Ramsey Town (North West)
12) Rivington & Adlington (North West)
13) Royal Oakeley Silver (Wales)
14) Saltash Town (West of England)
15) St. Sythians (West of England)
16) Tadley Concert Brass (London & Southern Counties
17) Thrapston Town (Midlands)
18) Thurcroft Welfare (Yorkshire)
19) Watford Band (London & Southern Counties
20) Wem Jubilee (Midlands)
______________________________
GB 20.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region Wales
Samstag, 18. März 2023 und Sonntag, 19. März 2023 in Branwyn Hall in Swansea
Resultate
Championship Section
Sonntag, 19. März 2023 / Branwyn Hall / Im Anschluss an die 4th Section
Jury: Dr. Robert Childs und Alan Morrison
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. Tredegar Town Band; Ian Porthouse *), Start Nr. 1
2. Cory Band; Philip Harper **), Start Nr. 2
3. Llwydcoed; Joshua Ruck *), Start Nr. 3
4. City of Cardiff (M1); Christopher Bond, Start Nr. 7
5. Tongwynlais Temperance; Owen Farr, Start Nr. 4
6. Pontardulais Twon Band; Paul Jenkins, Start Nr. 5
7. Tylorstown; Gary Davies, Start Nr. 6
**) vorqualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
Tredegar Town Band: qualifiziert für die Teilnahme am Europäischen 2024 in Palanga
Spezialpreise:
- für den besten Instrumentalist:in: Robert Westacott, Soprano Cornet: Tredegar Town Band
- für den besten Cornetist:in: Tom Hutchinson: Cory Band
- für das beste Bassregister: Cory Band
First Section
Samstag, 18. März 2023 / Branwyn Hall, im Anschluss an die 2nd Section
Jury: Dr. Robert Childs und Alan Morrison
Teststück: «A Day in the Life of a Knight» von Philip Lawrence
1. Ebbw Valley; Gareth Ritter *), Start Nr. 8
2. Beaumaris; Bari Gwilliam *), Start Nr. 9
3. Goodwick; Matthew Jenkins, Start Nr. 1
4. BTM Band; Jonathan Pippen, Start Nr. 4
5. Lewis Merthyr; Craig Roberts, Start Nr. 5
6. Parc & Dare; Nigel Seaman, Start Nr. 3
7. Burry Port Town; Andrew Jones, Start Nr. 7
8. Deiniolen; Lois Jones, Start Nr. 6
-- Markham & District; Jayne Thomas 1) Start Nr. 2
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
1) nachträglich disqualifiziert wegen Reglementsverletzung [Musikerregistrierung]
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalist:in: Tianna Thomas, Es-Alt Horn: Ebbw Valley
Second Section
Samstag, 18. März 2023 / Branwyn Hall, im Anschluss an die 3rd Section
Jury: Nicholas Garman und Martin Heartfield
Teststück: «The Pilgrims Progress» von Rodney Newton
1. Abergavenny Borough; Lana Tingay *), Start Nr. 2
2. Newport Borough; Robin Hackett *), Start Nr. 1
3. Usk Brass; James Jones, Start Nr. 5
4. Penclawdd; John Jones, Start Nr. 8
5. Ammanford Town; Glyn Rhys Davies, Start Nr. 9
6. Royal Buckley Town; Keith Jones, Start Nr. 3
7. Cwmtawe; Wayne Pedrick, Start Nr. 4
8. Albertillery Town; Alun Williams, Start Nr. 7
9. Mid Rhondda; Graham Sheppard, Start Nr. 6
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für das beste Perkussionsregister: Abergavenny Borough
- für den besten Instrumentalist:in: Patrick Miller, Es-Bass: Newport Bourough
Third Section
Samstag, 18. März 2023 / Branwyn Hall, Beginn: 10:00 Uhr
Jury: David Ashworth und Gary Davies
Teststück: «Facets of Glass» von Gordon Langford
1. Crosskeys Silver; Siôn Rhys Jones *), Start Nr. 1
2. Newton Silver; Steve Edward *), Start Nr. 3
3. Crwbin; Alex McGee Start, Nr. 8
4. City of Wrexham; Ian Johnson, Start Nr. 4
5. RAF St. Athan Voluntary; Alan Bourne, Start Nr. 7
6. Gwaun Cae Gurwen; Alex Parker, Start Nr. 6
7. Ynyshir; Dean Evans, Start Nr. 5
8. Briton Ferry Silver; Jeff Pearce, Start Nr. 2
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalist:in: Tomos Evans, Cornet: Crosskeys Silver
Fourth Section
Sonntag, 19. März 2023 / Branwyn Hall, Beginn: 11:00 Uhr
Jury: Nicholas Garman und Martin Heartfield
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Royal Oakeley Silver; Paul Wilson *), Start Nr. 2
2. Melingriffith 2; John Murray *), Start Nr. 4
3. Severn Tunnel; David Ferris, Start Nr. 3
4. Ogmore Valley Silver; Danny Stone, Start Nr. 1
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalist:in: Ian Colwell, Euphonium: Royal Oakeley Silver
______________________________
GB 20.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region London and Southern Counties
Samstag, 18. März 2023 und Sonntag, 19. März 2023 im Arts & Leisure Centre in Stevenage
Resultate
Championship Section
Sonntag, 19. März 2023 / Gordon Craig Theater, im Anschluss an die 3rd Section
Jury: Dr. Howard J. Evans und David Hirst
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. Zone One Brass; Richard Ward *), Start Nr. 7
2. Friary Brass; Chris King *), Start Nr. 3
3. East London Brass; Jayne Murill, Start Nr. 12
4. Amersham; Paul Fisher, Start Nr. 5
5. Redbridge Brass; Chris Bearman, Start Nr. 9
6. Sandhurst Silver; David Johnson, Start Nr. 4
7. Wantage; Paul Holland, Start Nr. 11
8. Thunderley Brass; Melvin White, Start Nr. 8
9. Haverhill Silver; Paul Filby, Start Nr. 6
10. Fulham; John Ward, Start Nr. 6
11. Kidlington Concert Brass; Duncan Wilson, Start Nr. 1
12. East of England Co-op; Nigel Cooper, Start Nr. 2
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
Spezialpreise:
- für das beste Posaunenregister: Zone One Brass
- für den herausragenden Es-Alt-Hornist:in: Friary Brass
- für den herausragenden Euphonist:in: Zone One Brass
- für den herausragenden Cornetist:in: Zone One Brass
First Section
Samstag, 18. März 2023 / Gordon Craig Theatre, im Anchluss an die 4th Section
Jury: Anne Crookston und David Hirst
Teststück: «A Day in the Life of a Knight» von Philip Lawrence
1. Hitchin; Andrew Kershaw *), Start Nr. 9
2. Medway; Nigel Taken*), Start Nr. 1
3. Regent Brass; Alan Duguid *), Start Nr. 8
4. Aveley & Newham; Will Wilkins, Start Nr. 3
5. Jersey Premier Brass; Jason Mildren, Start Nr. 11
6. Cawston; Leigh Sharpe, Start Nr. 7
7. Engham; Gareeth Green, Start Nr. 5
8. Milton Keynes Brass; Johathan Mott, Start Nr. 6
9. Bedford Town; Craig Patterson, Start Nr. 13
10. Soham Comrades; Jayne Murrill, Start Nr. 12
11. Horsham Borough; Will Wilkins, Start Nr. 15
12. Grimsdyke Brass; Stuart Quinlan, Start Nr. 9
13. Staines Brass; Gareth Trott, Start Nr. 4
14. LGB Brass; Ian Stewart, Start Nr. 5
15. Wantage Concert Brass; Simon Jones, Start Nr. 14
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für das beste Bassregister: Hitchin
- für den besten Soprano Cornetist:in: Hitchin
- für den herausragensten Cornetist:in: Regent Brass
Second Section
Sonntag, 19. März 2022 / Main Hall, Beginn: 11:00 Uhr
Jury: Adam Cooke und Sarah Groarke-Booth
Teststück: «The Pilgrim’s Progress» von Rodney Newton
1. Alder Valley; David Hatton *), Start Nr. 8
2. Chinnor Silver; Oliver Hallstead-Brooks *), Start Nr. 16
3. Chiltern Hills Brass, Gordon Davies *), Start Nr. 14
4. City of Norwich; Mark Ager, Start Nr. 4
5. Olney Brass; Philip Davine, Start Nr. 15
6. St. Sebastian Wokingham; John Watts, Start Nr. 3
7. Epsom & Ewell Silver; Paul Graham, Start Nr. 17
8. City of Cambridge; Philip Fisher, Start Nr. 10
9. Ware Brass; Mark Ager, Start Nr. 6
10. Waterbeach Brass; David Minchin, Start Nr. 2
11. Tendering Brass; Paul Dove, Start Nr. 1
12. Tilbury Brass; Melvin White, Start Nr. 7
13. Oxford Cherwell Brass; Danny Dullforce, Start Nr. 11
14. Epping Forest; Keith Schroeter, Start Nr. 5
15. BAE Systems; David Lockwood, Start Nr. 13
16. Yiewsley & West Drayton; Christopher Cole, Start Nr. 9
17. Chicester City; Alfie Hughes, Start Nr. 12
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für das beste Bassregister: Chiltern Hills Brass
- für das beste Posaunenregister: Alder Vally Brass
Third Section
Sonntag, 19. März 2023 / The Gordon Craig Theatre, Beginn: 10:00 Uhr
Jury: Anne Crookston und Adrea Price
Teststück: «Chorale und Toccata» von Stephen Bulla
1. Simon Langton Brass; Andy Collins *), Start Nr. 7
2. Hungerford Town; Tim Crouter *), Start Nr. 6
3. Fairlop Brass; Kevin Jordan *), Start Nr. 1
4. Welwyn Garden City; William Douglas, Start Nr. 9
5. Amersham Concert Brass; Malcolm Peach, Start Nr. 18
6. Bradwell Silver; Brian Keech *), Start Nr. 3
7. Hemel Hempstead: Jonathan Pippen, Start Nr. 13
8. Hangleton; Richard Baker, Start Nr. 5
9. Regent Community Brass; Simon Tong, Start Nr. 8
10. Littleport Brass; Ian Johnson, Start Nr. 10
11. Cold Ash Brass, Jemma Johnstone, Start Nr. 2
12. Brighton & Hove City Brass; Andy Wooler, Start Nr. 14
13. Jubilee Brass (Oxford); Clifford Sadler, Start Nr. 15
14. Great Yarmouth Brass; Colin Swaep, Start Nr. 17
15. Reading Spring Gardens; Matthew Ruel, Start Nr. 11
16. Castleton Brass; Melvy Stammers, Start Nr. 16
17. Crystal Palace; Danny Wakefield, Start Nr. 4
18. Cottenham Brass; Peter Mackley, Start Nr. 12
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für das beste Bassregister: Amersahm Concert Btrass
- für den besten Instrumentalist:in: Keith Pritchard, Cornet: Simon Langton Brass
Fourth Section
Samstag, 18. März 2023 / Gordon Craig Theatre, Beginn 10:00 Uhr
Jury: Sarah Groarke-Booth und Andrea Price
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Putney & Wimbledon; Dr. Sam Topp *), Start Nr. 12
2. Tadley Concert Brass; Paul Champman *), Start Nr. 2
3. Watford; Ian Graves *), Start Nr. 4
4. Letchworth Garden City; Tim Welch, Start Nr. 15
5. Wantage Academy; Nikki Jones, Start Nr. 1
6. Godalming; James Haigh, Start Nr. 6
7. Pangbourne & District Silver; Stewart Lewins, Start Nr. 5
8. Hadstock Silver; Diane Pannell, Start Nr. 3
9. Royston Town; Steve Earley, Start Nr. 9
10. Woodbridge Excelsior; Chris Lewis-Garnham, Start Nr. 13
11. Abbey Brass; Rob Tompkins, Start Nr. 8
12. Witney Town; Guy James, Start Nr. 14
13. City of Oxford; Douglas Brown, Start Nr. 10
14. Patcham Silver; James Benka-Coker, Start Nr. 11
15. Norfolk Wherry Brass; Steven Kemp, Start Nr. 7
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Instrumentalist:in: Soprano Cornet: Tadley Concert Brass
- für den jüngsten Musiker:in: Witney Town
______________________________

CH 15.03.2023: 6. Espresso Contest 2023 in Flaach
Am Samstag, 25. März 2023 findet die 6. Ausgabe des Espresso Contest in der Worbighalle in Flaach im Zürcher Weinland statt. Organisiert wird der Musikwettbewerb der besonderen Art wiederum von der Brass Band Posaunenchor Flaach.
Der Wettbewerb beinhaltet neben einem Selbstwahlstück sowie einer Hymne ein sogenanntes «PrimaVista-Stück», welches die Brass Bands am Wettbewerbstag erhalten und eine Stunde proben können. Die gesamte Spielzeit pro Band beträgt maximal 30 Minuten. Angemeldet sind acht Brass Bands von der Elite- bis zur 3. Stärkeklasse aus sechs verschiedenen Kantonen der Schweiz.
Die Contest-Vorträge werden von den erfahrenen und kompetenten Jury-Mitgliedern Pascal Eicher und Corsin Tuor nach SBV-Richtlinien bewertet und in einem anschliessenden Expertengespräch den Bands kommentiert. Alle teilnehmenden Bands werden in einer Rangliste zusammengefasst. Die drei besten Bands erhalten eine Trophäe.
Die Festwirtschaft öffnet um 8.30 Uhr. Wettbewerbsbeginn ist um 10.00 Uhr. Die Rangverkündigung ist für 18.15 Uhr vorgesehen.
Weitere Details siehe www.bbflaach.ch
______________________________
GB 13.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2022, Region North of England
Samstag, 11. März 2023 und Sonntag, 12. März 2023 im Gala Theatre in Durham
Resultate
Championship Section
Sonntag, 12. März 2023 / Gala Theatre, im Anschluss an die 2nd Section
Jury: David Hirst und Mertin Heartfield
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. NASUWT Riverside; Dr. Robert Childs *), Start Nr. 5
2. Reg Vardy; Russell Gray *), Start Nr. 8
3. Easington Colliery; Stephen Malcolm, Start Nr. 6
4. City of Hull: Dean Jones, Start Nr. 3
5. Fishburn; Duncan Beckley, Start Nr. 4
6. Shepherd Group Brass; Richard Wilton, Start Nr. 1
7. Westoe Brass; John Roberts, Start Nr. 7
8. Kirkbymoorside Town; Sarah Woodwar, Start Nr. 2
9. Ripon City; Mark Sidwell, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2022
Spezialpreise:
- für den besten Soprano Cornetist:in: NASUWT Riverside
- für den besten Cornetist:in: Reg Vardy
- für den besten Baritonist:in: City of Hull
- für den besten Euphonist:in: City of Hull
- für den besten Posaunist:in: NASUWT Riverside
- für das beste Bassregister: Easington Colliery
- für das beste Perkussionsregister: NASUWT Riverside
First Section
Samstag, 11. März 2023 / Gala Theatre, im Anschluss an die 3rd Section
Jury: Jonathan Pippen und Martin Heartfield
Teststück: «A Day in the Life of a Knight» von Philip Lawrenc
1. York Railway Institute; Dr David Lancaster *), Start Nr. 7
2. Harrogate; Craig Radcliffe *), Start Nr. 5
3. Cockerton Prize Silver; Andrew Hunter, Start Nr. 4
4. North Skelton; Tim Oldroyd, Start Nr. 2
5. GT Group Peterlee; Chris Bentham, Start Nr. 1
6. Houghton Brass; Michael Franey *), Start Nr. 6
7. Felling Band; Jason Smith, Start Nr. 3
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Posaunist:in: York Railway Institute
- für das beste Bassregister: York Railway Institute
- für das beste Perkussionsregister: Cockerton Prize Silver
Second Section
Sonntag, 12. März 2023 / Gala Theatre, Beginn: 10:30 Uhr
Jury: Sam Fisher und John Doyle
Teststück: «The Pilgrims Progress» von Rodney Newton
1. Durham Miners Association; Stuart Gray *), Start Nr. 7
2. Tewit Silver; Martin Hall *), Start Nr. 3
3. Ashington Colliery; Nigel Steadman, Start Nr. 4
4. Dunston Silver; Fraser Hodgson, Start Nr. 2
5. Ferryhill Town; Jonathan Fenwick, Start Nr. 5
6. Trimdon Brass; John Bell, Start Nr. 8
7. NASUWT Concert Band; Brian Thompson, Start Nr. 1
8. Bearpark & Esh Colliery; Philip Tait, Start Nr. 6
9. East Riding of Yorkshire; Fiona Bishop, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
Spezialpreise:
- für das beste Bassregister: Durham Miners Association
- für den besten Soprano Cornetist:in: Tewit Silver
- für den besten Euphonist:in: Tewit Silver
Third Section
Samstag, 11. März 2023 / Gala Theatre, im Anschluss an die 4th Section
Jury: Sam Fisher und John Doyle
Teststück: «Chorale and Toccata» von Stephen Bulla
1. Jayess Newbiggin Brass; Andrew Griffiths *), Start Nr. 1
2. Barton Community Band; Gary Oglesby *), Start Nr. 6
3. Ellington Colliery Brass; Calum Hartwell, Start Nr. 4
4. Flookburgh Silver; John Iveson, Start Nr. 2
5. Spennymoor Town; Danny Brooks, Start Nr. 4
6. Knaresborough Silver; Nicholas Garrett, Start Nr. 3
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Cornetist:in: Ellington Colliery Brass
- für das beste Perkussionsregister: Jayess Newbiggin Brass
Fourth Section
Samstag, 11. März 2023 / Gala Theatre, Beginn 10:30 Uhr
Jury: Jonathan Pippen und David Hirst
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. North Lakes Brass; Gareth Sykes *), Start Nr. 4
2. Billingham Silver; Vaughan Evans *), Start Nr. 3
3. Craghead Colliery; Stephen Goddard, Start Nr. 7
4. Backworth Colliery; Chris Travis, Start Nr. 1
5. Swinton & Distric Excelsior; Simon Miller, Start Nr. 6
6. Penrith Town; Ian Butterworth, Start Nr. 2
7. Marske Brass; Victoria Wilson, Start Nr. 5
*) qualifiziert für die Finalteilnahme im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Principal Cornetist:in: Marske Brass
- für den besten Euphonist:in: Billingham Silver
- für den jüngsten Musiker:in: North Lakes Brass
______________________________
GB 13.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region West of England
Samstag, 11. März 2023 und Sonntag, 12. März 2023 im Riviera Centre in Torquay
Resultate
Championship Section:
Sonntag, 11. März 2023 / Riviera Centre: The Forum: Im Anschluss an die 2nd Section
Jury: Morten E Hansen und Chris Jeans
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. Camborne Town; Ian Porthouse *), Start Nr. 11
2. Flowers Band; Paul Holland **), Start Nr. 4
3. Aldbourne Band; Glyn Williams *), Start Nr. 6
4. St. Dennis; Darren R. Hawken, Start Nr. 9
5. Filton Concert Brass; Erik Van de Kolk, Start Nr. 7
6. Verwood Concert Brass; Kevin Smith, Start Nr. 8
7. Woodfalls Brass; Stephen Sykes, Start Nr. 2
8. Brunel Brass; Daniel Hall, Start Nr. 3
9. Andover Town; Scott Stewart, Start Nr. 10
10. Michelmersh Silver; Melvin White, Start Nr. 1
11. Roche Brass; Keith Maxwell, Start Nr. 5
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
**) vorqualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
First Section
Samstag, 2. April 2022 / Cheltenham / Beginn 15:45 Uhr
Jury: Dr. Robert Childs und Alan Morrison
Teststück: «Spectrum» von Gilbert Vinter
1. Chalford; Steve Tubb *), Start Nr. 9
2. A W Parker (Drybrook); Joshua Ruck *), Start Nr. 5
3. Sherborne Town; Dave Shead, Start Nr. 12
4. Helston Town; John Berryman, Start Nr. 17
5. Lydbrook; Gareth Ritter, Start Nr. 11
6. Hyde; Nigel Seaman, Start Nr. 4
7. City of Bristol Brass; Craig Roberts, Start Nr. 18
8. Glastonbury Brass; Kevin Smith, Start Nr. 2
9. SW Comms; Chris Spreadbury, Start Nr. 7
10. Lanner & District Silver; David Johnson, Start Nr. 3
11. Bournemouth Concert Brass; Matthew Brown, Start Nr. 1
12. Weston Brass; Ian Holmes, Start Nr. 6
13. Hatherleigh Silver; Marr Green, Start Nr. 14
14. Sidmouth Town; Adrian Harvey, Start Nr. 13
15. St Austell Town; Adam Glynn, Start Nr. 8
16. Wotton Under-Edge & District; David Lawrence, Start Nr. 10
17. Camborne Brass; Alan Pope BEM, Start Nr. 15
18. Forest of Dean Brass; Marty Patterson, Start Nr. 16
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Second Section
Sonntag, 12. März 2023 / Riviera Centre: The Forum / Beginn: 09:30
Jury: Christopher Bond und John Maines
Teststück: «The Pilgrims Progress» von Rodney Newton
1. Soundhouse Brass; Lee Clayson *), Start Nr. 8
2. Otterbourne Brass; James Smith *), Start Nr. 4
3. Denmead Brass; Estelle Flood *), Start Nr. 5
4. Ocean Breass; Andy Wareham, Start Nr. 3
5. St. Keverne; Karl Long, Start Nr. 6
6. New Forest Brass; Ian Luxford, Start Nr. 12
8. Mount Charles; Jeremy Taylor, Start Nr. 14
9. Bream Silver; Hugh Bramford, Start Nr. 2
10. Gosport Solent Brass; Phillip Littlemore, Start Nr. 10
11. Cinderford; Steve Kane, Start Nr. 7
12. Pool Borough; Lloyd Bartlett, Start Nr. 13
13. Downton; Paul Williams, Start Nr. 1
14. Redruth Town; David Nicholson, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
zurückgezogen: Phoenix Brass Crewkern und St. Pinnock
Third Section
Samstag, 11. März 2023 / Riviera Centre: The Forum / Beginn 09:00 Uhr
Jury: Christopher Bond und Tom Hutchinson
Teststück: «Chorale and Toccata» von Stehen Bulla
1. Prthleben Town; Tom Bassett *), Start Nr. 2
2. Verwood Town; Kevin Smith *), Start Nr. 8
3. Wroughton Silver; Neil Webb, Start Nr. 15
4. Nailsworth Silver; Anri Adachi, Start Nr. 10
5. Cheltenahm Silver; Adrian Jowett, Start Nr. 3
6. Swindon Brass; John Heritage, Start Nr. 9
7. Bratton Silver; Kyle Blake, Start Nr. 14
8. Lydney Town; Thomas Dunne, Start Nr. 5
9. Bideford Town Band; Mark Durham, Start Nr. 11
10. South Molton Town; David Boorer, Start Nr. 1
11. Pendennis Brass; Ben Elliott, Start Nr. 7
12. City of Bath Brass; Nigel Howard, Start Nr. 13
13. Exeter Railway; Gareth Davies, Start Nr. 12
14. Pendeen Silver; Leonard Adams, Start Nr. 4
15. Tewkesbury Town; Tommy Tynan, Start Nr. 16
16. Midsomer Northon & Radstock Silver; Gareth, Key Start Nr. 6
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Fourth Section
Samstag, 11. März 2023 / Torquay: The Assembly Room, Beginn 10:00 Uhr
Jury: Dr. Howard Evans und Morten E Hansen
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Saltash Town; Neil Ellis *), Start Nr. 1
2. Brunel Brass Academy; Daniel Hall *), Start Nr. 6
3. St Sythians; James Burns *), Start Nr. 5
4. Shanklin Town Brass (IoW); Malcolm, Lewis Start Nr. 7
5. Pillowell Silver; Ian Withburn, Start Nr. 4
6. St. Breward Silver; Tom Howard, Start Nr. 8
7. Wincanton Silver; James White, Start Nr. 12
8. Weymouth Concert Brass; Keith Espin, Start Nr. 3
9. Bugle Silver; Mark Phillips, Start Nr. 10
10. Chalford Academy; Steve Tubb, Start Nr. 9
11. Shaftesbury Town Silver; Martin Hill, Start Nr. 13
12. Test Valley Brass; Edward March, Start Nr. 2
13. Cheltenham Silver Academy; Colin Forster, Start Nr. 14
14. Illogan Sparnon Silver; Shaun Marsden, Start Nr. 11
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
______________________________
GB 13.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region Scottland
Samstag, 11. März 2023 und Sonntag, 12. März 2022 in Perth Concert Hall
Resultate
Championship Section
Sonntag, 12. März 2023 / Perth Concert Hall, im Anschluss an die 4th Section
Jury: Sandy Smith und John Ward
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. Whitburn Band, Prof. Nicholas J. Childs *), 194 Punkte, Start Nr. 7
2. the cooperation band; Michael Fowles *), 192 Punkte, Start Nr. 9
3. Dalmellington; Erik Janssen, 191 Punkte, Start Nr. 2
4. Dalkeith & Monktonhall; James Chamberlain, 189 Punkte, Start Nr. 1
5. Kirkintillock Kelvin; Thomas Wyss, 188 Punkte, Start Nr. 8
6. Kingdom Brass; Corsin Tuor, 187 Punkte, Start Nr. 10
7. Bon-Accord Silver; Adam Cook, 186 Punkte, Start Nr. 3
8. Unison Kinneil; Raymond Tennant, 185 Punkte, Start Nr. 6
9. Bo’ness and Cariden; Garry Cutt, 183 Punkte, Start Nr. 4
10. Johnstone; Colin McKenzie 182, Punkte, Start Nr. 5
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
Whitburn Band: qualifiziert für die Teilnahme am Europäischen 2024 in Palanga
Spezialpreise:
- für den besten Cornetist:in: Chris Bradley: Whitburn Band
- für den besten Posaunist:in: Paul Kieran: Whitburn Band
- für den besten Soprano Cornetist:in: Skatie Ankers: Dalmellington
- für den Flügelhornist:in: Stephanie Kennedy: the cooperation band
- für den besten Hornist:in: Andrew McMillan: Whitburn Band
- für den besten Baritonist:in: Carol Ednie: the cooperation band
- für den besten Euphonst:in Chris Shanks: Whitburn Band
- für den besten Bassist:in: Graham Fraser: Whitburn Band
- für das beste Bassregister: Whitburn Band
- für das beste Perkussionsregister: Whitburn Band
First Section
Samstag, 11. März 2023 / Perth Concert Hall (im Anschluss an die 3rd Section)
Jury: Sandy Smith und John Ward
Teststück: «A Day in the Life of a Knight» von Philip Lawrence
1. Coalburn Silver; Gareth Bowman *), 190 Punkte, Start Nr. 4
2. Bathgate; Mareika Gray *), 189 Punkte, Start Nr. 1
3. Kirkintilloch Band; Hedley Benson, 188 Punkte, Start Nr. 5
4. Newtongrange Silver; Anne Crookston, 186 Punkte, Start Nr. 3
5. Lochgelly; Chris Shanks, 185 Punkte, Start Nr. 9
6. Dunaskin Doon; Paul Drury, 184 Punkte, Start Nr. 7
7. Granite City Brass; Bruce Wallace, 183 Punkte, Start Nr. 8
8. Tullis Russell Mills; George Cameron, 182 Punkte, Start Nr. 2
9. Newmains & District; Michael Marzella, 181 Punkte, Start Nr. 6
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Instrumentalist:in: Solo Cornet: Coalburn Silver
- für den besten Hornist:in: Bathgate
Second Section
Samstag, 11. März 2023 / Perth Concert Hall / Beginn: 09:30 Uhr
Jury: Sandy Smith und John Ward
Teststück: «The Pilgrims Progress» von Rodney Newton
1. Irvine & Dreghorn; Lewies Bettles *), 188 Punkte, Start Nr. 1
2. Newmilns & Galston; Alan Firel *), 187 Punkte, Start Nr. 3
3. Clackmannan District; Paul Drury, 185 Punkte, Start Nr. 11
4. Annan Town; Lewis Wilkinson, 184 Punkte, Start Nr. 8
5. Broxburn & Livingston; Bryan Allen, 183 Punkte, Start Nr. 4
6. St David’s Brass; John A. Dickson, 182 Punkte, Start Nr. 7
7. Renfrew Burgh; Mark Good, 181 Punkte, Start Nr. 6
8. Kilmarnock Concert Brass; Scott Walker, 179 Punkte, Start Nr. 2
9. St Ronan’s Silver; David McLeod, 178 Punkte, Start Nr. 9
10. Jedforest Instrumental; Philip Rosier 177 Punkte Start Nr. 5
11. Dysart Colliery Silver; Lynda Nicholson, 176 Punkte, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalist:in: Lauren McCormick, Es-Tuba: Ivine & Dreghorn Brass
Third Section
Samstag, 11. März 2023 / Perth Concert Hall, im Anschluss an die 2nd Section
Jury: Brett Baker und David Ashworth
Teststück: «Chorale and Toccata» von Stephen Bulla
1. Selkirk Silver; Charlie Farren *), 187 Punkte, Start Nr. 7
2. Shotts St. Patrick’s Brass; Andrew Shaw *), 186 Punkte, Start Nr. 4
3. Brass Sounds Inverclyde; Joshua Parkhill, 185 Punkte, Start Nr. 9
4. Perthshire Brass; Willie McMullan, 184 Punkte, Start Nr. 2
5. Croy Silver; Kenneth Blackwood, 182 Punkte, Start Nr. 8
6. Langholm Town; Chris Bradley, 181 Punkte, Start Nr. 5
7. Stranraer Brass; Angela Miller, 180 Punkte, Start Nr. 6
8. Arborath & Carnoustie; Audrey Bird, 178 Punkte, Start Nr. 3
9. Whitburn Heartlands; Paul Kiernan, 177 Punkte, Start Nr. 1
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreis:
- für den besten Instrumentalist:in: Perkussion: Shott’s St. Patrick’s Brass
Fourth Section
Sonntag, 12. März 2023 / Perth Concert Hall, Beginn: 09:30 Uhr
Jury: Brett Baker und David Ashworth
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Highland Brass; Mark Bell *), 181 Punkte, Start Nr. 10
2. Penicuik Silver; Douglas Anderson *), 180 Punkte, Start Nr. 2
3. Peebles Burgh; David Robb, 176 Punkte, Start Nr. 3
4. Bon-Accord B; Jennifer Cook, 174 Punkte, Start Nr. 6
5. Buckhaven & Methil Miners; Steven Craig, 172 Punkte, Start Nr. 7
6. Kirkton Brass Bathgate; Simon Railton, 171 Punkte, Start Nr. 11
7. Hawick Saxhorn; Stuart Black, 170 Punkte, Start Nr. 1
8. MacTaggart Scott Loanhed; Peter Holmes, 168 Punkte, Start Nr. 8
9. Dundee Instrumental; Bob McDonald, 167 Punkte, Start Nr. 5
10. Dunfermline City Brass; Andy Shaw, 166 Punkte, Start Nr. 12
11. Coalburn Intermediate; David Fehilly, 164 Punkte, Start Nr. 4
1) kurzfristig aus dem Wettbewerb zurückgezogen Turiff Silver, - Punkte, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Instrumentalist:in: Euphonium: Buckhaven & Methil Miners
- für den jüngsten B-Bassist:in: Duncan Thow: Dundee Instrumental
______________________________
GB 06.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region Yorkshire
Samstag, 4. März 2023 und Sonntag, 5. März 2023 in Huddersfield Town Hall
Resultate
Championship Section
Sonntag, 5. März 2023
Jury: Dr. Robert Childs und Dr. Stephen Cobb
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. Black Dyke Band, Prof. Nicholas J. Childs **), Start Nr. 1
2. Brighouse and Rastrick Band; Prof. David King *), Start Nr. 11
3. Hammonds Band; Morgan Griffiths *), Start Nr. 9
4. Rothwell Temperance; David Roberts, Start Nr. 3
5. Carlton Main Frickley Colliery Brass; Allan Withington, Start Nr. 5
6. Grimethorpe Colliery Brass Band; Michael Bach, Start Nr. 2
7. Hepworth; Ryan Watkins, Start Nr. 12
8. Stannington Brass; Sam Fisher, Start Nr. 4
9. Elland Silver; Daniel Brooks, Start Nr. 8
10. Unite the Union; Jonathan Beatty, Start Nr. 10
11. City of Bradford; Gareth Brindle, Start Nr. 6
12. Yorkshire Imperial; Garry Hallas, Start Nr. 7
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
**) vorqualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
Spezialpreise:
- für den besten Cornetist:in: Richard Marshall: Black Dyke Band
- für den besten Instrumentalist:in: Cornet: Rothwell Temperance
- für den besten Solist:in: Siobhan Bates, Horn: Black Dyke Band
- für den jüngsten Musiker:in: Ella FletcherL Unite the Union
First Section
Sonntag, 5. März 2022
Jury: Alan Morrison und Anderea Price
Teststück: «Spectrum» von Gilbert Vinter
1. Hebden Bridge; Christopher Binns *), Start Nr. 10
2. Horbury Victoria; Duncan Beckley *), Start Nr. 2
3. Skelmathorpe; Martin Heartfield, Start Nr. 4
4. Marsden Silver; Andrew Lofthouse, Start Nr. 5
5. Hade Edge; Jamie Smith, Start Nr. 12
6. Old Silkstone; George Newbould, Start Nr. 3
7. Strata Brass; James Beecham, Start Nr. 11
8. Chapelton Silver; Colum O’Shea, Start Nr. 13
9. BD1 Brass; Ryan Watkins, Start Nr. 1
10. South Yorkshire Police; Leigh Baker, Start Nr. 8
11. Crofton Silver; Jim Davies, Start Nr. 6
12. Hatfield and Askern Colliery Brass; Jack Capstaff, Start Nr. 7
13. Drighlington; Nick Crossland, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Solist:in: Laura Brauwn, Horn: Skelmanthorpe
- für den besten Soprano Cornetist:in: Charles Welch: Hornbury Victoria
- für den besten Euphonist:in: Neil Hohnson: Skelmanthorpe
- für den jüngsten Musiker:in: Rinlay Brown, Perkussion: Chapeltown Silver, 11 Jahre
Second Section
Samstag, 4. März 2023
Jury: Dr. Robert Childs und Anne Crookston
Teststück: «The Pilgrim’s Progress» von Rodney Newton
1. Meltham and Meltham Mills; Tom Haslam *), Start Nr. 1
2. Knottingley Silver; Kevin Belcher *), Start Nr. 6
3. Lindley Band; Alan Widdop, Start Nr. 2
4. Kippax; Alan Hobbins, Start Nr. 4
5. Slaithwaite Band; Leigh Baker, Start Nr. 8
6. Emley Brass; Tim Sidwell, Start Nr. 9
7. Rockingham; Adam Whittle, Start Nr. 3
8. Wakefield Metropolitan; Robin Morgan, Start Nr. 11
9. Barnsley Brass; John Hopkinson, Start Nr. 5
10. Lofthouse 2000; Lee Whitworth, Start Nr. 7
11. Dronfield Genquip; Adrian Wood, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für das beste Bassregister: Knottingley Sivler
- für den besten Principal Cornetist:in: Paula Spittlehouse: Meltham & Meltham Mills
- für den Besten Solist:in: Andrew Garbutt, Es-Bass: Knottingley Silver
- für den jünsten Musiker:in: Emris Osborn, B-Bass: Emley Brass, 13 Jahre
Third Section
Samstag, 4. März 2022
Jury: Alan Morrison und Martin Heartfield
Teststück: «Facets of Glass» von Gordon Langford
1. Huddersfield & Ripponden Brass; Adam Bell *), Start Nr. 1
2. Clifton and Lithcliffe; John Clay *), Start Nr. 3
3. Wetherby & District Silver; Craig Ratcliffe, Start Nr. 2
4. Barnsley Metropolitan; Alex Francis, Start Nr. 5
5. Maltby Miners Welfare; Terry Clifford, Start Nr. 6
6. Garforth Brass; John Thompson, Start Nr. 7
7. Gawthorpe Brass ’85; John Ewald, Start Nr. 4
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Rückzug: Dinnington Colliery
Spezialpreise:
- für den besten Solist:in: David Crisp, Cornet: Clifton and LIghtcliffe
- für das beste Perskussionsregister: Huddersfield & Ripponden
- für den jüngsten Musiker:in: Oliver Thompson, Perkussion: Garforth Brass, 9 Jahre
Fourth Section
Samstag, 4. März 2023
Jury: John Winterflood und Anne Crookston
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Oughtibridge; Gavin Somerset *), Start Nr. 5
2. Thurcroft Welfare; Matthew Wright *), Start Nr. 4
3. Deepcar Brass; Andrew Horton, Start Nr. 1
4. Loxley Silver; Lindon Bolt, Start Nr. 3
5. Friendly Band (Sowerby Bridge); Adrian Woodhead, Start Nr. 2
6. Dodworth Colliery M.W.; Geof Benson, Start Nr. 7
7. Linthwaite; Matthew Pilcher, Start Nr. 6
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreise:
- für den besten Solist:in: Stever Bonner, Flügelhorn: Ougthibridge
- für das beste Perkussionsregister: Thurcroft Welfare
- für den jüngsten Musiker:in: Sebasstian McGlade: Loxley Silver
______________________________
GB 05.03.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region Midlands
Samstag, 25. Februar 2023 und Sonntag, 26. Februar 2023
Championship Section, First Section, Second Section und Third Section
PS: Der Wettbewerb der Fourth Section fand am 4. März 2023 statt.
Resultate
Championship Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby
Jury: Stephen Roberts und Leigh Baker
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. GUS Band; Dr. David Thornton *), Start Nr. 9
2. Ratby Co-operative Band; Ian Porthouse *), Start Nr. 3
3. Derwent Brass; Jack Capstaff, Start Nr. 11
4. Desford Colliery Brass; Micheal Fowles, Start Nr. 8
5. Newstead Brass; Martin Heartfield, Start Nr. 1
6. Enderby; Stephen Phillips, Start Nr. 5
7. Blidworth Welfare; John Roberts, Start Nr. 7
8. Brass Band of Central England; Howard Evans, Start Nr. 2
9. Jackfield; Ryan Richards, Start Nr. 6
10. Shirley; Tom Stoneman, Start Nr. 4
11. Gresley Colliery Brass; Craig Stevens, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
First Section
Samstag, 25. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby
Jury: Nicholas Garman und Anne Crookston
Teststück: «A Day in the Live of a Knight» von Philip Lawrence
1. SPAL Sovereign Brass; Alan Gifford *), Start Nr. 13
2. Thoresby Colliery Brass; Mike Howley *), Start Nr. 5
3. Bilton Silver (Rugby); Jack Fisher *), Start Nr. 10
4. Kibworth; Brendan Caddy, Start Nr. 6
5. Langley; Cliff Parker, Start Nr. 9
6. Staffordshire; Craig Williams, Start Nr. 1
7. Bedworth Brass: Wayne Ruston, Start Nr. 12
8. Rushden Town; Adele Hudson, Start Nr. 11
9. Oddfellows Brass; Ben Smitz, Start Nr. 4
10. Stamford Brass; Julian Bright, Start Nr. 14
11. Carlton Brass; Brad Turnbull, Start Nr. 15
12. Burbage (Buxton); Steve Critchlow, Start Nr. 2
13. Hucknall & Lindby M.C.; Paul Whyley, Start Nr. 3
14. Hathern; David Newman, Start Nr. 8
15. Carlton Brass; Tony Wilson, Start Nr. 7
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Rückzug: Glossop Old
Second Section
Samstag, 25. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby / Beginn: 10.00 Uhr
Jury: Gary Davies und Sam Fisher
Teststück: «The Pilgrim’s Progress» von Rodney Newton
1. Foss Dyke; Gareth Westwood *), Start Nr. 3
2. Rolls Royce (Derby); Graham Cardwell *), Start Nr. 5
3. Raunds Temperance; Jonathan Pippen, Start Nr. 4
4. City of Coventry; David Nicholson, Start Nr. 8
5. Shirland Welfare; Lynden Cooper, Start Nr. 14
6. Tintwistle; Andrew Mallon, Start Nr. 7
7. Market Rasen; Ian Knapton, Start Nr. 1
8. Audley Brass; Tom Hancock, Start Nr. 9
9. Leicestershire Co-op (Snibston); Keith Leonard, Start Nr. 6
10. Pleasley Colliery Brass; Geof Benson, Start Nr. 2
11. Wigston; Ian Needham, Start Nr. 13
12. Wllington (Telford); Ian Johnson, Start Nr. 12
13. Shirebrook MW Unison, Start Nr. 11
14. Avonbank; Colin Herbert, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
Third Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby, Beginn 10:00 Uhr
Jury: Sam Fisher und Steve Pritchard-Jones
Teststück: «Chorale and Toccata» von Stephen Bulla
1. Stourport on Severn; Oliver Wilsond *), Start Nr. 8
2. Long Eaton Silver Prize; Sharon Stansfield *), Start Nr. 14
3. Cleobury Mortimer Concert; Matthew Ludford-Kong *), Start Nr. 12
4. Amington; Alan Gifford, Start Nr. 4
5. City of Birmingham; Saphran Ali, Start Nr. 1
6. Towcester Studio; Neil Brownless, Start Nr. 2
7. Ratby Co-operative Mid; Andrew Mackereth, Start Nr. 5
8. Shipston Town; Howard Gibbs, Start Nr. 3
9. Daventry; Ken Ewer, Start Nr. 6
10. Trentham Brass; Jamie Meredith, Start Nr. 10
11. Cubbington Silver; Keiron Howe, Start Nr. 13
12. Ireland Colliery (Chesterfield; Sam Johnston, Start Nr. 11
13. Ibstock Brick Brass: Chris Banks, Start Nr. 7
14. Melton; Tony Rifugiato, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Rückzug: Arrow Valley Brass
Fourth Section
Samstag, 4. März 2022 / The Core Theatre / The Cube in Corby, Beginn 11:00 Uhr
Jury: Steve Pritchard-Jones und Gary Davies
Aufgabestück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Thrapston Town; Nathan Waterman *), Start Nr. 9
2. Newhall; Kevin Holdgate *), Start Nr. 1
3. Wem Jubilee; Cathy Rutherford*), Start Nr. 3
4. Brackley and District; David Howard, Start Nr. 4
5. Newark Town; Gary Wyatt, Start Nr. 13
6. Corby Silver; Andy Mayell, Start Nr. 15
7. Skegness Silver; Steve Walker, Start Nr. 7
8. Dunchurch; Paul Whitmore, Start Nr. 8
9. Matlock; Chris Banks, Start Nr. 11
10. Bakewell Silver; Sarah Fellows, Start Nr. 14
11. Syston; Colin Jones, Start Nr. 5
12. Whitwell Brass; Rob Deakin, Start Nr. 12
13. Coventry Festival; Allan Wheelhouse, Start Nr. 2
14. Malvern Hills District; Chris License, Start Nr. 6
15. Croft Silver; Herny Dunger, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
______________________________

CH 01.03.2023: Mnozil Brass im KKL Luzern - Österreichs umwerfendes Bläserensemble mit ihrer Best Of Show
Mittwoch, 29.3.23, 19.30, KKL Luzern, Konzertsaal
In den bald 30 Jahren ihres Bestehens hat Österreichs weltbekanntes Bläserensemble Mnozil Brass einen beeindruckenden kreativen Output unter Beweis gestellt: Seit 2000 kam fast jährlich eine neue Produktion auf die Bühne. Deshalb halten Mnozil Brass jetzt inne und schauen zurück: «GOLD» heisst das Programm, das die Gruppe, dem Zeitgeist entsprechend, als «Mit Abstand das Beste» anpreist.
Infos & Tickets: https://allblues.ch/konzerte/luzern/29-03-2023/mnozil-brass
______________________________
CH 01.03.2023: Jugend Brass Band Forum Ostschweiz – jetzt anmelden!
Vom 29. Juli bis 5. August 2023 treffen sich rund 60 Ostschweizer Jugendliche im Arenenberg zu einer intensiven Probewoche des Jugend Brass Band Forum Ostschweiz JBBFO. Am Ende der Woche präsentieren die Jugendlichen ihr Können an drei Konzerten in der Ostschweiz. Auch dieses Jahr konnten mit Ivan Meylemans für die A-Band und Gilles Rocha für die B-Band wieder hochkarätige Dirigenten verpflichtet werden.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2023, weitere Infos und die Onlineanmeldung auf: www.jbbfo.ch
______________________________
GB 28.02.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2022, Region North West
Sonntag, 26. Februar 2023 im Erholungszentrum Winter Gardens in Blackpool
Resultate
Championship Section
Sonntag, 27. Februar 2022 / The Opera House (Nach der 4. Section)
Jury: Dr. Robert Childs und Glyn Williams
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. Foden’s Band; Russell Gray **), Start Nr. 9
2. WEFL Fairey; Phil Chalk *), Start Nr. 7
3. Leyland Band; Thomas Wyss *), Start Nr. 11
4. Milnrow; Lee Skipsey, Start Nr. 4
4. Pemberton Old Wigan (DW); Garth Brindle, Start Nr. 8
6. Rainford; SarahFroarke-Booth, Start Nr. 5
7. Longridge; Mark Peacock, Start Nr. 10
8. Oldham (Lees); John Collins, Start Nr. 3
9. Roberts Bakery; Mike Jones, Start Nr. 1
10. Wingates; Andrea Price, Start Nr. 12
11. Blackburgn & Darwen; Daniel Thomas, Start Nr. 2
12. Ashton under Lyne; Martyn Evans, Start Nr. 6
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
**) vorqualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
Spezialpreise:
- für das beste Bassregister: Foden’s Band
- für den besten Principal Cornetisten: Mark Wilkinson: Foden’s Band
First Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / Opera House, Beginn 10:00 Uhr
Jury: Ian Brownbill und Andrew Warriner
Teststück: «A Day in a Live of a Knight» von Philip Lawrence
1. Wardle Anderson Brass; Brad McCulloch *), Start Nr. 7
2. Boarshurst Silver; Jamie Prophet *), Start Nr. 14
3. Manx Concert Brass; Ian Clague MBE *), Start Nr. 1
4. Silk Brass; Tony Wyatt, Start Nr. 10
5. Freckleton; Adam Taylor, Start Nr. 5
6. Acceler8; Jef Sparke, Start Nr. 6
7. Pemberton Old Wigan (DW) B; Gareth Brindle, Start Nr. 4
8. Bollington Brass; Peter Christian, Start Nr. 2
9. Eccles Borough; Mareika Gray, Start Nr. 13
10. Haydock; Mark Quinn Start, Nr. 15
11. Flixton; Matthew Ryan, Start Nr. 12
12. Middleton; Jamie Cooper, Start Nr. 8
13. Mossley; Duncan Byres, Start Nr. 16
14. Eagley; Chris Wormald, Start Nr. 9
15. Tyldesley; Neil Samuel, Start Nr. 3
16. Old Hall Brass, Start Nr. 4
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreis:
- für das beste Posaunenregister: Wardle Anderson Brass
Second Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / The Pavilion Theatre / 11:00 Uhr
Jury: Dunkan Beckley und John Doyle
Teststück: «The Pilgrim’s Progress» von Rodney Newton
1. Whitworth Vale & Healey; Mike Golding *), Start Nr. 15
2. Diggle; Sean Conway *), Start Nr. 16
3. Valley Brass (Haydock); David Chadwick *), Start Nr. 8
4. Hazle Grove, Nigel Beasley, Start Nr. 13
5. Besses Boys; James Holt, Start Nr. 5
6. Skelmersdale; Benjamin Coulson, Start Nr. 1
7. Allerton Brass; Mike Jackson, Start Nr. 4
8. Poulton-Le-Fylde; Brett Baker, Start Nr. 12
9. Vernon Building Society (Poynton); Adam Delbridge-Smith, Start Nr. 9
10. Delph; Phil Goodwin, Start Nr. 11
11. Haslingden & Helmshore: Joshua Hughes, Start Nr. 10
12. City of Chester; Ewan Easton Start Nr. 14
13. Marple; Stephen Sutton Start Nr. 2
14. Blackpool Brass; Steve Tarry Start Nr. 3
15. Pilling Jubilee Silver Start Nr. 7
16. Uppermill; Jack Smith Start Nr. 6
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Third Section
Sonntag, 23. Februar 2023 / Empress Ball Room, anschliessend an Fourth Section
Jury: Helen Douthwaite-Teasdale und Brian Rostron
Teststück: «Chorale and Toccata» von Stephen Bulla
1. Hawk Green; Neil Hewson *), Start Nr. 8
2. Morecambe; Andrew Porter *), Start Nr. 2
3. Formby; Dave McGlynn, Start Nr. 1
4. Hoover Boulton; Ben Hill-Wilson, Start Nr. 10
5. BMP (Europe) Goodshaw; Dean Redfern, Start Nr. 18
6. CWA Brass; Gary Proctor, Start Nr. 14
7. Greenfield; Alan Seymour, Start Nr. 9
8. Lostock Hall Memorial; Ryan Broad, Start Nr. 3
9. Eccleston Brass; John Wood, Start Nr. 4
10. Darwen Breass; John Binns, Start Nr. 6
11. Rode Hall Silver; Nigel Butler, Start Nr. 15
12. Trinity Girls; Anna Hughes-Williams, Start Nr. 5
13. Dobcross Silver; Jason M. Smith, Start Nr. 13
14. Greenall’s; Russell Prescot, Start Nr. 11
15. Douglas Town; Robert Mitchell, Start Nr. 7
16. Cheshire Constabulary; Paul Andrews, Start Nr. 17
17. Thornton Cleveley; Steve Tarry, Start Nr. 12
18. Crewe Brass; Adam Shilton, Start Nr. 16
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Fourth Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / Empress Ball Room, Beginn 09:30 Uhr
Jury: Stephanie Binns und Alan Widdop
Teststück: «Hungerford Town» von Darrol Barry
1. Goborne Brass; Les Webb *), Start Nr. 13
2. Rivington & Adlington *), Start Nr. 1
3. Ramsey Town; Robert Quane *), Start Nr. 7
4. Sale Brass; Jess Tredrea, Start Nr. 2
5. Red Admiral Brass; Stuart Barton, Start Nr. 8
6. Blackley; Adrian Smith, Start Nr. 15
7. Littleborough; Ashley Higgins, Start Nr. 12
8. Onchan Silver; David Karran, Start Nr. 11
9. Stacksteads; Frederick Bowker, Start Nr. 14
10. Stalybridge Old; Dave Chapman, Start Nr. 5
11. Brindle; Stephen Craig, Start Nr. 4
12. St. John’s Mossley; Paul Towle, Start Nr. 6
13. Port Sunlight Lyceum; Simon Hartharn-Evans, Start Nr. 3
14. Cadishead Public; David Holland, Start Nr. 9
15. Dobcross Youth; Seth Livingstone, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Spezialpreis:
- für den besten Soprano Cornetisten: Golborne Brass
______________________________
GB 28.02.2023: Regionale Ausscheidungswettbewerb 2023, Region Midlands
Samstag, 25. Februar 2023 und Sonntag, 26. Februar 2023
Championship Section, First Section, Second Section und Third Section
PS: Der Wettbewerb der Fourth Section findet am 5. März 2023 statt.
Resultate
Championship Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby
Jury: Stephen Roberts und Leigh Baker
Teststück: «Red Priest» von Philip Wilby
1. GUS Band; Dr. David Thornton *), Start Nr. 9
2. Ratby Co-operative Band; Ian Porthouse *), Start Nr. 3
3. Derwent Brass; Jack Capstaff, Start Nr. 11
4. Desford Colliery Brass; Micheal Fowles, Start Nr. 8
5. Newstead Brass; Martin Heartfield Start, Nr. 1
6. Enderby; Stephen Phillips, Start Nr. 5
7. Blidworth Welfare; John Roberts, Start Nr. 7
8. Brass Band of Central England; Howard Evans, Start Nr. 2
9. Jackfield; Ryan Richards, Start Nr. 6
10. Shirley; Tom Stoneman, Start Nr. 4
11. Gresley Colliery Brass; Craig Stevens, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2023
First Section
Samstag, 25. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby
Jury: Nicholas Garman und Anne Crookston
Teststück: «A Day in the Live of a Knight» von Philip Lawrence
1. SPAL Sovereign Brass; Alan Gifford *), Start Nr. 13
2. Thoresby Colliery Brass; Mike Howley *), Start Nr. 5
3. Bilton Silver (Rugby); Jack Fisher *), Start Nr. 10
4. Kibworth; Brendan Caddy, Start Nr. 6
5. Langley; Cliff Parker, Start Nr. 9
6. Staffordshire; Craig Williams, Start Nr. 1
7. Bedworth Brass: Wayne Ruston, Start Nr. 12
8. Rushden Town; Adele Hudson, Start Nr. 11
9. Oddfellows Brass; Ben Smitz, Start Nr. 4
10. Stamford Brass; Julian Bright, Start Nr. 14
11. Carlton Brass; Brad Turnbull, Start Nr. 15
12. Burbage (Buxton); Steve Critchlow, Start Nr. 2
13. Hucknall & Lindby M.C.; Paul Whyley, Start Nr. 3
14. Hathern; David Newman, Start Nr. 8
15. Carlton Brass; Tony Wilson, Start Nr. 7
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Rückzug: Glossop Old
Second Section
Samstag, 25. Februar 2023 / The Core Theatre / The Cube in Corby / Beginn: 10.00 Uhr
Jury: Gary Davies und Sam Fisher
Teststück: «The Pilgrim’s Progress» von Rodney Newton
1. Foss Dyke; Gareth Westwood *), Start Nr. 3
2. Rolls Royce (Derby); Graham Cardwell *), Start Nr. 5
3. Raunds Temperance; Jonathan Pippen, Start Nr. 4
4. City of Coventry; David Nicholson, Start Nr. 8
5. Shirland Welfare; Lynden Cooper, Start Nr. 14
6. Tintwistle; Andrew Mallon, Start Nr. 7
7. Market Rasen; Ian Knapton, Start Nr. 1
8. Audley Brass; Tom Hancock, Start Nr. 9
9. Leicestershire Co-op (Snibston); Keith Leonard, Start Nr. 6
10. Pleasley Colliery Brass; Geof Benson, Start Nr. 2
11. Wigston; Ian Needham, Start Nr. 13
12. Wllington (Telford); Ian Johnson, Start Nr. 12
13. Shirebrook MW Unison, Start Nr. 11
14. Avonbank; Colin Herbert, Start Nr. 10
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
Third Section
Sonntag, 26. Februar 2023 / The Core Theatre, Beginn 10:00 Uhr
Jury: Sam Fisher und Steve Pritchard-Jones
Teststück: «Chorale and Toccata» von Stephen Bulla
1. Stourport on Severn; Oliver Wilsond *), Start Nr. 8
2. Long Eaton Silver Prize; Sharon Stansfield *), Start Nr. 14
3. Cleobury Mortimer Concert; Matthew Ludford-Kong *), Start Nr. 12
4. Amington; Alan Gifford, Start Nr. 4
5. City of Birmingham; Saphran Ali, Start Nr. 1
6. Towcester Studio; Neil Brownless, Start Nr. 2
7. Ratby Co-operative Mid; Andrew Mackereth, Start Nr. 5
8. Shipston Town; Howard Gibbs, Start Nr. 3
9. Daventry; Ken Ewer, Start Nr. 6
10. Trentham Brass; Jamie Meredith, Start Nr. 10
11. Cubbington Silver; Keiron Howe, Start Nr. 13
12. Ireland Colliery (Chesterfield; Sam Johnston, Start Nr. 11
13. Ibstock Brick Brass: Chris Banks, Start Nr. 7
14. Melton; Tony Rifugiato, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2023
Rückzug: Arrow Valley Brass
______________________________
GB 24.02.2023: 2023 Cross Border / Welsh Open Entertainment Championships
Es handelt sich hier um einen Unterhaltungswettbewerb mit auf 14 Bands beschränkter Teilnehmerzahl, der für Bands aus der Championship Section und aus der First Section bestimmt ist.
Das ist einer der fünf Wettbewerbe, bei welchem sich die bestplatzierte Championship Section für die Einladung zur Teilnahme am British Open Spring Festival qualifizieren kann.
Resultate
Samstag, 18. Februar 2023: im Riverfront Theatre & Arts Centre in Newport
Jury: Glyn Williams
Juror für die Vergabe des Spezialpreis für den besten Unterhaltungswert: James Jones
Aufgabestück: Selbstwahlprogramm
1. Ebbw Valley Brass; Gareth Ritter, 198 Punkte, Startnr. 12
2. Llwydcoed; Joshua Ruck, 197 Punkte, Startnr. 7
3. City of Cardiff (M1); Christopher Bond, 196 Punkte, Startnr. 14
4. Burry Port Town; Andrew Jones*), 194 Punkte, Startnr. 13
5. Parc & Dare; Dewi Griffiths, 193 Punkte, Startnr. 2
6. Brunel Brass; Daniel Hall, 192 Punkte, Startnr. 5
7. Filton Concert Brass; Nathan Jenkins, 191 Punkte, Startnr. 3
8. Tongwynlais Temperance; Owen Farr, 190 Punkte, Startnr. 9
9. Pontardulais Town; Paul Jenkins, 189 Punkte, Startnr. 4
10. Jackfield; Ryan Richard, 188 Punkte, Startnr. 10
11. Michaelmersh Silver; Melvin White, 187 Punkte, Startnr. 11
12. Tylorstown; Gary Davies, 186 Punkte, Startnr. 8
13. B.T.M. Band; Jeff Hutcherson, 185 Punkte, Startnr. 6
14. Lewis Methyr; Craig Roberts, 184 Punkte, Startnr. 1
*) = qualifiziert für Einladung zum Spring Festival
Spezialpreise:
- für den besten Unterhaltungswert: Llwydcoed
- für die bestplatzierte 1st Section Band ausserhalb der Preisränge: B.T.M. Band
- für den besten Solisten: Philip Howells, Xylophon: Ebbw Valley Brass
- für den besten Cornetisten: Andrew Smith: Llwydcoed
- 4BR Preis für den besten Soprano Cornetisten: Tom King: Llwydcoed
- für das beste Hornregister: Brunel Brass
- für das beste Perkussionsregister: Ebbw Valley Brass
- für den jüngsten Instrumentalisten: Sioned Evans (14 Jahre); Burry Port Town
______________________________
GB 24.02.2023: UniBrass Championships 2023
Resultate
The Trophy Section
Samstag, 11. Februar 2023; 10:30 Uhr; Warwick Arts Centre in Coventry
Jury: Philip Harper und Sheona Wade
Resultat: Musik (max. 100 P) und Unterhaltungswert (max. 50 P) = Total Punkte
1. Royal Birmingham Conservatoire *); Matthew Ludford-King & Alan Gifford, 95+38 = 133 Punkte Startnr. 2
2. University of Chichester; Emma Button, 94+39 = 133 Punkte Startnr. 11
3. University of Leeds & Leeds Conservatoire; Gethin Ellis, 90+42 = 132 Punkte Startnr. 10
4. Durham University; Alex Romanec, 89+42 = 131 Punkte Startnr. 6
5. University of Bristol**); Alex Hyde, 88+45 = 131 Punkte Startnr. 8
6. University of York; Becky Lund, 86+41 = 127 Punkte Startnr. 9
7. Huddersfield University; Jonathan Beatty, 90+36 = 126 Punkte Startnr. 1
8. Manchester & Manchester Metropolitan; Ben Hill-Wilson, 887+35 = 122 Punkte Startnr. 5
9. University of Sheffield; Jack Aitken, 85+33 = 118 Punkte Startnr. 4
10. University of Nottingham; Emily Shell & Paul Emmett, 83+34 = 117 Punkte Startnr. 3
11. University of Birmingham; Stuart Birnie, 82+32 = 114 Punkte Startnr. 7
Spezialpreise:
- für das beste Unterhaltungsprogramm: University of Bristol
- für den besten Studiums-Dirigenten: Becky Lund; University of York
- für den besten Solisten: Steve Parker, Euphonium; Royal Birmingham Coservatoire
- für den besten Marsch: University of Chichester
- für das beste Perkussions-Register: University of Leeds
- Publikumspreis: University of York
*) qualifiziert für die Teilnahme am EYBBC 2024 in Palanga in der Premier Section
**) bezeichnet 2 Punkte Abzug wegen Zeitüberschreitung
Shield Section
Samstag, 11. Februar 2023; 10:45
Jury: Helen Williams und Anri Adachi
Resultat: Musik (max. 100 P) und Unterhaltungswert (max. 50 P) = Total Punkte
1. University of Oxford; Alice Knight, 97+49 = 146 Punkte Startnr. 4
2. University of Warwick; Tom Stoneman, 97+48 = 145 Punkte Startnr. 5
3. Bangor and Liverpool Universities; Dominic Wearne, 96+44 = 140 Punkte Startnr. 7
4. Royal Holloway University of London; Cloe Bryan & Asia Bonuccelli, 93+45 = 138 Punkte Startnr. 10
5. King’s College London; Alex Borland, 92+45 = 137 Punkte Startnr. 3
6. Cambridge University; Keelan Colechin, 90+44 = 134 Punkte Startnr. 11
7. Lancaster University; Edmund Matthews & Sean Barlow, 90+43 = 133 Punkte Startnr. 2
8. Cardiff University; Ianto Williams & Evie Ingles, 89+42 = 131 Punkte Startnr. 8
9. Southhampton University; Kevin Ponte, 88+42 = 130 Punkte Startnr. 6
10. University of Bath; Aaron Jones**), 87+41 = 126 Punkte Startnr. 1
11. Keele University; Ben Spindler, 84+40 = 124 Punkte Startnr. 9
Spezialpreise:
- für das beste Unterhaltungs-Programm: University of Oxford
- für den besten Studiums-Dirigenten: Alice Knight; University of Oxford
- für den besten Solisten: Hannah Friffin; Royal Holloway University of London
- für den besten Marsch: University of Warwick
- für das beste Perkussions-Register: Royal Holloway University of London
- Publikumspreis: Cardiff University
**) bezeichnet 2 Punkte Abzug wegen Zeitüberschreitung
______________________________
GB+WORLD 18.02.2023: Internationaler Dirigentenwettbewerb 2023
Der Verband der Britischen Brass Band Dirigenten schreibt ihren diesjährigen Dirigentenwettbewerb international aus. Anmeldeschluss ist der Donnerstag, 13. April 2023. Kandidatinnen und Kandidaten, die sich einschreiben möchten, sollten ihre Bewerbungsvideos bis zu diesem Datum einreichen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Pfund. Aus allen Einreichungen werden die besten zwölf Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt und zur persönlichen Finalteilnahme eingeladen. Der Final wird am 17. Juni 2023 in der Eccles Town Hall ausgetragen werden. Alle 12 ausgewählten werden im Halbfinal, in einer 15-minütigen Probe mit einem Test mit der Hammonds Band austragen, woraus die 6 Finalisten erkoren werden.
Zur Unterstützung bei der Vorbereitung des Bewerbungs-Videos stellt der Verband eine Anleitung zur Verfügung, die über https://www.bbe.org.uk/member/resource/conducting-competitions-creating-your-video aufgerufen werden kann.
Das Portal für die Anmeldung ist ab sofort offen: https://www.bbe.org.uk/events
PS.: Im letzten Jahr hat der Tessiner Boris Oppliger diesen Wettbewerb gewonnen.
______________________________

CH 18.02.2023: Grosser Preis von Birmenstorf: Die Videos sind online
Am Samstag, 21.01.2023, fand nach drei Jahren Pause der beliebte Showwettbewerb in Birmenstorf AG wiederum statt. Die drei eingeladenen Spitzenformationen der Schweizer Brass Band Szene durften ein 25-minütiges Unterhaltungsprogramm vor ausverkauftem Saal vortragen.
Das Thema «30er-Jahre» der Brass Band Berner Oberland stiess beim Publikum auf die grösste Begeisterung. Mit einer geballten Ladung an Showelementen, vielen Solos und ein wenig Witz konnten sie sich den ersten Platz ergattern. Das Podium wurde mit dem Ensemble de Cuivre Valaisan auf dem zweiten Platz und der Brass Band Imperial Lenzburg auf dem dritten Platz vervollständigt. Der Wettbewerb wurde mit einem kurzen Galakonzert des Gewinners des letzten GP Birmenstorf, Ensemble de Cuivre Valaisan, beendet.
Die Rangliste mit der Punkteverteilung:
1. Rang: Brass Band Berner Oberland (1487 Punkte)
2. Rang: Ensemble de Cuivres Valaisan (872 Punkte)
3. Rang: Brass Band Imperial Lenzburg (683 Punkte)
Nun sind die Auftritte der drei Bands online auf YouTube aufgeschaltet. Es lohnt sich, die kurzweiligen und musikalisch hochstehenden Shows nachzuschauen!
Unter folgender YouTube-Playlist lassen sich die Brass Band-Shows finden:
https://www.youtube.com/watch?v=wRMOQVen5mA&list=PLqd1JSn8zts6p-ovsZhsVa6Y6kpxYQyVl
______________________________

NOR 14.02.2023: Eikanger gewinnt Norwegische Brass Band Meisterschaft
Mit zwei Jahren Verspätung erklang endlich Edward Gregsons «The World Rejoicing» an der Norwegischen Brass Band Meisterschaft. Die Eikanger-Bjørsvik Musikklag unter der Leitung des Franzosen Florent Didier holte sich beim Wettbewerb den Sieg in der Höchstklasse. Sie erreichte dabei höchste Punktzahlen sowohl im Aufgabe- als auch in ihrem Selbstwahlstück «Horror Show» von Simon Dobson. Das Podest komplettierten die Stavanger Brass Band (Dir. Allan Withington) und Manger Musikklag (Dir. Prof. David King).
Speziell am norwegischen Wettbewerb ist, dass die Jury offen mit Sichtkontakt auf die Bühne arbeitet. Dadurch sind die Startnummern und die entsprechenden Selbstwahlstücke bereits im Voraus bekannt.
Eikanger darf Norwegen damit nach dem europäischen Brass Band-Wettbewerb in Malmö 2023 auch in Palanga (Litauen) in 2024 vertreten.
Die komplette Rangliste der Höchstklasse und der restlichen Kategorien finden Sie wie immer auf unserer Website.
http://brassbandnews.info/hotnews/index.html
______________________________
SCO 14.02.2023: Corsin Tuor mit Gastdirigat an schottischer Meisterschaft
Der Schweizer Top-Dirigent Corsin Tuor, welcher vor kurzem den Taktstock bei der Brass Band Berner Oberland abgegeben hat, wurde von der schottischen Band Kingdom Brass für die nationale Meisterschaft vom 12. März 2023 engagiert. Bandsekretär John Todd sagt dazu: «Wir waren sehr froh, als er unser Angebot annahm, die Band für diesen Wettbewerb zu dirigieren. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz, da er in ganz Europa auf höchstem Niveau dirigiert hat. In der Vergangenheit hatte Kingdom Brass einige europäische Spitzendirigenten wie Frans Violet und Luc Vertommen. Wir freuen uns daher sehr auf die Zusammenarbeit mit Corsin an der Seite unseres Stammdirigenten Paul Drury.» Am Wettbewerb in Perth wird Tuor mit der Band das Stück «Red Priest» von Philip Wilby aufführen und nach einem tollen Resultat streben.
______________________________
SWE 14.02.2023: Die Teststücke für den EBBC 2023 in Malmö sind bekannt
Der europäische Brass Band Verband EBBA hat die Teststücke für den diesjährigen europäischen Brass Band-Wettbewerb in Malmö bekanntgegeben. Traditionell stammen wiederum alle Stücke aus den Federn von Komponisten des Gastgeberlandes.
Die Championship Section misst sich mit dem Stück «Aurora» von Joel Thoor Engström (*1987). Das Stück dreht sich um die namensgebende römische Göttin der Morgenröte und beschreibt musikalisch unter anderem die Nordlichter (wiss. «Aurora Borealis»), wie sie im Norden Schwedens beobachtet werden können.
Die Challenge Section trägt Tobias Broströms (*1978) «Tragic Overture» vor. Im Gespräch mit der EBBA stellte sich heraus, dass Tobias einen ausgeprägten Sinn für Humor hat, denn er meint, dass sein Stück am Ende gar nicht so tragisch geworden ist! Strukturell hat das Stück eine allgemeine A-B-A-Form mit dem ersten Abschnitt, einer ausgedehnten und wilden Passage im 6/8-Takt. Tobias hat die rhythmischen Möglichkeiten des 6/8-Takts voll ausgeschöpft und eine ziemliche Herausforderung für die Bands dieser Kategorie geschaffen. Die einzige mögliche Tragödie wäre, dass die Besucher des EBBC die Aufführungen dieses spannenden Stücks nicht hören.
In der Premier Section des Jugend Brass Band-Wettbewerbs wird «Phoenix’ Chant» von Daniel Möllås (*1993) vorgetragen. Die ersten Skizzen zu Phoenix' Chant wurden im Spätherbst 2021 geschrieben, einer Zeit zunehmender politischer Spannungen sowohl national als auch weltweit, aber auch einer gewissen Erleichterung darüber, dass in unserer Gesellschaft nach der Pandemie wieder bessere Zeiten anbrechen würden. Der Mythos des majestätischen Feuervogels fasst dieses Thema mit einer tadellosen Entschlossenheit zusammen. Das Phoenix-Thema wurde als Teststück des Jugend Brass Band-Wettbewerbs noch relevanter, da es den Einfluss der Jugend auf eine nachhaltige Entwicklung hervorhebt.
Mit «Turning Torso» hat Magnus Hylander (*1967) das Teststück für die Development Section des Jugend Brass Band-Wettbewerbs nach dem gleichnamigen Gebäude Malmös geschrieben. Der neo-futuristische Wolkenkratzer vom spanischen Star-Architekten Santiago Calatrava wurde im Jahr 2005 fertiggestellt. Im Stück wird unteranderem die spezielle Form und eine Liftfahrt auf die Aussichtsplattform hinauf und wieder hinunter musikalisch beschrieben.
______________________________
CH 14.02.2023: Aufnahmen des NJBB-Sommerkurses 2022 online
Der letzjährige Sommerkurs der Nationalen Jugend Brass Band der Schweiz fand unter der Leitung von Corsin Tuor (A-Band) und Rafael Camartin (B-Band) statt. Nun wurden die Konzertaufnahmen auf Spotify veröffentlicht. Im unterhaltsamen und qualitativ hochstehenden Album findet man unteranderem das Stück «Becoming Giants» von Ludovic Neurohr, welches für eine doppelte Brass Band geschrieben und von beiden Bands zusammen aufgeführt wurde.
https://open.spotify.com/album/1rywfjqRxWgyCaF5Dr7QCx?si=QrghI8eORf6YjAPd9AZrsg
______________________________
NO 13.02.2023: Resultate des Norwegischen Nationalen Brass Band Wettbewerbs 2023
Dieser fand am 10. und 11. Februar 2023 im «Grieg Hallen» in Bergen statt. Für den ganzen Wettbewerb arbeitete die Jury mit Sichtkontakt auf die Bühne, die Startnummern und die entsprechenden Selbstwahlstück waren bereits im Vornherein bekannt.
Elite Division
Freitag, 10. Februar 2023: Aufgabestück / Samstag, 11. Februar 2023: Selbstwahlstücke
Aufgabestück: «The World Rejoicing» von Edward Gregson plus ein Selbstwahlstück
Jury Aufgabestück: Bert Van Thienen, Froydis Ree Wekre und Oliver Waespi
Jury Selbstwahlstücke: Steven Mead, Uwe Köller und Arild Remmereit
Resultat (für alle Kategorien): Aufgabestück + Selbstwahlstück / 2 = Total Punkte
1. Eikanger-Bjørsvik Musikklag; Florent Didier*) AGS: 96.0; SWS: 98.0 = Total 97.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 9; SWS: 9
SWS: «Horror Show» von Simon Dobson
2. Stavanger Brass Band; Allan Withington AGS: 95.0; SWS: 96.0 = Total 95.5 Punkte; Start Nr.: AGS: 3; SWS: 5
SWS: «A Gabrieli Fantasy» von Bert Appermont
3. Manger Musikklag; Prof. David King AGS: 93.0; SWS: 97.0 = Total 95.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 6; SWS: 1
SWS: «Other Lives» von Oliver Waespi
4. Bjørsvik Brass; Magnus Brandseth AGS: 92.0; SWS: 94.0 = Total 93.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 4; SWS: 4
SWS: «English Heritage» von George Lloyd
5. Tertnes Brass; Paul Holland AGS: 90.0; SWS: 93.0 = Total 91.5 Punkte; Start Nr.: AGS: 8; SWS: 10
SWS: «Music of the Spheres» von Philip Sparke
6. Kleppe Musikklag; Philip Hannevik AGS: 91.0; SWS: 91.0 = Total 91.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 7; SWS: 3
SWS: «A Brussels Requiem» von Bert Appermont
7. Rong Brass; Erik Janssen AGS: 88.0; SWS: 92.0 = Total 90.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 10; SWS: 7
SWS: «Bipolarity» von Steijn Aertgeerts
8. Jaren Hornmusikkforening; Maurice Donnet-Monay AGS: 89.0; SWS: 89.0 = Total 89.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 5; SWS: 8
SWS: «Spiriti» von Thomas Doss
9. Krohnengen Brass Band; Garry Cutt AGS: 85.0; SWS: 88.0 = Total 86.5 Punkte; Start Nr.: AGS: 1; SWS: 2
SWS: «St. Magnus» von Kenneth Downie
10. Ila Brass; Dr. Howard J. Evans AGS: 86.0; SWS: 86.0 = Total 86.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 2; SWS: 6
SWS: «King of a New Dawn» von Stig Nordhagen
*) = Qualifikation für den EBBC 2024 in Palanga
Spezialpreise:
- für das beste Register: Cornets; Eikanger-Bjørsvik Musikklag
- für den besten Solisten: Euphonium; Manger Musikklag
Erste Division: Freitag, 10. Februar 2023: Grieg Hall
Aufgabestück: Selbstwahlstücke
Jury: Froydis Reee Wekre, Marius Hesby und Bert Van Thienen
1. Oslo Brass; Ivan Meylemans 98.0 Punkte Start Nr.: 7
SWS: «Revelation» von Philip Wilby
2. Brottum Brass; David Morton 96.0 Punkte Start Nr.: 12
SWS: «As if a voice were in them» von Oliver Waespi
3. Tomra Brass Band; Frans Violet 95.0 Punkte Start Nr.: 1
SWS: «Metropolis 1927» von Peter Graham
4. Molde Brass; Tormod Flaten 94.0 Punkte Start Nr.: 8
SWS: «Heroes» von Bruce Broughton
5. Sola Brass Band; Gwyn Evans 92.0 Punkte Start Nr.: 5
SWS: «Chivalry» von Martin Ellerby
6. Musikkorpset Gjallarhorn; Kjetil Djonne 91.5 Punkte Start Nr.: 3
SWS: «A Tale as yet Untold» von Philip Sparke
7. Oslofjord Brass; Frode Amundsen 91.0 Punkte Start Nr.: 11
SWS: «The Cosmographic Mystery» von Ingebjorg Vilhelmsen
8. Askoy Brass Band; Reid Gilje 90.5 Punkte Start Nr.: 4
SWS: «The Fallen Bride» von Ludovic Neurohr
9. Orskog Brass; Jonathan Bates 90.0 Punkte Start Nr.: 6
SWS: «Sinfonietta No. 3» von Etienne Crausaz
10. Follesø Brass; Christian Breistein 89.0 Punkte Start Nr.: 10
SWS: «Solicitus» von Fredrick Schjelderup
11. Flesland Musikklag; margaret Sutherland Antrobus 88.0 Punkte Start Nr.: 9
SWS: «Journea th the Centre of the Earth» von Peter Graham
12. Radoy Brass; Torstein Aagaard-Nilsen 97.0 Punkte Start Nr.: 2
SWS: «Elgar Variations» von Martin Ellerby
Spzialpreise:
- für das beste Register: Posaunen; Brottum Brass
- für den besten Solisten: Flügelhorn; Tomra Brass Band
Zweite Division: Freitag, 10. Februar 2023: Grieg Hall
Aufgabestück: Selbstwahlstücke
Jury: Uwe Köller und Steven Mead
1. Sandfjord Brass Symposium; Trond Husebo 94.0 Punkte Start Nr.: 9
SWS: «Myth Forest» von Stig Nordhagen
2. Fjell Brass; Joseph Cook 94.0 Punkte Start Nr.: 10
SWS: «Psalms & Alleluias» von Philip Wilby
3. Sørum Musikklag; Christian Tenfjord 92.0 Punkte Start Nr.: 13
SWS: «Amundsen» von Jonathan Bates
4. Manger Old Star Brass; Patrik Randefalk 91.0 Punkte Start Nr.: 6
SWS: «Blazon» von Peter Graham
5. Hasle Brass; Robert Solberg Nilsen 90.0 Punkte Start Nr.: 1
SWS: «Time Machine» von Thomas Doss
6. Bergen Brass Band; Thor-Arne Pedersen 88.0 Punkte Start Nr.: 4
SWS: «Dances & Arias» von Edwar Gregson
7. Oster Brass; Svein Henrik Giske 86.0 Punkte Start Nr.: 5
SWS: «Blazon» von Peter Graham
8. Jolster Musikklag; Torsein-Aagaard-Nilsen 85.0 Punkte Start Nr.: 2
SWS: «Dances & Arias» von Edward Gregson
9. Tysnes Musikklag; Oyvind Nikolaisen 84.5 Punkte Start Nr.: 3
SWS: «A London Overture» von Philip Sparke
10. Trondheim Brassband; Espen Andersen 84.0 Punkte Start Nr.: 12
SWS: «Salome» von Gareth Wood
11. Ternes Amatorkorps; Borge Styve 83.0 Punkte Start Nr.: 11
SWS: «Tallis Variations» von Philip Sparke
12. Stavanger Kommunes Korps; Morten Ovrebekk 82.0 Punkte Start Nr.: 8
SWS: «Legacy for Brass Band» von Tom Davoren
13. Lindas Brass; Vidar Nordli 81.0 Punkte Start Nr.: 7
SWS: «The Forest of Dean» von Derek Bourgeois
Spezialpreis:
- für das beste Register: Cornets; Fjell Brass
- für den besten Solisten: Euphonium; Sandefjord Brass Symphonsium
Dritte Division: Freitag, 10. Februar 2023: Peer Gynt Hall
Aufgabestück: Selbstwahlstücke
Jury: Rut Jorunn Rønning und Arild Rmmereit
1. Bjorvika Brass Band; Åge Jan Barlund 97.0 Punkte Start Nr.: 8
SWS: «Paganini Variations» von Philip Wilby
2. stangaland Brass; Melvin White 95.0 Punkte Start Nr.: 10
SWS: «Saga of Haakon the Good» von Philip Sparke
3. Håukas Musikklag; Yngve Nikolaisen 94.0 Punkte Start Nr.: 14
SWS: «Variations on a Swiss Song» von Philip Sparke
4. Sagvag Musikklag; Karl Ole Mitbø 93.5 Punkte Start Nr.: 4
SWS: «Albinus Variations» von Etienne Crausaz
5. Tromsø Brass; Vidar Alvestad 93.0 Punkte Start Nr.: 15
SWS: «Albinus Variations» von Etienne Crausaz
6. Alexander Brass Band; Morten E. Hanson 91.0 Punkte Start Nr.: 6
SWS: «Legacy for Brass Band» von Tom Davoren
7. Moen Musikkforening; Ole Kristian Egge 90.5 Punkte Start Nr.: 12
SWS: «Penlee» von Simon Dobson
8. Krohnengen Old Stars; Oyvind Nikolaisen 90.0 Punkte Start Nr.: 7
SWS: «Ascension» von Fredrick Schjelderup
9. Agder Brass; Russell Gray 88.0 Punkte Start Nr.: 11
SWS: «Purcell Variations» von Kenneth Downie
10. Nes Musikkforeningen; Thorbjorn Lunde 87.5 Punkte Start Nr.: 3
SWS: «Tournament for Brass» von Eric Ball
11. Gjesdal Brass Band; Jonas Skartveit Rogne 87.0 Punkte Start Nr.: 13
SWS: «Three Saints» von Goff Richards
12. Laksevag Musikkforening; Frederik Schelderup 85.0 Punkte Start Nr.: 1
SWS: «Momentum Sequences» von Fredrick Schjelderup
13. Filadelfia Hornorkester Drammen; David Strom 84.5 Punkte Start Nr.: 5
SWS: «Epainos» von Joel Collier
14. Valdres Brass; Jan Erik Hybertsen 84.0 Punkte Start Nr.: 2
SWS: «Images for Brass» von Stephen Bulla
15. Lyshornet Brass; Fredrick Schjelderup 83.0 Punkte Start Nr.: 9
SWS: «Music for Thanksgiving» von Kenneth
Spezialpreise:
- für das beste Register: Posaunen, Bjorvika Brass Band
- für den besten Solisten: Bjorvika Brass Band
Vierte Division: Samstag, 11. Februar 2023: Peer Gynt Hall
Aufgabestück: Selbstwahlstücke
Jury: Rut Jorunn Rønning und Oliver Waespi
1. Gjovik Bybrass; Morten Fagerjord 95.0 Punkte Start Nr.: 6
SWS: «A Brief Symphony of Time» von Simon Dobson
2. Skui Brassband; Runne Furoy Johansen 93.0 Punkte Start Nr.: 1
SWS: «The Plantagenets» von Edward Gregson
3. Skeie Brass; Nigel Fielding 91.0 Punkte Start Nr.: 7
SWS: «Saint Saens Variations» von Philip Sparke
4. Tysvaer Brass; Martin Kinn 90.5 Punkte Start Nr.: 8
SWS: «The Patriots» von Jan de Haan
5. Flora Bremanger Brassband; Kim Lofthouse 90.0 Punkte Start Nr.: 11
SWS: «Lake of the Moon» von Kevins Houben
6. IMI Brass; Halvor Gaard 89.5 Punkte Start Nr.: 12
SWS: «Purpose» von Paul Sharman
7. Sakasumdal Musikkforening; Andres Halla 87.0 Punkte Start Nr.: 2
SWS: «Lions of Legends» von Thierry Deleruyelle
8. Grenland Brass; David Lyngvaer Erichsen 86.5 Punkte Start Nr.: 9
SWS: «Lake of the Moon» von Kevin Houben
9. Nordheimsund Musikklag; Viljar Bjørsvik Rath 86.0 Punkte Start Nr.: 4
SWS: «Inspiration» von Jan de Haan
10. Hetlevik Musikklag; Sturle Berntsen 85.5 Punkte Start Nr.: 10
SWS: «New Beginnings» von Fredrick Schjelderup
11. Holmstrand Brass; Torstein T. Holmas 84.0 Punkte Start Nr.: 5
SWS: «Lake of the Moon» von Kevin Houben
12. Fla Musikkorps; Odd Steinar Morkved 83.5 Punkte Start Nr.: 3
SWS: «Northern Landscapes» von Peter Graham
Spezialpreise:
- für das beste Register: Tuben; Skui Brassband
- für den besten Solisten: Euphonium; Gjovik Bybrass
Fünfte Division: Freitag, 10. Februar 2023: Peer Gynt Hall
Aufgabestück: Selbstwahlstücke
Jury: Marius Hesby und Irene Graven
1. Brumunddal Brass; Eerling Johan Myrseth 96.0 Punkte Start Nr.: 1
SWS: «Flashback» von Jan de Haan
2. Rosendal Musikklag; Yngve Nikolaisen 95.5 Punkte Start Nr.: 8
SWS: «Variations on a Ninth» von Gilbert Vinter
3. Riska Brass Band; Espen Westbye 94.5 Punkte Start Nr.: 13
SWS: «A Malvern Suite» von Philip Sparke
4. Jonsvatnet Brass; Gerard Rooker 94.0 Punkte Start Nr.: 7
SWS: «An English Pastorale» von Dean Jones
5. Floro Hornmusikk; Torgeir Halvorsen 93.5 Punkte Start Nr.: 9
SWS: «Lions of Legends» von Thierry Deleruyelle
6. Haus Musikklag; Jon-Vegar Sole Sundal 92.5 Punkte Start Nr.: 5
SWS: «Ross Roy» von Jacob de Haan
7. Randberg Musikkorps; Pal-Magne Austernes-Underhaug 96.0 Punkte Start Nr.: 12
SWS: «Lake of the Moon» von Kevin Houben
8. Langhus Brass; Tomas Tengelsen 91.5 Punkte Start Nr.: 6
SWS: «Parnassus» von Jan Van der Roost
9. Seim Musikklag; Gunleik Reini Urfjell 91.0 Punkte Start Nr.: 2
SWS: «Images for Brass» von Stephen Bulla
9. Heroy Brass; Frode Dalhaug 91.0 Punkte Start Nr.: 11
SWS: «Occsion» von Edward Gregson
11. Lismarka/Mesnali Brass; andres Halla 90.5 Punkte Start Nr.: 10
SWS: «Viking Age» von Therry Deleruelle
12. Fjordbrass-Lavik; Jason Burn 90.0 Punkte Start Nr.: 14
SWS: «Willow Pattern» von Philip Harper
13. Indre Rorungen Brass Ensemble; Lars Bjornar Strengenes 89.5 Punkte Start Nr.: 3
SWS: «Lions of Legends» von Thierry Deleruyelle
14. Torpa BygdeBrass; Marit Skikkelstad 88.5 Punkte Start Nr.: 4
SWS: «Music for a Festival» von Jan Philip Sparke
Spezialpreise:
- für das beste Register: Solo Cornets; Rosendal Musikklag
- für den besten Solisten: Principal Cornet; Riska Brass Band
______________________________

CH 01.02.2023: showband.CH: «Once in a Lifetime» - Jetzt für die einmalige Musikreise 2023 in die USA anmelden
Die einen träumen davon, die Nordlichter zu sehen, andere möchten unbedingt eine Ballonfahrt erleben und manche stellen sich die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft als das Höchste der Gefühle vor. Und manchmal, da werden Träume wahr: Als Teil des Casts von showband.CH erlebst du eine unvergessliche Saison 2023 – ganz nach dem Motto «Once in a Lifetime»! showband.CH reist als erste Schweizer Marchingband nach Amerika um dort an den World Championships in Buckhannon (West Virginia) teilzunehmen und repräsentiert die Schweiz am Jugendmusikfest in St. Gallen. Jetzt anmelden und Bucket-List-Momente erleben!
Eine Anmeldung ist noch bis am 28. Februar 2023 möglich.
Link zur Anmeldung: https://www.showband.ch/site/showband#anmeldung-saison-2023
______________________________
FR 01.02.2023: Resultate des Französischen Nationalen Brass Band Wettbewerbs 2023
Dieser fand am 28. und 29. Januar 2023 im «Comète» in Saint Etienne statt.
Division honneur / Sonntag, 29. Januar 2023:
Aufgabestück: «Music for Battle Creek» von Philip Sparke plus ein Selbstwahlstück
Jury: Dr. Robert Webster (Präsident), Blaise Héritier und Bert van Thienen
Resultat (für alle Kategorien): Aufgabestück AGS + Selbstwahlstück SWS / 2 = Total Punkte
1. Hauts de France Brass Band; Luc Vertommen*)
AGS: 94.00; SWS: 97.00 = Total 95.5 Punkte; Start Nr.: AGS: 2; SWS: 1
SWS: «In the First Circle» von Boris Sergejewitsch Kalinninkow
2. Paris Brass Band; Laurent Douvre
AGS: 92.70; SWS: 92.70 = Total 92.7 Punkte; Start Nr.: AGS: 3; SWS: 1
SWS: «Crazy Twenties» von Thierry Deleruyelle
3. Æolus Brass Band; Benoît Furreau
AGS: 91.33; SWS: 90.00 = Total 90.7 Punkte; Start Nr.: AGS: 1; SWS: 3
SWS: «Trance» von Thomas Doss
*) = Qualifikation für den EBBC 2024 in Palanga
Division 1 / Sonntag, 29. Januar 2023
Aufgabestück: «Keystone» von Thierry Deleruyelle plus ein Selbstwahlstück
Jury: Dr. Robert Webster (Präsident), Blaise Héritier und Bert van Thienen
1. Brass Band Côtes & Cuivre; Jérôme Carré
AGS: 91.00; SWS: 89.67 = Total 90.3 Punkte; Start Nr.: AGS: 1; SWS: 1
SWS: «Trittico» von James Curnow
2. Exo Brass; Mathis Charton
AGS: 90.33; SWS: 87.33 = Total 88.8 Punkte; Start Nr.: AGS: 2; SWS: 2
SWS: «Dynasty» von Peter Graham
Division 2 / Samstag, 28. Januar 2023:
Aufgabestück: «Legacy» von Tom Davoren plus ein Selbstwahlstück
Jury: Dr. Robert Webster (Präsident), Blaise Héritier und Bert van Thienen
1. Brass Band des Gones; Anthony Galinier
AGS: 92.00; SWS: 92.00 = Total 92.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 2; SWS: 2
SWS: «Bipolar» von Stijn Argeerts
2. Brass Band Accords; Cédric Rossero
AGS: 92.33; SWS: 89.67 = Total 91.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 1; SWS: 1
SWS: «A Brief Symphony of Time» von Simon Dobson
3. Brass Band de Savoie; William Thebaudeau-Müller
AGS: 84.00; SWS: 93.00 = Total 83.5 Punkte; Start Nr.: AGS: 3; SWS: 3
SWS: «Friendly Takeover» von Oliver Waespi
4. Brass Band de L’Oise; Yannick Parent
AGS: 78.67; SWS: 77.33 = Total 78.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 4; SWS: 4
SWS: «Lions of Legends» von Thierry Deleruyelle
Division 3 / Samstag, 28. Januar 2023:
Aufgabestück: «Lake of the Moon» von Kevin Houben plus Selbstwahlstück
Jury: Dr. Robert Webster (Präsident), Blaise Héritier und Bert van Thienen
1. Brass Band Lorient Bretagne Sud; Bernard Galinier
AGS: 92.33; SWS: 91.67 = Total 92.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 3; SWS 3
SWS: «Lions of Legens» von Thierry Deleruyelle
2. Brass Band Musicalis Algrange; AndrL Sablon
AGS: 90.00; SWS: 90.00 = Total 90.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 5; SWS: 5
SWS: «Napoleon on the Alps» von Philip Harper
3. Brass Band du Dauphiné; Sylvain Elissonde
AGS: 86.00; SWS: 87.33 = Total 86.7 Punkte; Start Nr.: AGS: 2; SWS: 2
SWS: «Inspiration» von Jan de Haan
4. Brass Band Loire Forez; Grigori Penteleïtchouk
AGS: 86.67; SWS: 86.67 = Total 86.7 Punkte; Start Nr.: AGS: 1; SWS: 1
SWS: «Northern Landscapes» von Peter Graham
5. Brass Band de cuivres; Jerome Bland
AGS: 88.33; SWS: 82.33 = Total 85.3 Punkte; Start Nr.: AGS: 4; SWS: 4
SWS: «Galaxy» von François Rousselot
6. Brass Band de Charente; Francis Chiché
AGS: 83.33; SWS: 84.67 = Total 84.0 Punkte; Start Nr.: AGS: 6; SWS: 4
SWS: «Viking Age» von Thierry Deleruyelle
Spezialpreise für alle Kategorien:
- für den besten Solisten des Tages: Cédric Ghesquière, Hauts-de-France Brass Band
- für das beste Register: Perkussion, Hauts-de-France Brass Band
______________________________

CH 31.01.2023: BRASS BAND Februar/März 2023 - die neue Printausgabe mit zahlreichen interessanten Fachinformationen ist da!
Zuallererst möchte ich es nicht missen, Ihnen im ersten Heft des neuen Jahres nur das Beste für 2023 zu wünschen. Mögen Sie viele unvergessliche musikalische Momente geniessen und die Freude an unserem Hobby zelebrieren.
Nach der Recherche zum Artikel im letzten Heft konnte ich selbst nicht mehr widerstehen und habe es getan: Ich habe mir ein Tablet angeschafft. In den zugegebenermassen wenigen Übungsstunden über Weihnachten und Neujahr hat es sich bisher sehr gut angefühlt und mir doch einen Motivationsschub verliehen. Jetzt muss nur noch die ganze Musikbibliothek digitalisiert werden, dann habe ich keine Ausreden mehr, nicht mit einem Tablet auf dem Notenständer zu musizieren. Ich freue mich auf diese neue Erfahrung in der Praxis. Aufgrund der Rückmeldung eines Lesers nehmen wir das Thema im «Fokus» nochmals auf und beleuchten einen weiteren Vorteil des Tablets.
Damit wir weiterhin neue Literatur auf unseren Notenständern finden, braucht es innovative Komponisten. Die Spitzenbands Black Dyke und Cory Band beispielsweise setzen dabei auf einen «Composer in Residence», also einen Hauskomponisten. Wie das System funktioniert und ob es auch in der Schweiz funktionieren könnte, finden Sie im Abschnitt «Fachkundig».
Ein Beispiel, wie Brassliteratur zur Freude von Musizierenden und Publikum eingesetzt werden kann, zeigt uns die Brass Band Winterthur. Im Porträt in der Rubrik «Titelgeschichte» stellen sie uns ihr Erfolgskonzept «Concert Band» vor, präsentieren ihre Geschichte seit dem Jahr 1896, und Präsident Christian Edelmann erzählt von seiner Überzeugung sowie seinem Engagement.
Viel Vergnügen bei der Fachlektüre der vorliegenden Ausgabe von BRASS BAND.
Michael Franz, Fachredaktor
______________________________
EURO 10.01.2023: Die EBBA informiert über den EBBC 2023 in Malmö (Schweden) und die Eröffnung des Kartenverkaufs
Das Europäische Brass Band Festival 2023 bringt Bands aus ganz Europa zusammen um das Musizieren und den wichtigsten und prestigeträchtigsten Wettbewerb im Veranstaltungskalender für Brass Bands zu feiern. Neben konkurrierenden Bands umfasst das Veranstaltungsprogramm Auftritte der renommierten klassischen Komponistin, Britta Byström, deren neustes Werk «The Bell Tolls» zur Uraufführung gelangen wird, den Frontman der Rockgruppe «The Ark», Ola Salo, dessen Werk für Chor und Orchester zur Aufführung gelangen wird sowie das Mälmö Symphony Orchestra, das einen Tribut für den Startrompeter Håkan Hardenberger zollen wird.
Der Ticketvorkauf wird am 25. Januar 2023 um 10.00 Uhr eröffnet. Karten können gebucht werden über das Malmö Live Konserthus über den Link https://malmolive.se/en/program
Weitere Informationen zu allen zu allen Anlässen finden Sie unter https://www.brassmusikskane.se/welcome-to-malmo
Programm des Europäischen Brass Band Festivals 2023
Samstag, 29. April 2023
Anreisen der Mitglieder der Europäischen Jugend Brass Band
Montag, 1. Mai
- 2. Runde des Europäischen Solo Wettbewerbs im Malmö Live
- Uraufführung der «Musik für Chor und Brass Band» von Ola Salo mit den St. Petri Singers und der Lunds Brass Band in der St. Petri Kirche
Dienstag, 2. Mai
- Konzert im Palladium (Programm noch nicht bekannt)
Mittwoch, 3. Mai
- Final des Europäischen Solo Wettbewerbs mit Concord Brass und Konzert der EYBB mit Preisverleihung im Palladium
Donnerstag, 4. Mai
- Malmö Symphony Orchestra mit «Tribut to Brass with Håkan Hardenberger» im Malmö Live
Freitag, 5. Mai
- Eröffnungszeremonie EBBC in der Malmö Town Hall (nur mit Einladung)
- EBBC: Testpiece Championship Section im Malmö Live
- Nocturne mit Bjørsvik Brass in der St. Petri Kirche
Samstag, 6. Mai
- EBBC Challenge Section und Selbstwahlstücke der Championship Section im Malmö Live
- Gala Konzert mit Preisverleihung mit Cory Band, EYBB, Håkan Hardenberger, Viktoria Tolstoy und Per Ivarsson im Malmö Live
Sonntag, 7. Mai
- European Youth Brass Band Contest der Development und Premier Sections im Malmö Live
- Farewell Concert mit EYBB und Preisverleihung im Malmö Live
______________________________
GB 10.01.2023: Der walisischen Tredegar Town Band wurde eine ganz besondere Ehre zuteil
Sie erhielt eine Nominierung für den Inspiration Award der Royal Philharmonic Society. Dieser Award wird seit 2021 jährlich für nicht professionelle Organisationen oder Musiker vergeben, die sich in besonderer Weise um die Musik verdient gemacht haben. Neben der Tredegar Town Band erhielten vier weitere Organisationen eine Nominierung. Die Verleihung des Awards wird in einer öffentlichen Wahl bestimmt. Hier kann man wählen https://royalphilharmonicsociety.org.uk/awards/rps_music_awards/inspiration-award
______________________________
GB 10.01.2023: RNCM Brass Band Festival 2023 - Das Programm
Freitag, 27.01.2023
18:30 – 19:00 Uhr Performance RNCM Students’ Ensemble
Carol Nash Recital Room
19:30 – 21:30 Uhr Konzert der Foden’s Band: Ltg.: Michael Fowles
RNCM Concert Hall, Solistin: Roksana Dabkowska, PIano
Wilfred Heaton: Glory! Glory!
Bramwell Tovey: Pictures in the Smoke für Piano und BB
Howard Black: Sinfonietta (Premiere der Version)
Gilbert Vinter: James Cook, Circumnavigator
Claude Debussy: La Cathédrale Engloutie, Arr. Howard Snell
Bramwell Tovey: Coventry Variations
Samstag, 28.01.2023
11:00 – 12:15 Uhr Konzert der Grimethorpe Colliery Band: Ltg.: Ben Palmer
RNCM Concert Hall
John Ireland: Comedy Overture
Harrison Birtwistle: Grimethorpe Aria
Liz Lane: Beyond the Light (Weltpremiere)
Theo Rossier: Stendhal’s Syndrome
Jack Stamp: Vociferation (Weltpremiere)
Herbert Howels: Three Figures
13:45 – 14:30 Uhr Konzert der Wardle Academy Brass Band: Ltg.: Lee Rigg
RNCM Theater
Frederick Schjelderup: Light
William Rimmer: March: Cross of Honour
Benny Anderson: Anthem from Chess, Arr. Andrew Duncan
John Lennon/ Paul McCartney: Hey Jude
15:00 – 16:15 Uhr Konzert der Tredegar Town Band: Ltg.: Ian Porthouse
RNCM Concert Hall, Solist: James Fountain, Trompete
Benjamin Britten: American Overture, Arr. Paul Hindmarsh
Johann N. Hummel: Trompetenkonzert in Es-Dur, Transkr. John Golland
Havergal Brian: The Battle Song (Tondichtung), Edition: John Prickard
Simon Dobson: Neues Werk zu Ehren von Bram Tovry, (Weltpremiere)
Gavin Higgins: So Spoke Albion
16:15 – 17:15 Uhr Performance Junior RNCM Brass Band
RNCM Theater
18:15 – 19:00 Uhr Präsentation durch Brass Band England
Carole Nash Recital Room
19:30 – 21:30 Uhr Konzert der Black Dyke Band: Ltg.: Prof. Nicholas Childs
RNCM Concert Hall, Solisten: Daniel Thomas, Euphonium, und Michael Cavanagh, Bariton
William Bird/John Bull: Music from the Elizabethian Court, Arr. Elgar Howarth
Judith Bingham: Venice (Euphonium Concerto), (Weltpremiere)
Edward Gregson: The World Rejoicing
Frederick Schjelderup: Out of Reach, (Weltpremiere)
Peter Graham: Turbulance, Torque and Tide
Peter Graham: Hymne for Bram, (Weltpremiere)
Philip Wilby: Beethoven – Prologue, Variations, Fugue and Finale
Sonntag, 29.01.2023
11:00 - 12:15 Uhr Konzert der RNCM Brass Band: Ltg.: Florent Didier
RNCM Concert Hall, Solist: James Blackford, Euphonium
Adam Webster: An Airborne Fanfare, (Weltpremiere)
Lucy Pankhurst: His Depth
Chris Cook: Excursion, (Weltpremiere)
Martin Ellerby: Euphonium Concerto
Jonathan Bates: Prelude on St. Clements, (Weltpremiere)
Joel Kirk: Fantasia (Cantata giocoso)
Emmanuel Chabrier: Bourrée Fantasque, Arr. Howard Snell
13:45 - 14:30 Uhr Konzert des A4 Brass Quartet
RNCM Theater
Callum Au: Neues Werk, (Weltpremiere)
Bramwell Tovey: Street Songs
Kentaro Sato: Tsuna’ngari, Arr: Jonathan Bates
Tom Harold: Craze
Béla Bartók: Six Romanian Folk Dances, Arr: Chris Robertson
Jonathan Bates: Mists of the Mountains
15:00 - 16:15 Uhr Konzert der Cory Band: Ltg.: Philip Harper
RNCM Concert Hall, Solisten: Tom Hutchinson, Cornet, und Philip Wilby, Orgel
Dean Goffin: Rhapsodic Variations – My Strength, My Tower
Gustav Holst: Scherzo, (Premiere der Version), Arr. Paul Hindmarsh
Wilfred Heaton: Air Varié – I will Folow Thee My Saviour, (Weltpremiere)
John Prickard: Rain, Steam and Speed
Kelly Marie Murphy: Into the Darkness They Go, The Wise and the Lovely (Weltpremiere)
Philip Wilby: Saints Triumphant
17:00 - 18:00 Uhr Präsentation von Paul Hindmarsh, Künstlerischer Leiter Carole Nash Recital Room «Seine besten Momente aus 30 Jahren RNCM Festival»
18:30 - 20:00 Uhr Konzert der Brighouse & Rastrick Band: Ltg: Russell Gray
RNCM Concert Hall, Solistin: Isobel Daws, Posaune
Eric Ball: Tone Poem – The Triumph of Peace
Bramwell Tovey: Lincoln Tunnel Cabaret
Granville Bantock: King Lear
Ray Steadman-Allen: Walk with Me
Edward Gregson: A Song for Bram, (Weltpremiere)
Eric Ball: Tone Poem - Resurgam
______________________________
CH 12.12.2022: Bist du auch wieder dabei – am Schweizerischen Solo- und Quartett-Wettbewerb SSQW 2023 im Südpol in Luzern?
Der Wunsch nach Musik, die Präsentation des eigenen Könnens sowie ein herausforderndes Ziel auf das hingearbeitet werden kann, fördert die Motivation zu üben und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten am Instrument. Finden wir gemeinsam mit hervorragender Musik einen Ausgleich zur Routine im Alltag.
Freuen wir uns auf eine weitere Ausgabe des SSQW am 1./2. April 2023 im Zentrum Südpol in Luzern. Voller Elan, Inspiration und Kreativität ist das OK des SSQW aktiv und setzt sich tatkräftig für die Förderung der musizierenden Perkussionistinnen und Perkussionisten sowie Bläserinnen und Bläser ein. Der Fokus wird darauf gesetzt, dass junge Talente aus allen Regionen der schweizerischen Perkussions- und Blasmusikszene am SSQW teilnehmen.
Der Anmeldeschluss für den kommenden Wettbewerb 2023 ist der 31. Dezember 2022. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich online auf der Website www.ssqw.ch
Die Qualifikations-Videos der Solisten sind bis spätestens 26. Februar 2023 online einzusenden. Die Partitur ist mit der Übermittlung des Qualifikations-Videos ebenfalls elektronisch einzureichen.
Die Resultate der Online-Qualifikation werden bis 5. März 2023 publiziert.
Die Solisten werden je nach Alter in folgende Kategorien eingeteilt:
• Kategorie A: unter 13 Jahren
• Kategorie B: 13 bis 15 Jahre
• Kategorie C: 16 bis 19 Jahre
• Kategorie D: 20 Jahre und ältere
Die Quartette können zwischen folgenden drei Kategorien auswählen:
• Kategorie Höchstklasse
• Kategorie 1. Klasse
• Kategorie 2. Klasse
Alle Termine, Details und das Reglement zum SSQW 2023 findest du unter www.ssqw.ch. Wir freuen uns auf ein spannendes und tolles Musik-Erlebnis im 2023 mit euch in Luzern.
______________________________
CH 12.12.2022: 27. Walliser Juniorensolisten- und Quartettwettbewerb WJSQW vom 10. Dezember 2022 in Grône VS. Oriane Brückel hat ihren Titel als Walliser Solistenmeisterin verteidigt.
Während dieses WJSQW vibrierten die Säle Recto-Verso und Giorla in Grône unter den Klängen von mehr als 300 Konkurrenten. Wie die Jurymitglieder feststellten, war das Grosse Finale auf einem sehr hohen Niveau. Auch wenn die Punktzahlen knapp waren, war der Sieg von Oriane Brückel (Cornet, Lyre Conthey, 97 Punkte) auch durch den Applaus des Saals klar. Sie lag vor zwei Baptiste: Varone (Posaune, Echo du Prabé Savièse und ECV, 96) und Sauthier (Bariton, Union Vétroz und BB 13*B, 95). Als erste Oberwalliserin landet Lea Fugnanesi (Bariton, Gemmi aus Leukerbad, Oberwalliser BB, 94) auf dem 4. Rang. Kilian Morath (14!, Cornet, Laurentia Bramois) gewann den "Nouvelliste"-Preis für den jüngsten Finalisten.
Nach dem Finale betonte der englische Brass Band-Dirigent, Paul Holland, das hohe Niveau der jungen Walliser Musiker. «Alle diese Jungen spielen extrem schwierige und sehr technische Stücke. Viele könnten jedoch in den langsamen Passagen lyrischer sein, indem sie die Nuancen stärker differenzieren, bis hin zum Pianissimo», riet der Jurypräsident. «Weil sie sowohl die technischen als auch die lyrischen Passagen meisterten, machten die Finalisten den Unterschied», fügte Paul Holland hinzu. Henri-Michel Garzia, Soloposaunist des Sinfonieorchesters Basel, lobte nicht nur das Niveau, sondern auch die hervorragende Vorbereitung aller Teilnehmer. Er betonte: «Diese Jungen sind sehr souverän und engagieren sich auf eine Weise, die Freude bereitet.» Henri-Michel Garzia lobte abschliessend die Organisation des Wettbewerbs, die «wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert. Das ist sehr wichtig, wenn man eine so grosse Anzahl von Kandidaten beurteilen muss.»
Alle Junioren- und Kadettenmeister
Neben den Finalrunden verleiht des WJSQW in jeder der fünf Kategorien einen Titel. Bei den Kadetten (14-16 Jahre) heissen die Champions Kilian Morath, (Laurentia Bramois) bei den Cornets, Flügelhörnern und Trompeten, Tom Blanchut (Collongienne Collonges) bei den Es-Hörnern, Antoine Zeiter (Agaunoise St-Maurice) bei den Baritonen und Euphoniums und Joey Thétaz (Echo d'Orny Orsières) bei den Bässen. Baptiste Bobillier (Echo d'Orny Orsières, Ambitus) gelingt der Doppelsieg bei den Posaunen.
Bei den Junioren (17-20 Jahre) musste Oriane Brückel ihren Titel am Instrument abgeben, und zwar an Liam Lattion (Echo d'Orny Orsières, Ambitus) in der Kategorie Cornets, Flügelhörner und Trompeten. Weitere Siege gingen an Théo Frossard (Union instrumentale Liddes) bei den Es-Hörnern, an Marko Korunovic (Edelweiss Orsières, BB 13B) bei den Bässen, an Baptiste Sauthier (Union Vétroz, BB 13*B) bei den Euphoniums/Baritonen und an Baptiste Varone (Echo du Prabé Savièse, ECV) bei den Posaunen.
Zur Beurteilung der Konkurrenten haben die Veranstalter acht unparteiische Experten ausserhalb des Kantons oder des Landes gewählt. Dieses Jahr waren die drei ausländischen Juroren: Iain Culross, der Principal Solo Cornet der britischen Brass Band Leyland, der walisische Dirigent Paul Holland und der Franzose Henri-Michel Garzia, Soloposaunist des Basler Sinfonieorchesters. Sie wurden von fünf Schweizer Juroren von ausserhalb des Wallis unterstützt: Vincent Baroni (NE), Simon Estermann (LU), Hervé Grélat (JU), Manuel Imhof (UR) und Nicolas Papaux (FR).
Vollständige Ergebnisse und Rankings auf www.cvsjq.ch
______________________________
GB 12.12.2022: Auszeichnung für Dr. Matthew Sergeant
Die neue Komposition mit dem Titel «Luders Dreams of Castle» vom englischen Komponisten Dr. Matthew Sergeant (*1984) wurde als Gewinner des diesjährigen Kompositionswettbewerbs des bekannten Englischen Brass Quartetts «A4 Brass Quartet» erkoren. Dr. Matthew Sergeant ist ein Komponist, dessen Werke international sehr oft gespielt werden, sowohl in Europa als auch in Nord, Mittel- und Südamerika, Asien und Austalasien.
Die beim Wettbewerb siegreiche Komposition «Luders Dreams of Castle» bezieht sich auf den britischen Architekten Owen Luder, welcher in den 1960er-Jahren besonders für seine umstrittenen Gebäude bekannt war. Dies zeichneten sich durch eckige und kompromisslose Betonformen aus. Sie ähneln oft futuristischen Schlössern.
______________________________

CH 05.12.2022: Die Reorganisation der Nationalen Jugend Brass Band der Schweiz NJBB - Ein neuer Vorstand - Der Sommerkurs 2023 mit Russell Gray (UK), Yvan Lagger (CH), Tim de Maeseneer (BE) und Tom Hutchinson (UK)
Medienmitteilung zur ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Dezember 2022 in Bern
Nach der ordentlichen Mitgliederversammlung im Juli 2022 waren mehrere Schlüsselpositionen im Vorstand der NJBB vakant geblieben, was die Zukunft des Vereins gefährdete. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus allen ehemaligen Präsidenten der NJBB, d. h. Yves Illi, Theo Graf, Michel Caccivio und Markus S. Bach nahmen sich der Klärung und Neubildung des Vorstandes an. Am Samstag, 3.12.22 fand nun eine erfolgreiche ausserordentliche NJBB-Mitgliederversammlung in Bern statt. Das neu gewählte Co-Präsidium besteht neu aus Dr. Monika Bandi-Tanner (Präsidentin) und Michel Caccivio (Vize-Präsident) unterstützt von Dr. Stéphane Duboux (MuKo-Präsident). Mit diesem personellen Neustart eines erfahrenen und bekannten Teams ist die Zukunft der NJBB wieder gewährleistet.
Die Nationale Jugend Brass Band der Schweiz hat stürmische Zeiten hinter sich. Die ordentliche Mitgliederversammlung im Juli dieses Jahres war geprägt von der Nichtwahl der bisherigen Präsidentin. Im Anschluss an diese stellten sich einige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wiederwahl. In der Folge traten mehrere gewählte Vorstandsmitglieder zurück, um die reibungslose Einsetzung eines neuen Vorstands zu ermöglichen.
Der Ehrenpräsident und Gründer des Vereins, Markus S. Bach, hat mit grossem persönlichem Engagement im August eine Sitzung mit weiteren Ehrenmitgliedern zur Rettung der NJBB einberufen. Die daraus resultierende Arbeitsgruppe bestand aus allen ehemaligen Präsidenten der NJBB, d. h. Yves Illi, Theo Graf, Michel Caccivio und Markus S. Bach.
Dr. Monika Bandi Tanner (BE), eine anerkannte Persönlichkeit und ehemalige NJBB-Aktive, konnte überzeugt werden, ein neues, innovatives, fähiges und schlagkräftiges NJBB-Team zusammenzustellen.
Am Samstag, 3.12.22 fand nun eine erfolgreiche ausserordentliche NJBB-Mitgliederversammlung in Bern statt. Das neu gewählte Co-Präsidium besteht neu aus Dr. Monika Bandi-Tanner (Präsidentin) und Michel Caccivio (Vize-Präsident). Der Vorstand wird weiter mit folgenden Persönlichkeiten aus der NJBB-Familie gebildet und in Ressorts aufgeteilt: Erik Bichsel (bisher), Dr. Stéphane Duboux (bisher), Dr. Christa Schneider (neu), Mathias Christ (neu), Roger Bühler (neu) und Michael Barmet (neu).
Die Musikkommission besteht aus Dr. Stéphane Duboux (MuKo-Präsident, bisher), Stefan Kurzo (bisher), Jérémie Favre (bisher), Kathleen Gaspoz (neu), Jan Müller (neu) und Rafael Camartin (neu). Als Rechnungsrevisoren wurden Stefan Altermatt (bisher) und Samuel Bürgi (neu) gewählt.
Mit diesem personellen Neustart eines erfahrenen und bekannten Teams ist die Zukunft der NJBB wieder gewährleistet und stützt sich auf die gemeinsame und kollegiale NJBB-Zeit ab. Damit liegt die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Vereins in kompetenten Händen.
Der neue Vorstand dankt der ehemaligen Präsidentin, den zurückgetretenen Mitgliedern des Vorstands und der Musikkommission für das grosse Engagement, die Leidenschaft und die seriöse Arbeit zu Gunsten der NJBB sowie den vier ehemaligen Präsidenten für die zentrale Arbeit beim Rettungsprozess.
NJBB-Sommerkurs 2023
Alle Mitglieder, Neumitglieder, Registerlehrer, Dirigenten und das NJBB-Publikum können sich bereits jetzt auf den Sommerkurs 2023 freuen! Aktuelle und weitere Informationen sind jederzeit auf der Website der NJBB www.njbb.ch zu finden.
Der Anmeldeschluss für Neumitglieder ist weiterhin der 15. Dezember 2022. Die Eintrittsprüfungen finden wie geplant am Samstag, den 21. Januar 2023 in Bern statt.
Aufgrund der aktuellen Situation wird für bestehende Mitglieder die Anmeldefrist für den Sommerkurs 2023 auf den 15. Januar 2023 verlängert. Wichtig ist auch, dass die Altersgrenze auf 23 Jahre (A-Band) und 20 Jahre (B-Band) angehoben wurde.
Der Sommerkurs 2023 wird vom 1. bis 8. Juli wieder in Huttwil BE stattfinden und von international renommierten Dirigenten und Solisten profitieren können!
Dirigenten 2023:
• A-Band: Russell Gray (UK)
• B-Band: Yvan Lagger (CH)
Gastsolisten 2023:
• A-Band: Tim de Maeseneer (BE), Solohornist Brass Band Willebroek
• B-Band: Tom Hutchinson (UK), Principal Cornetist Cory Band
Alle Registerleiter werden in den kommenden Wochen auf der NJBB-Webseite veröffentlicht.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Co-Präsidentin: Dr. Monika Bandi-Tanner (079 484 04 27 – monika.bandi@bluewin.ch)
Co-Präsident: Michel Caccivio (079 646 62 51 - michel.caccivio@caccivio.ch)
CH 05.12.2022: Reorganisation au sein du Brass Band National des Jeunes de Suisse BBNJ – Un nouveau comité pour assurer le futur – 2023 avec Russell Gray (UK), Yvan Lagger (CH), Tim de Maeseneer (BE) et Tom Hutchinson (UK)
Communiqué de presse sur l'assemblée générale extraordinaire du 3 décembre 2022, Berne
Suite à l’assemblée générale ordinaire de juillet 2022, plusieurs postes clef au sein du comité du BBNJ étaient restés vacants, mettant en péril le futur de cette association d’importance nationale. Un groupe de travail composé des anciens présidents du BBNJ, c’est-à-dire Yves Illi, Theo Graf, Michel Caccivio et Markus S. Bach, a oeuvré pour proposer une solution qui a été présentée le samedi 3 décembre 2022, lors d’une assemblée générale extraordinaire tenue avec succès à Berne. La Dr. Monika Bandi Tanner (présidente) et Michel Caccivio (vice-président) assurons donc la co-présidence, soutenu par le Dr. Stéphane Duboux (président de la commission musique). Cette nouvelle équipe expérimentée et reconnue offre un avenir serein pour le BBNJ.
Le Brass Band National des Jeunes de Suisse a traversé une période tumultueuse. L'assemblée générale ordinaire de juillet dernier a été marquée par la non-élection de la présidente sortante. Suite à cette dernière, des membres du comité ne se sont pas représentés. Par la suite, plusieurs membres élus du comité ont démissionnés, afin de permettre la mise en place sereine d’un nouveau comité.
Le président d'honneur et fondateur de l'association, Markus S. Bach, a fait preuve d'un grand engagement personnel en convoquant en août une réunion avec d'autres membres d'honneur pour assurer un futur au BBNJ. Le groupe de travail qui en a résulté était composé de tous les anciens présidents du BBNJ, c’est-à-dire Yves Illi, Theo Graf, Michel Caccivio et Markus S. Bach. La Dr. Monika Bandi Tanner (BE), personnalité reconnue, a pu être convaincues de constituer une nouvelle équipe BBNJ innovante, capable et efficace.
Samedi 3 décembre 2022, une assemblée générale extraordinaire du BBNJ s'est tenue avec succès à Berne. La nouvelle coprésidence est composée de Dr. Monika Bandi Tanner (présidente) et de Michel Caccivio (vice-président). Le comité sera également formé de personnes issues de la famille du BBNJ: Erik Bichsel (ancien), Dr. Stéphane Duboux (ancien), Christa Schneider (nouvelle), Mathias Christ (nouveau), Roger Bühler (nouveau) et Michael Barmet (nouveau).
La Commission de musique est composée de Dr. Stéphane Duboux (président de la commission musique, ancien), Stefan Kurzo (ancien), Jérémie Favre (ancien), Kathleen Gaspoz (nouvelle), Jan Müller (nouveau) et Rafael Camartin (nouveau). Stefan Altermatt (ancien) et Samuel Bürgi (nouveau) ont été élus vérificateurs des comptes.
Avec un comité et une commission de musique composés de personnes expérimentées et reconnues l'avenir du BBNJ est à nouveau garanti et offre un avenir serein à cette association d’importance nationale.
Le nouveau comité remercie l'ancienne présidente, les membres du comité et de la commission musique qui se sont retirés pour leur grand engagement, leur passion et leur travail sérieux en faveur du BBNJ ainsi que les quatre anciens présidents pour leur travail central dans le processus de sauvetage.
Cours d'été 2023
Tous les membres, les nouveaux membres, les professeurs de registre, les chefs d'orchestre et le public du BBNJ peuvent déjà se réjouir du cours d'été 2023! Des informations actuelles et complémentaires sont disponibles à tout moment sur le site web du BBNJ www.njbb.ch.
La date limite d'inscription pour les nouveaux membres est toujours fixée au 15 décembre. Les examens d'entrée auront lieu comme prévu le samedi 21 janvier 2023 à Berne.
Au vu de la situation actuelle, pour les membres existants, la date limite d'inscription au cours d'été 2023 est prolongée au 15 janvier 2023. Il également important de souligner que la limite d'âge est augmentée à 23 ans (A-Band) et 20 ans (B-Band).
Le cours d'été 2023 se déroulera du 1er au 8 juillet à nouveau à Huttwil (BE) et pourra bénéficier de chefs d'orchestre et solistes de renommée internationales!
Les chefs d'orchestre 2023:
• A-Band: Russel Gray (UK)
• B-Band: Yvan Lagger (CH)
Solistes invités 2023:
• A-Band: Tim de Maeseneer (BE), solo horn Brass Band Willebroek
• B-Band: Tom Hutchinson (UK), principal cornet Cory Band
Tous les chefs de registres seront publiés dans les semaines à venir sur le site web du BBNJ.
Pour toute question, veuillez vous adresser à:
Co-présidente: Dr. Monika Bandi Tanner (079 484 04 27 – monika.bandi@bluewin.ch)
Co-président: Michel Caccivio (079 646 62 51 - michel.caccivio@caccivio.ch)
______________________________

CH 30.11.2022: Die neue Printausgabe von BRASS BAND für Dezember/Januar 2023 ist da! Mit ausführlichem Bericht und allen Resultaten vom Schweizerischen Brass Band Wettbewerb 2022 in Montreux.
Auch sehr lesenswert sind: "Die fünf Erfolgsgeheimnisse von Russell Gray", "Tablets digitalisieren den Notenständer - die Vor- und Nachteile - mit nützlichen Tipps" und vieles mehr aus der Brassszene.
Für viele Brasserinnen und Brasser ist die anstrengende Wettbewerbszeit vorbei, und sie können sich der besinnlichen Zeit widmen. Diversen Vereinen steht noch ein Adventskonzert bevor, an welchem man die schönsten Klänge, oft unterstützt durch die Akustik einer Kirche, geniessen kann. Danach kann man sich eine musikalische Pause gönnen, oder man spielt für die Liebsten ein paar Weihnachtslieder unter dem Christbaum, bevor die Geschenke ausgepackt werden. Wie wärs mit einem Tablet oder dem richtigen Zubehör, um in Zukunft digital proben zu können? Wir haben Ihnen unter «Fachkundig» die wichtigsten Tipps & Tricks zusammengestellt, damit die Umstellung reibungslos klappt.
Doch bevor wir uns der besinnlichen Zeit zuwenden, schauen wir nochmals auf den Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux zurück. Die Brass Band 13 Étoiles holte sich dabei den Titel in der Höchstklasse von der Valaisia Brass Band zurück, während die anderen Klassen von Berner und Luzerner Bands gewonnen wurden. Es war ein würdiger Abschluss, bevor der Wettbewerb die nächsten zwei Jahre im «Exil» in Luzern stattfinden wird.
Zum Jahresende bedankt sich das Team von BRASS BAND für Ihre wertvolle Treue und wünscht Ihnen schöne Festtage sowie beste Gesundheit und alles Gute für 2023.
Michael Franz, Fachredaktor
______________________________
Das ideale Geschenk: Ein Abonnement von BRASS BAND mit dem Sonderangebot "BRASS BAND-Abo-Weihnachtsspezial mit 50 % Rabatt"
Machen Sie jemandem oder sich selber eine Freude!
Diese grosszügige Aktion ist bis am 31. Dezember 2022 gültig.
Alle Details hier.
______________________________
CH 21.11.22: Schweizerischer Brass Band Wettbewerb SBBW 2022
Es waren wunderbare Tage in Montreux! Die Stimmung war wieder so gut wie vor Cornonazeit. Die Musik stand stets im Zentrum, aber auch die persönlichen Begegnungen werden in bester Erinnerung bleiben.
Erstmals seit sechs Siegen heisst der Schweizer Meister nicht Valaisia Brass Band - aber der Titel bleibt im Wallis!
Hier die detaillierte Rangliste. [663 KB]
Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Printausgabe von BRASS BAND. Erscheinungsdatum: Diese Woche!
______________________________
CH 20.11.22: SBBW Montreux - Brass Band 13 Étoiles gewinnt die Höchstklasse, Brass Band Kirchenmusik Flühli triumphiert in der 1. Klasse
Am zweiten Tag des 47. Schweizerischen Brass Band Wettbewerbs SBBW traten die Bands der 1. Klasse und die Höchstklasse-Bands mit den Selbstwahlstücken an.
Bereits um 8.45 Uhr erklang "Chivalry" von Martin Ellerby zum ersten Mal im Auditorium Stravinski. 13 Bands sollten in der Folge die Bühne betreten und einen Wettbewerb auf sehr hohem Niveau zeigen. Die Brass Band Kirchenmusik Flühli hatte schlussendlich das bessere Ende für sich und darf nächstes Jahr in der Elite antreten.
Die Selbstwahlstücke der Höchstklassebands lockten am Nachmittag ein grosses Publikum in die Säle. Die Valaisia Brass Band, das Ensemble de Cuivres Mélodia und die Brass Band 13 Étoiles präsentierten dabei drei Neukompositionen von Ludovic Neurohr, Jonathan Bates und Thierry Deleruyelle respektive.
In der Höchstklasse werden keine Punkte vergeben sondern die Rangpunkte vom Samstag und Sonntag zusammengezählt. Wer schlussendlich die wenigsten Rangpunkte auf dem Konto hat, darf sich Schweizermeister nennen. In diesem Jahr siegte die Brass Band 13 Étoiles und beendete damit die sechsjährige Siegesserie der Valaisia Brass Band. Auf dem zweiten Platz landete die Brassband Bürgermusik Luzern und die Valaisia Brass Band auf dem dritten Platz. Den Preis für das beste Soprano Cornet im Teststück holte sich Jérémy Coquoz der Brass Band 13 Étoiles. Heute ging der Spezialpreis nicht nur an einen Solisten sondern an ein ganzes Register, nämlich an die Perkussionisten der Brassband Bürgermusik Luzern.
Ausschnitt der Ranglisten:
Höchstklasse
Teststück "St. Magnus" - Kenneth Downie
Selbstwahlstücke
1. Brass Band 13 Étoiles, 3 Rangpunkte
2. Brassband Bürgermusik Luzern, 6 Rangpunkte
3. Valaisia Brass Band, 7 Rangpunkte
Spezialpreise:
- Bestes Soprano Cornet im Teststück: Brass Band 13 Étoiles
- Spezialpreis im Selbstwahlstück: Perkussionsregister Brassband Bürgermusik Luzern
1. Klasse
"Chivalry" - Martin Ellerby
1. Brass Band Kirchenmusik Flühli B, 96 Punkte
2. Brass Band Fribourg B, 95 Punkte
3. Ensemble de Cuivres Ambitus, 94 Punkte
Spezialpreis: Bestes Flügel-/Hornregister: Brass Band Kirchenmusik Flühli
______________________________
UK 20.11.22: Brass in Concert
Zeitgleich zum Schweizerischen Brass Band Wettbewerb fand gestern in Gateshead (England) der Brass in Concert-Unterhaltungswettbewerb statt. Die besten Bands Grossbritanniens und auserlesene Gäste aus dem Ausland treten im friedlichen Wettstreit mit aussergewöhnlichen Shows auf höchstem musikalischem Niveau gegeneinander an. Dieses Jahr triumphierte die Brighouse & Rastrick Band unter der Leitung von Russell Gray. Hier ein Auszug aus der Rangliste:
1. Brighouse & Rastrick (Russell Gray), 186 Punkte
2. Tredegar Town Band (Ian Porthouse), 181 Punkte
3. Cory Band (Philip Harper), 179 Punkte
______________________________
CH 19.11.22: SBBW Montreux - Brass Band Emmental gewinnt in der Elite
Tag 1 des 47. Schweizerischen Brass Band Wettbewerbs SBBW überzeugte mit spannenden und hochstehenden Wettbewerben in der Elite sowie der 2., 3., und 4. Klasse.
Pünktlich um 9.30 Uhr wurde der Wettbewerbstag im Auditorium Stravinski mit der Nationalhymne durch die Brass Band Solothurn und ihrem Dirigenten Uilson Castro eröffnet. Mit der Startnummer 1 präsentierten sie das Wettstück der 3. Klasse, "St. Austell Suite" von Kenneth Downie, der Jury. In der Miles Davis Hall startete der Wettbewerb der 4. Klasse mit "Neverland" von Christopher Bond um 10.00 Uhr bevor um 12.30 Uhr die 2. Klasse mit "Variations on Was lebet" von Andrew Wainwright übernahm.
Der Nachmittag gehörte der Elite-Kategorie mit der Neukomposition "Nu" von Ludovic Neurohr, welchen wir im letzten Fachmagazin porträtierten. Das Stück bestach mit einer Fragilität und hoher Schwierigkeit, welche auch den Perkussionisten alles abverlangte.
Am Abend präsentierten die Höchstklasse-Bands das Teststück "St. Magnus" von Kenneth Downie. Trotz seinen 18 Jahren ist das Stück noch immer sehr schön anzuhören und forderte höchste Präzision im Zusammenspiel der Musikerinnen und Musiker. Nach dem ersten Wettbewerbsteil ist es noch unmöglich eine Prognose zu machen, insbesondere da alle Bands auf einem absoluten Top-Level vortrugen.
Die mit Spannung erwartete Rangverkündigung lieferte spät am Abend folgende Resultate:
Ausschnitt der Ranglisten:
Elite
"Nu" - Ludovic Neurohr
1. Brass Band Emmental, 96 Punkte
2. Graubünden Brass, 95 Punkte
3. Brass Band Eglisau, 94 Punkte
Spezialpreis: Bestes Perkussionsregister: Graubünden Brass
2. Klasse
"Variations on Was lebet" - Andrew Wainwright
1. Brass Band Berner Oberland Junior, 97 Punkte
2. Brass Band Harmonie Rickenbach, 96 Punkte
3. Brass Band Thurgau, 95 Punkte
Spezialpreis: Bestes Flügelhorn: Brass Band Harmonie Rickenbach
3. Klasse
"St. Austell Suite" - Kenneth Downie
1. Brass Band Gürbetal, 95 Punkte
2. Ensemble de Cuivres Mélodia B, 93 Punkte
3. Musikgesellschaft Jenaz, 92 Punkte
Spezialpreis: Bestes Principal Cornet: Brass Band Gürbetal
4. Klasse
"Neverland" - Christopher Bond
1. Entlebucher Jugend Brass Band, 95 Punkte
2. Jugend Brass Band Michelsamt, 94 Punkte
3. Jugendbrassband Oberer Sempachersee, 92 Punkte
Spezialpreis: Bestes Flügel-/Hornregister: Entlebucher Jugend Brass Band
______________________________
CH 17.11.2022: Grosse Vorfreude auf Montreux
Am Wochenende findet der 47. Schweizerische Brass Band Wettbewerb SBBW in Montreux statt. Die Schweizer Brassbandszene trifft sich im 2m2c Music & Convention Center, um sich im freundlichen Wettstreit gegeneinander zu messen.
Der Wettbewerb startet am Samstag um 9.30 Uhr mit der 3. Klasse. Anschliessend folgen die 4. Klasse, 2. Klasse, Elite und die Höchstklasse mit dem Aufgabestück. Am Sonntag treten die Vereine der 1. Klasse und die Höchstklasse mit den Selbstwahlstücken an.
Falls du vor Ort sein wirst, komme vorbei an unserem Stand im Foyer, schnappe dir eine Ausgabe unseres Fachmagazins und wechsle ein paar Worte mit uns. Wir freuen uns auf dich!
Wenn du nicht in Montreux sein kannst, wird dich unser BRASS BAND-Newsletter jeweils nach den abendlichen Rangverkündigungen sofort über die Resultate informieren.
______________________________
GB 17.11.2022: Brass in Concert
Zeitgleich zum SBBW findet in Gateshead UK der Brass-in-Concert-Unterhaltungswettbewerb statt. Die besten britischen und eine norwegische Band präsentieren in einem jeweils 20-minütigen Programm kreative und musikalisch hochstehende Ideen. Bewertet wird nicht nur die musikalische Qualität, sondern auch der Unterhaltungswert und die Umsetzung des Programms.
Auf der Plattform www.wobplay.com können Nutzer den Event live verfolgen. Auch dazu werden wir die Resultate auf unserer Website veröffentlichen. www.brassbandnews.info
______________________________
SWE 17.11.2022: Göta Brass Band gewinnt die schwedische Brassbandmeisterschaft
Die Göta Brass Band unter der Leitung von Michael Thomsen triumphiert in der Höchstklasse der schwedischen Brassbandmeisterschaft und darf somit am Europäischen Brassbandwettbewerb im eigenen Land antreten. Mit zweimal 93 Punkten im Aufgabestück «Sollicitus» von Fredrick Schjeldrup und dem neuen Selbstwahlstück «Catharsis» von Kjetil Djonne platzierten sie sich vor der Windcorp Brass Band und der Betlehemskyrkans Musikkår. Die nächste Europameisterschaft der Brassbands wird am Wochenende vom 5. bis 7. Mai 2023 in Malmö stattfinden.
ELITDIVISON SCHWEDEN
1. Göta Brass band: 93 + 93 = 93 Punkte
2. Windcorp Brass band: 90 + 92 = 91 Punkte
3. Betlehemskyrkan Musikkår: 89 + 88 = 88,5 Punkte
4. Solna Brass: 89 + 87 = 88 Punkte
Bester Instrumentalist: Daniel Björnell, Flügelhorn, Göta Brass Band
______________________________
A 14.11.2022: Resultate vom Wettbewerb in Österreich
Österreichischer Nationaler Brass Band Wettbewerb 2022
Samstag, 6. November 2022: Grosser Saal im Haus der Musik, Innsbruck
Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen.
Championship Section
Aufgabestück: «Journey into Freedom» von Eric Ball
Jury: Dr. Robert Childs, Prof. Thomas Clamor und Oliver Waespi
Rang, Band, Dirigent, Punkte Aufgabenstück, Punkte Selbstwahlstück, Punkte Total, Selbstwahlstück, Komponist
1. Brass Band Oberösterreich, Günther Reisegger, 93, 96, 189, «Dynasty», Peter Graham
2. Brass Band Fröschl Hall, Corsin Tuor, 94, 93, 187, «Dynasty», Peter Graham
3. R.E.T. Brass Band Andreas Lackner, 91, 95, 186, «No Man’s Land», Thierry Deleruyelle
Spezialpreise
- Qualifikation für die Teilnahme am EBBC 2024 in Palanga: Brass Band Oberösterreich
- Bester Solist: Christoph Kaindlstorfer, Cornet, Brass Band Oberösterreich
- Bestes Perkussionsregister: R.E.T. Brass Band
Erste Kategorie
Aufgabestück: «Turnament for Brass» von Eric Ball
Jury: Dr. Robert Childs, Prof. Thomas Clamor und Oliver Waespi
1. Brass Band Vorarlberg, Benjamin Markl, 88, 87, 175, «Journey to the Centre of the Earth», Peter Graham
______________________________
GB 14.11.2022: Resultate vom Schottischen Brass Band Wettbewerb
Band Supplies Scottish Challenge Contest 2022
Samstag, 12. November 2022: Perth Concert Hall in Perth
Der Wettbewerb wird in einer Kategorie ausgetragen.
Aufgabestück: Selbstwahlstücke
Jury: Sandy Smith und Alan Fernie
Rang, Band, Dirigent, Punkte, Startnummer, Selbstwahlstück, Komponist
1. Bathgate Band, Craig Anderson, 193, 11, A Lowry Sketchbook, Philip Wilby
2. Bo’ness & Carriden, Charlie Farren, 191, 18, Trittico, James Curnow
3. Newmilns & Galston, Alan Friel, 190, 1, Trittico, James Curnow
4. Dunsaskin Doon, Paul Drury, 189, 10, Tallis Variations, Philip Sparke
5. Clackmannan District, Ross Brotherston, 188, 12, Paganini Variations, Philip Wilby
6. Coalburn Silver, Paul McKelvi, 187, 4, Tallis Variations, Philip Sparke
7. Granite City Brass, Bruce Wallace, 186, 9, Purcell Variations, Kenneth Downie
8. Newmilns & Galston, Michael Marzella, 185, 8, Un Vie de Matelot, Robert Farnon
9. Lochgelly Band, Chris Shanks, 184, 17, Tallis Variations, Philip Sparke
10. Annan Town Band, David McLeod, 183, 20, Lions of Legend, Thierry Deleruyelle
11. Dysart Colliery, Kenneth Letham, 182, 5, Olympus, Philip Harper
12. St David’s Brass, John Dickson, 181, 6, The Platagenets, Edward Gregson
13. Whitburn Heartlands, Stephen Duncan, 180, 14, Tritych for Brass Band, Philip Sparke
14. Brass Sound Inverclyde, Joshua Perkhill, 179, 19, New Beginnings, Frederick Schjelderup
15. Perthshire Brass, William McMullan, 178, 7, Viking Age, Thierry Deleruyelle
16. Kirkton Brass Bathgate, Simon Railton, 177, 2, Hollywood!, Goff Richards
17. Highland Brass, Mark Bell, 176, 3, Dimensions, Peter Graham
18. Shotts St Patrick’s, Andrew Shaw, 175, 15, The Kingdon of Dragons, Philip Harper
19. Coalburn Intermediate, David Fehilly, 174, 16, Argos, Stephan Hodel
20. Buckhaven & Methil, Steven Craig, 173, 13, Olympus Philip, Harper
Spezialpreise
- Anthony Hope Memorial Trophy für das beste Hornregister: Coalburn Silver
- Paul Dornan Memorial Award für das beste Principal Cornet: Bathgate Band
- 4BarsRest Award für den besten Solisten: Flügelhorn der Coalburn Silver
- Beste Band der ersten Kategorie: Bathgate Band
- Beste Band der zweiten Kategorie: Clackmannan District
- Beste Band der dritten Kategorie: Dysart Colliery
- Beste Band der vierten Kategorie: Brass Sounds Inverclyde
Nicht angetreten: Penicuik Silver und Renfrew Burgh
______________________________

NOR 07.11.2022: Siddis Brass 2022 in Norwegen
Am 5. November 2022 ging in der norwegischen Hafenstadt Stavanger der bekannte und beliebte Brass Band Entertainment Contest "Siddis Brass" über die Bühne. Die Eikanger-Bjørsvik Musikklag konnte den Titel vor den Lokalmatadoren, der Stavanger Brass Band mit einem klaren Vorsprung von 3 Punkten für sich sichern. Den dritten Podiumsplatz sicherte sich die Kleppe Musikklag unter der Leitung von Tormod Flaten. Der beliebte Wettbewerb, der gleichzeitig in vier verschiedenen Konzertsälen durchgeführt wurde, zog die stolze Zahl von 59 teilnehmenden Bands in 5 Kategorien an. Für alle Kategorien gilt folgendes: Im Falle eines Punktetotal-Gleichstandes ist die Punktzahl für die Musik massgebend für den Schlussrang.
Die detaillierte Rangliste
Elite Division
Samstag, 5. November 2022; Beginn 14.20 Uhr im «Fartein Valen»
Aufgabestück: Selbstwahlprogramm mit einer max. Aufführungszeit von 24 Minuten
Jury: Stig Nordhagen und Ben Haemhouts für die Musik, Øygunn Ebenhard für die Unterhaltung
Rang, Band, Dirigent, Resultate Musik+Unterhaltung, Punktetotal, Startnummer
1. Eikanger-Bjørsvik Musikklag, Ingar Bergby, 98.0, 9.0, 107.0, 2
2. Stavanger Brass Band, Allan Withington, 97.0, 7.0, 104.0, 5
3. Kleppe Musikklag, Tormod Flaten, 96.0, 6.0, 102.0, 6
4. Manger Musikklag, Martin Winter, 95.0, 6.0, 101.0, 3
5. Jaren Hornmusikkforening, Adam Cooke, 94.0, 6.0, 100.0, 7
6. Bjørsvik Brass, Magnus Brandseth, 93.0, 6.0, 99.0, 8
7. Oslo Brass Band, David Morton, 90.5, 8.0, 98.5, 9
8. Krohnengen Brass Band, Sindre Dalhaug, 90.0, 8.0, 98.0, 4
9. Tertnes Brass, Tormod Flaen, 90.0, 5.0, 95.0, 1
Spezialpreise
- für das beste Unterhaltungsprogramm: Bjørsvik Brass
- für den besten Solisten: Arfon Owen, Es-Althorn, Stavanger Brass Band
Erste Division
Samstag, 5. November 2022; Beginn 09.00 Uhr im «Fartein Valen»
Aufgabestück: Selbstwahlprogramm mit einer max. Aufführungszeit von 24 Minuten
Jury: Katrina Marzella und Garry Cutt
Rang, Band, Dirigent, Resultate Musik+Unterhaltung, Punktetotal, Startnummer
1. Flesland Musikklag, Margie Antrobus, 93.0, 9.0, 102.0, 2
2. Sola Brass Band, Gwyn Evans, 92.0, 9.0, 101.0, 8
3. Rong Brass, David Morton, 93.0, 7.0, 100.0, 7
4. Askøy Brass Band, Svein Hendrik Giske, 91.0, 8.0, 99.0, 3
5. Oslofjord Brass, Frode Amundsen, 91.0, 7.0, 98.0, 6
6. Musikkorpset Gjallahorn, Kjetil Djønne, 88.0, 7.0, 95.0, 9
7. Radøy Brass Torstein, Aaagard-Nilsen, 87.0, 7.0, 94.0, 4
8. Tysnes Musikklag, Yngve Nikolaisen, 86.0, 7.0, 93.0, 5
9. Hasle Brass, Robert Solberg Nilsen, 85.0, 7.0, 92.0, 1
Spezialpreis
- für den besten Solisten: Kine Oen, Flügelhorn, Rong Brass
Zweite Division
Samstag, 5. November 2022; Beginn 09.:00 Uhr in den «Kuppelhallen»
Aufgabestück: Selbstwahlprogramm mit einer max. Aufführungszeit von 21 Minuten
Jury: Ingrid Wangsvik und Chris Jeans
Rang, Band, Dirigent, Resultate Musik+Unterhaltung, Punktetotal, Startnummer
1. Montebello Brass, Preben N. Kragn-Riesling, 98.0, 10.0, 108.0, 15
2. Sagvåg Musikklag, Morten E. Hanson, 96.0, 10.0, 106.0, 14
3. Krohnengen Old Stars, Øyvind Raknes Nikolaisen, 95.0, 10.0, 105.0, 7
4. Bergen Brass Band, Thor-Arne Pedersen, 95.0, 9.0, 104.0, 4
5. Manger Old Star Brass, Patrik Randefalk, 94.5, 6.5, 101.0, 10
6. Adger Brass, Russell Gray, 92.5, 8.0, 100.5, 13
7. Stavanger kommunes korp, Morten Øvrebekk, 93.0, 7.0, 100.0, 9
8. Skui Brassband, Rune Furøy Johansen, 91.5, 8.0, 99.5, 12
9. Gjesdal Brass Band, Jonas Skertveit Rogne, 91.0, 8.0, 99.0, 8
10. Follesø Musikklag, Christian Beistein, 91.5, 7.0, 98.5, 11
11. Alexander Brass Band, Morten E. Hansen, 92.0, 6.0, 98.0, 6
12. Oster Brass, Jane Westervik, 90.0, 7.0, 97.0, 2
13. Sørum Musikklag, Maria Molund, 88.0, 7.0, 95.0, 1
14. Lindås Brass, Vidar Nordl, 87.5, 5.0, 92.5, 3
15. Fjell Brass, Trond Helland, 87.0, 5.0, 92.0, 5
Spezialpreis
- für den besten Solisten: Kine Oen, Flügelhorn, Rong Brass
Dritte Division
Samstag, 5. November 2022; Beginn 09.00 Uhr in den «Zetlitz»
Aufgabestück: Selbstwahlprogramm mit einer max. Aufführungszeit von 19 Minuten
Jury: Frode Rydland und Samantha Harrison
Rang, Band, Dirigent, Resultate Musik+Unterhaltung, Punktetotal, Startnummer
1. Haukås Musikklag, Egil Magnussen, 94.0, 10.0, 104.0, 11
2. Stangaland Brass, Melvin White, 92.0, 8.0, 100.0, 6
3. Hetlevik Musikklag, Sturle Berntsen, 91.0, 9.0, 100.0, 3
4. Skeie Brass, Nigel Fielding, 90.0, 9.0, 99.0, 4
5. Moren Musikkforening, Ole Kristian Egge, 89.0, 8.0, 97.0, 2
6. Noreimsund Musikklag, Viljar Bjørsvik Rath, 88.0, 8.0, 96.0, 7
7. Tysvær Brass, Martin Kinn, 88.0, 7.0, 95.0, 5
8. Indre Toringen Brass, Lars-Bjørnar Strengenes, 86.0, 8.0, 94.0, 9
9. IMI Brass, Halvor Gaard, 85.0, 6.0, 91.0, 13
10. Lyshornet Brass, Frederick Schjelderup, 84.0, 5.0, 89.0, 12
11. Seim Musikklag, Gunleik Reini Urfjell, 83.0, 5.0, 88.0, 8
12. Laksevåg Musikkforening, Frederick Schjelderup, 82.0, 4.0, 86.0, 1
13. Eidsberg Brassband, Sverre Caspersen, 80.0, 5.0, 85.0, 10
Spezialpreis
- für den besten Solisten: Vilde Haukås Fosse, Cornet, Haukås Musikklag
Vierte Division
Samstag, 5. November 2022; Beginn 09.00 Uhr in den "Eikenessalen - Lille konsertsal"
Aufgabestück: Selbstwahlprogramm mit einer max. Aufführungszeit von 18 Minuten
Jury: Ane Crookston und Daniel Hall
Rang, Band, Dirigent, Resultate Musik+Unterhaltung, Punktetotal, Startnummer
1. Salhus/Hordvik Musikklag, Ole-Andreas Førde, 93.0, 10.0, 103.0, 5
2. Rosendal Musikklag, Yngve Nikolaisen, 91.0, 10.0, 101.0, 9
3. Fitjar Musikklag, Svein Roger Koppang, 90.0, 10.0, 100.0, 6
4. Riska Brass Band, Espen Westbye, 89.0, 8.0, 97.0, 1
5. Randaberg Musikkorps, Pål Magne Austnes-Underhaug, 87.0, 7.0, 94.0, 2
6. Karmsund Brass, Kristian Thulin, 86.0, 7.0, 93.0, 13
7. Langhus Brass, Thomas Whittington Tengelsen, 86.0, 6.5, 92.5, 10
8. Musikkorpset Heimdal, Linas Dakinevicius, 85.0, 6.0, 91.0, 3
9. Tasta Brass, Morten Øvrebekk, 84.0, 6.0, 90.0, 4
10. Florø Hornmusikk, Torgeir Halvorsen, 83.0, 6.0, 89.0, 7
11. Jørpeland Musikkorps, Clive Zwangswiniski, 82.0, 6.0, 88.0, 12
12. Bamble Brass, Kjell Arvid Polsrød, 81.0, 6.0, 87.0, 11
13. Julebygda Brass, Erlend Sannerud, 80.0, 6.0, 86.0, 8
Spezialpreis
- für den besten Solisten: Mathilde Liljeback, Cornet, Salhus/Hordvik Musikklag
______________________________
EURO 28.10.2022: European Soloist Competition 2023
Solowettbewerb am European Brass Band Festival 2023 im Malmö (Schweden)
Die EBBA hat den 9. Europäischen Solowettbewerb für Blechbläser und Perkussionsinstrumente 2023 als «Side Event» zum Europäischen Brass Band Wettbewerb 2023 in Malmö ausgeschrieben und lädt junge Blechbläser zur Teilnahme ein. Hier sind die wichtigsten Informationen für die Einschreibung von interessierten Solistinnen und Solisten.
Datum: 1. bis 3. Mai 2023 im Malmö (Schweden). Die nach Schweden eingeladenen Solistinnen und Solisten präsentieren am 1. Mai ein Selbstwahlstück mit Klavierbegleitung. Drei Solistinnen und Solisten werden für den Final vom 3. Mai 2023 qualifiziert werden. Aus den Anmeldungen werden maximal 20 Solistinnen und Solisten für die Einladung nach Schweden qualifiziert. Die EBBA-Musikkommission wird für die Auswahl der nach Schweden einzuladenden Kandidaten besorgt sein. Alle eingeschriebenen Kandidaten werden am 21. Februar 2023 über das Ergebnis informiert werden.
Teilnehmen können:
- Instrumente: Soprano Cornet in Es, Cornet, Flügelhorn, Althorn in Es, Baritone, Euphonium, Tenor Posaune, Bass Posaune, Tuba, Marimba, Timpani.
- Altersbeschränkung: Solistinnen und Solisten geboren am oder nach dem 1. Januar 1994.
Anmeldung:
- geforderte Unterlagen: Beleg für Alter und Nationalität, Beleg für die Überweisung des Startgeldes von € 50,-, neueres Portrait-Bild, eine Videodatei einer Aufnahme des Kandidaten mit seinem Instrument mit einer maximalen Dauer von 10 Minuten.
- Das detaillierte Wettbewerbsreglement und der Link zum Anmeldeformular gibt es unter folgendem Link: www.ebba.eu.com/ebbc-2023/soloist-competition
- Weitere Auskünfte sind per Mail bei der Generalsekretärin der EBBA erhältlich: Lilli Anne Grong: generalsecretary@ebba.eu.com
Anmeldeschluss: 31. Januar 2023.
______________________________
GB 16.10.2022: Final zum Britischen Nationalen Brass Band Wettbewerb 2022
Samstag, 15. Oktober 2022 in der Royal Albert Hall in London
Resultate
Championship Section
Jury: Dr. Robert Childs, Dr. Stephen Cobb und Dr. Rob Wiffin OBE
Teststück: «Hyperlink» von Peter Graham
1. Foden’s Band (North-West of England); Russell Gray; Start Nr. 20 *)
2. Black Dyke Band (Yorkshire); Prof. Nicholas Childs; Start Nr. 16 *)
3. Cory Band (Wales); Philip Harper; Start Nr. 19 *)
4. Flowers Band (West of England); Paul Holland; Start Nr. 7 *)
5. Hammonds Band (Yorkshire); Morgan Griffiths; Start Nr. 6
6. Tredegar Town Band (Wales); Ian Porthouse: Start Nr. 3
7. Rothwell Temperance Band (Yorkshire); David Roberts; Start Nr. 17
8. Oldham (Lees) Brass Band (North West England); John Collins; Start Nr. 11
9. Desford Colliery Brass Band (Midlands); Michael Fowles; Start Nr. 12
10. Redbridge Brass Band (London & Southern Counties); Chris Bearman; Start Nr. 14
11. Whitburn Band (Scotland); Garry Cutt; Start Nr. 1
12. Aldbourne Band (West of England); Erik Janssen; Start Nr. 15
13. Bon-Accord Silver Band (Scotland); Adam Cooke; Start Nr. 2
14. Easington Colliery Brass Band (North of England); Stephen Malcolm; Start Nr. 5
15. Leyland Band (North West England); Thomas Wyss; Start Nr. 13
16. City of Cardiff (Melingriffith) (Wales); Christopher Bond; Start Nr. 18
17. Ratby Co-operative Band (Midlands); Mareike Gray; Start Nr. 9
18. Northop Silver Brass Band (Wales); Daniel Brooks; Start Nr. 4
19. NASUWT (Riverside) Band (North of England); Dr. David Thornton; Start Nr. 10
20. Haverhill Silver Brass (London & Southern Counties): Paul Filby; Start Nr. 8
Spezialpreis
Bester Instrumentalist: Richard Poole, Soprano Cornet: Foden’s Band
*) = diese Bands haben sich für die Finalteilnahme 2023 qualifiziert
______________________________

CH 01.10.2022: Heute erscheint die neue Printausgabe von BRASS BAND für Oktober/November 2022 - topaktuell mit Bericht, Bildern und Resultaten vom Swiss Open
Wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, sind bei vielen von Ihnen die Notenständer bestimmt prall gefüllt und die Instrumente in täglichem Gebrauch. Wir befinden uns nämlich wieder mitten in der heissesten Phase des Brassbandjahres.
Nach den British und den Swiss Open (siehe Rückblicke in diesem Heft) folgen viele nationale Brassbandmeisterschaften wie zum Beispiel im Vereinigten Königreich und in unseren deutschsprachigen Ländern. Seit Jahren erfreuen sich dabei die Werke von Ludovic Neurohr grosser Beliebtheit als Aufgaben- und Selbstwahlstücke. Wir haben ihn in dieser Ausgabe porträtiert, und er erklärt uns seine spannende Herangehensweise und woraus er seine Ideen schöpft. Dabei beschreibt er auch die Gedanken hinter «Nu», seinem neusten Werk, welches das Aufgabestück der Elite-Kategorie am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb sein wird.
Apropos Montreux – wenn man den Ortsnamen nur schon ausspricht, formen sich die Lippen bei der letzten Silbe zu einem perfekten Mundstückansatz. Keine andere Gemeinde steht so für den harten Kern der Schweizer Brassbandfamilie, und doch müssen wir uns daran gewöhnen, dass wir die nächsten zwei Jahre mit einem Ersatzort vorliebnehmen müssen. Alle Infos zum Umbau des 2m2c Montreux Music & Convention Centre und was mit dem Schweizerischen Brass Band Wettbewerb passiert, finden Sie im Fokus.
Ich wünsche Ihnen frohes Üben, und falls Sie mal eine Pause brauchen, geniessen Sie die Lektüre der vielseitigen Artikel in dieser BRASS BAND-Ausgabe.
Michael Franz, Fachredaktor
______________________________
CH 01.10.2022: Dirigenten gesucht
Unsere Website und unsere Printausgabe entwickelt sich zunehmend zur Drehscheibe der Brassszene - auch für Dirigenten und Formationen. Aktuell werden zahlreiche Dirigenten gesucht, siehe www.brassbandnews.info/informationen/dirigentensuche oder schaue in der neusten Printausgabe von BRASS BAND.
______________________________
GB 27.09.2022: Britischer Nationaler Brass Band Wettbewerb 2022, Final der Sektionen 1 bis 4, die Resultate
Samstag, 17. September 2022 und Sonntag, 18. September 2022
The Centaur, Cheltenham Racing Course
First Section
Samstag, 17. Februar 2022 / The Centaur, Cheltenham Racing Course / Beginn 16:30 Uhr
Jury: Gary Davies, Ian Porthouse und Roger Webster
Aufgabestück: «Trittico» von James Curnow
1. Stannington; Sam Fischer [Yorkshire], Start Nr. 15
2. Marsden Silver Prize; Andrew Lofthouse [Yorkshire], Start Nr. 13
3. Staffordshire; Craig Williams [Midlands], Start Nr. 14
4. Sandhurst Silver; David Johnson [London & Southern Counties], Start Nr. 16
5. Accler8; Jef Sparkes [North West], Start Nr. 8
6. EBBW Valley Brass; Gareth Ritter [Wales], Start Nr. 1
7. Ashton under Lyne; Matyn Evans [North West], Start Nr. 6
8. Bo’ness & Carriden; Charlie Farren [Scotland], Start Nr. 9
9. Pontardulais Town Band; Paul Jenkins [Wales], Start Nr. 7
10. Hyde; Nigel Seaman [West of England], Start Nr. 2
11. Dalkeith & Monktonhall; James Chamberlain [Scotland], Start Nr. 3
12. Kirkbymoorside Town Band; Sarah Woodward [North of England], Start Nr. 11
13. Gresley Colliery Brass; Craig Stevens [Midlands], Start Nr. 10
14. East of England Co-op; Nigel Cooper [London & Southern Counties], Start Nr. 4
15. Houghton Brass; Michael Franey [North of England], Start Nr. 5
16. Bodmin Town Band; Steve Sykes [West of England], Start Nr. 12
Spezialpreis
- für den besten Instrumentalisten: Rachel Dines, Flügelhorn: Ashton under Lyne
Second Section
Sonntag, 18. September 2022 / The Centaur, Cheltenham Racing Course / Beginn 16:00 Uhr
Jury: Brett Baker, Gary Davies und Chris King
Teststück: «Ghosts, Goblins, Witches & Wizards» von Darrol Barry
1. Campbeltown Brass; Stephanie Kennedy [Scotland], Start Nr. 16
2. Pemberton Old Wigan DW B; Jay Hall [North West], Start Nr. 13
3. Beaumaris; Bari Gwilliam [Wales], Start Nr. 7
4. Melthan and Meltham Mills; Tom Haslam [Yorkshire], Start Nr. 12
5. Helston Town; John Berryman [West of England], Start Nr. 18
6. Harborough; Brad Turnbull [Midlands], Start Nr. 17
7. BD1 Brass; Jonathan Bates [Yorkshire], Start Nr. 2
8. City of Norwich; Mark Ager [London & Southern Counties], Start Nr. 6
9. Tyldesley; Robert Taylor [North West], Start Nr. 10
10. Mid Rhonddda (Thomas Coaches); Alan Gibbs [Wales], Start Nr. 15
11. Wantage Concert Brass; Neil Brownless [London & Southern Counties], Start Nr. 1
12. Poulton Le Fylde; Alexander Wegg [North West], Start Nr. 8
13. Gosport Solent Brass; Phillip Littlemore [West of England], Start Nr. 14
14. Tewit Silver Brass; Martin Hall [North of England], Start Nr. 4
15. Tilbury Brass; Melvin Whithe [London & Southern Counties], Start Nr. 9
16. Stamford Brass; Julian Bright [Midlands], Start Nr. 11
17. Tullis Russell; Ray Munday [Scotland], Start Nr. 3
18. Bearpark & Esh Colliery Brass; Philip Tait [North of England], Start Nr. 5
Spezialpreis
- für den besten Instrumentalisten: Rick Brigg, Cornet: BD1 Brass
Third Section
Samstag, 17. September 2022 / The Centaur, Cheltenham Racing Course / Beginn 09:30 Uhr
Jury: Johne Maines, Brian Rostron und Sandy Smith
Teststück: «Sinfonietta for Brass Band» von Joseph Horovitz
1. Skelmersdale; Benjamin Coulson [North West], Start Nr. 17
2. Jayess Newbiggin; Duncan Beckley [North of England], Start Nr. 9
3. Formby; Louise Hough MBE [North West], Start Nr. 2
4. Ellington Colliery Brass; Calum Harwell [North of England], Start Nr. 13
5. Lofthouse 2000; Lee Whitworth [Yorkshire], Start Nr. 8
6. Ratby Co-operative Mid; Gary Perrin [Midlands], Start Nr. 11
7. Cwmtawe; Wayne Pedrick [Wales], Start Nr. 7
8. Dysart Colliery Brass; Kenneth Letham [Scotland], Start Nr. 3
9. Redruth Town; David Nicholson [Scotland], Start Nr. 10
10. Ocean Brass; Andy Wareham [West of England], Start Nr. 4
11. Bradwell Silver; Brian Keech [London & Southern Counties], Start Nr. 12
12. Huddersfield & Ripponden Brass; Adam Bell [Yorkshire], Start Nr. 1
13. Kilmarnock Concert Brass; Scott Walker [Scotland], Start Nr. 14
14. City of Birmingham; Saphran Ali, Start Nr. 6
15. Olney Brass; Philip Devine [London & Southern Counties], Start Nr. 15
16. Crwbin; Alex McGee [Wales], Start Nr. 16
17. Chichester City; Alfie Hughes [London & Southern Counties], Start Nr. 5
Spezialpreis
- für den besten Instrumentalisten: Gemma Gowlands, Solo Horn: Skelmersdale
Fourth Section
Sonntag, 18. September 2022 / The Centaur, Cheltenham Racing Course / Beginn 09:30 Uhr
Jury: David Ashworth; John Maines und Roger Webster
Teststück: «New Beginning» von Fredrick Schjelderup
1. Dobcross Silver; Jason Smith [North West], Start Nr. 14
2. Bideford Twon Band; Mark Durham [West of England], Start Nr. 1
3. Morecambe; David Johnson [North West], Start Nr. 13
4. Trentham Brass; Shaun Farrington [Midlands], Start Nr. 11
5. Crosskeys Silver; Sion Jones [Wales], Start Nr. 16
6. Oughtibridge; Gavin Somerset [Yorkshire], Start Nr. 4
7. Brass Sounds Inverclyde; Joshua Parkhill [Scotland], Start Nr. 9
8. Hangleton; Richard Backer [London & Southern Counties], Start Nr. 2
9. Barnsley Metropolitan; Alex Francis [Yorkshire], Start Nr. 6
10. Flookburgh Silver Brass; John Iveson [North of England], Start Nr. 5
11. Stranraer Brass; Angela Miller [Scotland], Start Nr. 7
12. North Lakes Brass; Gary Williams [North of England], Start Nr. 10
13. Tewkesbury Town Band; Robert Nicholson [West of England], Start Nr. 8
14. Hemel Hempstead; Paul Fothergill [London and Southern Counties], Start Nr. 15
15. Amington; Alan Gifford [Midlands], Start Nr. 3
16. Rhyl Silver Brass; Jamie Duncan [Wales], Start Nr. 12
Spezialpreise
- für den besten Instrumentalisten: Steven Bonner, Flügelhorn: Oughtibridge
- für den jüngsten Musiker: Glyn Stokes: Barnsley Metropolitan
______________________________
CH 25.09.2022: 32. Besson Swiss Open Contest - Die Details der Jury
Samstag, 24. September 2022 im KKL in Luzern, Beginn: 9.00 Uhr
Aufgabestück: «The other Side of Silence for Brass Band» von Stephen Roberts (England)
Jury: Howard Lorriman, Stephen Robert, Ian Bousfield (UK), Holger Bronner (DE) Carlo Balmelli (CH)
Resultat: Total Punkte Aufgabestück (AGS) + Total Punkte Selbstwahlstück (SWS) = Total Punkte.
5 Juroren vergeben für jedes der beiden Werke eine Punktzahl zwischen 50 und 60 Punkten; die höchste und die tiefste Punktzahl pro Stück werden gestrichen; das Total der Punkte aus den drei verbleibenden Resultaten wird summiert. Das Total der Punkte zählt für das Erstellen der Rangliste.
Rang | Band | Dirigent | Selbstwahlstück | Startnr. AGS | Startnr. SWS | Punkte AGS | Punkte SWS | Total |
1. | Brass Band Berner Oberland | Corsin Tuor | "Pini die Roma", O. Respighi | 4 | 7 | 171 | 171 | 342 |
2. | Brass Band 13 Etoiles | Fréderic Théodoloz | "Till Eulenspiegel", R. Strauss | 1 | 9 | 162 | 178 | 340 |
3. | Brass Band Luzern | Roland Fröscher | "Benvenutto Cellini", H. Berlioz | 5 | 8 | 172 | 167 | 339 |
4. | Brass Band Bürgermusik Luzern | Michael Bach | "Feste Romane", O. Respighi | 2 | 6 | 163 | 176 | 339 |
5. | Ensemble de Cuivres Valaisan | François Roh | "Der Feuervogel", I. Stravinsky | 10 | 2 | 171 | 164 | 335 |
6. | Oberaargauer Brass Band | Patrick Ottiger | "Vépres Sicilienne" | 7 | 5 | 173 | 158 | 331 |
7. | Wallberg Band | Ivan Meylemans | "Carneval Romain", H. Berlioz | 9 | 3 | 165 | 166 | 331 |
8. | Brass Band Fribourg | Maurice Donnet-Monay | "Carnival Overture", Antonin Dvorak | 8 | 1 | 170 | 155 | 325 |
9. | Liberty Brass Band Ostschweiz | Stefan Roth | "Colas Breugnon", D. Kabalevsky | 3 | 10 | 156 | 169 | 325 |
10. | Ensemble de Cuivres Euphonia | Veronique Gyger-Pitteloud | "Le Roi d'Ys", Edouard Lalo | 6 | 4 | 161 | 153 | 314 |
Spezialpreise
- für das beste Schlagzeugregister im Aufgabestück: Oberaargauer Brass Band
- für das bestgespielte Selbstwahlstück: Brass Band 13 Étoiles
Beachte auch die kommende Printausgabe von BRASS BAND - nächste Woche.
______________________________
CH 24.09.2022: 32. Besson Swiss Open Contest - Brass Band Berner Oberland triumphiert
Das KKL Luzern wurde heute Zeuge eines hochstehenden Wettbewerbs mit dem besseren Ende für die Brass Band Berner Oberland mit ihrem Dirigenten Corsin Tuor. Sie verdienten sich den Sieg mit ausgeglichen starken Leistungen im Teststück sowie im Selbstwahlstück. Die Brass Band Treize Étoiles unter der Leitung von Frédéric Théodoloz konnte trotz bestem Selbstwahlstück und dem damit verbundenen Spezialpreis die Brass Band Berner Oberland am Nachmittag nicht mehr vom Spitzenplatz verdrängen und belegte den zweiten Platz. Das Podest komplettiert die Brass Band Luzern Land unter der Leitung von Roland Fröscher.
Am Vormittag erreichte die Oberaargauer Brass Band unter der Leitung von Patrick Ottiger die höchste Punktzahl. Sie gewannen ebenfalls den Spezialpreis für das beste Schlagzeugregister im Teststück.
Ausschnitt der Rangliste
Jury: Stephen Roberts, Carlo Balmelli, Holger Bronner, Howard Lorriman, Ian Bousfield,
Teststück: «The Other Side Of Silence» von Stephen Roberts
1. Brass Band Berner Oberland; Corsin Tuor
2. Brass Band 13 Étoiles; Frédéric Théodoloz
3. Brass Band Luzern Land; Roland Fröscher
4. Brassband Bürgermusik Luzern; Michael Bach
5. Ensemble de Cuivres Valaisan; François Roh
6. Oberaargauer Brass Band; Patrick Ottiger
Spezialpreise
Bestes Perkussionsregister im Teststück: Oberaargauer Brass Band
Bestes Selbstwahlstück: Brass Band Treize Étoiles
Die detaillierte Rangliste und einen Bericht über den gesamten Wettbewerb liefern wir Ihnen in unserer Oktober-Ausgabe.
______________________________
CH 21.09.2022: 32. Besson Swiss Open Contest 2022
Am nächsten Samstag findet in Luzern im KKL der 32. Besson Swiss Open Contest statt. Zehn Brassbands messen sich mit dem neuen Teststück «The Other Side Of Silence» von Stephen Roberts und einer selbstgewählten klassischen Transkription. Ab 9.00 Uhr startet der Wettbewerb mit dem Teststück, bevor am Nachmittag die Selbstwahlstücke vorgetragen werden. Es hat noch wenige Tickets.
Wie in unserer letzten Ausgabe beschrieben ist zum zweiten Mal in ihrer Geschichte auch das Ensemble de Cuivres Euphonia unter der Leitung von Véronique Gyger-Pitteloud am Wettbewerb dabei. Wie werden sie sich gegen die starke Höchstklasse-Konkurrenz schlagen? Man darf gespannt sein auf die Resultate.
Wir werden Sie am Samstagabend mit dem Newsletter über die Ergebnisse informieren.
Das World Band Festival kehrt wie vor der Pandemie ebenfalls wieder zur Aussenbühne zurück. Die Black Dyke Band, die Blaskapelle Burgspatzen Grosswangen, die Live Band SBB, die Liberty Brass Band Junior und die Dixieband Jazz Tube werden vor dem KKL für beste Unterhaltung sorgen.
______________________________

CH 19.09.2022: 10. Schweizerischer Dirigentenwettbewerb – erstmals eine Frau an der Spitze
Die in der Region Basel tätige Emilie Chabrol ist die beste Nachwuchsdirigentin der Schweiz 2022. Die Klangmalerin hat den 10. Schweizerischen Dirigentenwettbewerb in Suhr als erste Frau gewonnen. Bereits seit 30 Jahren kürt die Blasmusik die besten Nachwuchs-Dirigentinnen und -Dirigenten. Am Wochenende vom 17. und 18. September 2022 hat in Suhr erfolgreich die zehnte Austragung stattgefunden. Die Siegerin 2022 heisst Emilie Chabrol. Die aus Chambéry stammende und heute in der Region Basel tätige Dirigentin überzeugte durch ihre präzise und intensive Orchesterarbeit. Ihre Stärke ist die Gestaltung lyrischer Passagen. Der Bündner Gaudens Bieri belegte den zweiten und der Berner Boris Oppliger den dritten Rang.
______________________________

GB 14.09.2022: Nachruf für Bramwell Tovey
Am 12. Juli 2022 ist der bekannte und beliebte Dirigent Bramwell Tovey verstorben. Die weltweite Brassbandfamilie verliert zusammen mit einer breiten Musiker- und Orchesterwelt einen ihrer bedeutendsten Dirigenten und Förderer. Im Mai 2019 erhielt er die Diagnose auf Sarkom, eine seltene und bösartige Krebsart und unterzog sich im Juni 2021 einer entsprechenden Operation, die auch erfolgreich war. Doch im Januar dieses Jahres wurde festgestellt, dass die Krankheit zurückgekommen war und dass er sich davon nicht mehr erholen könne. Am 12. Juli ist er in seinem Heim in Barrington, Rhode Island, USA, verstorben.
Bramwell Tovey wurde am 11. Juni 1953 in die Familie der Heilsarmee in Ilford, einem grossen Stadtteil von London, geboren. Sein Grossvater mütterlicherseits spielte in der International Staff Band der Heilarmee mit. Sein Vater, Bernhard, den er bereits im Alter von 15 Jahren verlor, spielte Euphonium, seine Mutter war eine begabte Sängerin. Er erhielt im Alter von 7 Jahren seinen ersten Klavierunterricht von Doris Rawkins. Später studierte er Klavier bei Dr. Robert Koppel, einem jüdischen Immigranten aus Wien. Beeinflusst durch Paul Hart interessierte er sich auch für Jazz und spielte zwei Alben ein. Anschliessend begann er ein Studium mit der Tuba bei John Ridgeon an der Redbridge Music School, was ihm in jungen Jahren gestattete, als freiberuflicher Musiker in London seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, bevor er sich dann voll und ganz seiner Karriere als Dirigent widmete.
Dieser Bazillus befiel ihn bereits im jungen Alter von 15 Jahren. Seinen ersten Auftritt als Dirigent hatte er am 14. Dezember 1968, eine Woche nach dem Ableben seines Vaters. Das Redbridge School Orchestra gab ein Konzert und hatte eine ausserplanmässige Probe am nächsten Tag. Der damalige musikalische Berater des Orchesters, Malcolm Bidgood fragte, ob jemand am Dirigieren interessiert sei. Er meldete sich und schaffte es nach eigenen Aussagen durch die «Festive Overture» von Dmitri Schostakowitsch, ohne dass diese in verschiedene Teile zerbrach. «Während Wochen stolzierte ich in diesem Gefühl des Glückes umher», sage er einmal.
Seine Karriere als Dirigent begann er bei der Hanwell Band, welche er von 1974 bis 1976 leitete und mit der er im Alter von 21 Jahren am British Open im Belle Vue teilnahm. Später übernahm er die Leitung der GUS Band und begann seine Arbeit mit der Nationalen Jugend Brass Band Grossbritanniens, mit der er zeit seines Leben verbunden blieb. Als Tubist im London Symphonie Orchestra lernte er seinen Freund und Förderer John Fletcher kennen. 1975 beendete er seine Karriere als Solotubist und konzentrierte sich voll und ganz auf seine Karriere als Dirigent. Dies natürlich mit der Unterstützung durch John Fletcher, was dazu führte, dass er 1984 erstmals sein Orchester, das London Symphony Orchestra, dirigierte.
1989 wechselte er nach Kanada. Er folgte seiner Berufung als künstlerischer Leiter des Winnipeg Symphony Orchestra. Seine Erfolge über die nächsten zehn Jahre führten zu seiner Ernennung als «Conductor Laureate» dieses Orchesters. 1997 heirate er seine Frau Lana, die er als Sängerin im Kammerchor des Winnipeg Symphony Orchestra kennenlernte. Er zog nach Vancouver und übernahm die Leitung des VSO Vancouver Symphony Orchestra, eine Position, die er von 2000 bis 2018 erfüllte. Er war damit der langjährigste Dirigent des Orchesters und wurde zum «Music Director Emeritus» des Orchesters ernannt. Seine Beziehungen zu Grossbritannien und zur britischen Brassbandszene hat er aber auch in dieser Zeit immer gepflegt, so übernahm er nach dem Rücktritt von Nicholas Childs im Jahre 2000 die Leitung der Foden’s Band und führte diese zur Teilnahme am British Open und zum Final am Britischen Nationalen Brass Band Wettbewerb in der Royal Albert Hall in London. 2006 übernahm er die Position des künstlerischen Leiters der Nationalen Jugend Brass Band Grossbritanniens, eine Funktion die er bis ins Jahr 2020 ausübte. In dieser Zeit wurde er für viele junge Brassbandmusiker zum Förderer, darunter auch für so erfolgreiche Musiker wie James Fountain, der erst kürzlich zum Solotrompeter des London Symphony Orchestra ernannt wurde.
Bramwell Tovey hat uns für immer verlassen. Die weltweite Brassbandfamilie verliert damit eine weitere bedeutende und inspirierende Musikerpersönlichkeit und einen grossen Freund und Förderer. Er möge in Frieden ruhen.
______________________________
GB 11.09.2022: British Open Brass Band Championships 2022
Dieser bedeutende Wettbewerb fand gestern zum 168. Mal statt. In der legendären Symphony Hall in Birmingham erklangen exzellente Brassklänge in alter Frische. Mit dabei auch drei Dirigenten aus der Schweiz: Michael Bach, Thomas Wyss und Arsène Duc.
Die detaillierten Resultate
Jury: Dr. Stephen Roberts, Dr. Robert Childs und Martyn Brabbins
Teststück: «The World Rejoicing» von Edward Gregson
1. Brighouse and Rastrick Band; David King; Start Nr. 13 *)
2. Foden’s Band; Russell Gray; Start Nr. 14
3. Aldbourne Brass Band; Ivan Meylemans: Start Nr. 7
4. Cory Band; Philip Harper; Start Nr. 15
5. Tredegar Town Band; Ian Porthouse; Start Nr. 8
6. Grimethorpe Colliery Brass Band; Michael Bach; Start Nr. 9
7. the cooperation Band; Glenn Van Looy; Start Nr. 5
8. Black Dyke Band; Nicholas Childs; Start Nr. 2
9. Northop Silver Brass; Gareth Brindle; Start Nr. 18
10. Hammonds Band; Morgan Griffiths; Start Nr. 17
11. Leyland Band; Thomas Wyss; Start Nr. 10
12. Flowers Band; Paul Holland; Start Nr. 12
13. NASUWT (Riverside) Brass Band; Ray Farr; Start Nr. 11 **)
14. Paris Brass Band; Laurent Douvre; Start Nr. 4
15. WFEL Fairey Band; Arsène Duc; Start Nr. 3
16. Carlton Main Frickley Colliery Band; Allan Withington; Start Nr. 1 **)
17. Desford Colliery Brass Band; Michael Fowles; Start Nr. 6
18. Rothwell Temperance Brass Band; David Roberts; Start Nr. 16
Spezialpreise
- Stanley Wainwright Memorial Trophy: Bester Instrumentalist: Chris Binns, Posaune, Grimehorpe Colliery
- Brian Evans Memorial Trophy: Bestes Soprano Cornet: Richard Poole, Foden’s Band
- Geoffrey Whitham Memorial Trophy: Bestes Euphonium: Peter McDonough, WFEL Fairey Band
*) = qualifiziert für den englischen Startplatz beim EBBC 2024 in Palanga
**) = diese Bands wurden in den Grand Shield zurück relegiert
Verdienst-Medaillen der «Whorshipful Company of Musicians»:
The Mortimer Medal
2020: Bramwell Tovey
2021: Steven Mead
2022: Duncan A. Beckley
The Iles Medal
2020: Ian Porthouse
2021: Philip Harper
2022: Mark Wilkinson
______________________________

CH 28.08.2022: Die Swiss Army Brass Band beschreitet neue Pfade
Die Kunst war schon immer von den grossen Ereignissen der jeweiligen Epoche geprägt. Es ist davon auszugehen, dass auch die Corona-Pandemie ihren Niederschlag in den Werken zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler finden wird. Eines der ersten Werke zu diesem Thema hat der niederländische Komponist Geert Jan Kroon für die Swiss Army Brass Band geschrieben. Es wird Anfang September in Appenzell, Neuenburg und Luzern uraufgeführt.
Das Weltgeschehen zieht sich wie ein roter Faden durch die Musikgeschichte. Beispiele dafür sind Beethovens «Eroica», die ursprünglich dem Feldherrn Napoleon Bonaparte gewidmet war, oder der Welthit «Wind of Change» der deutschen Rockband Scorpions, welcher den Mauerfall thematisiert. So ist es naheliegend, dass sich die Swiss Army Brass Band von der Corona-Pandemie inspirieren liess. Sie hat zusammen mit dem niederländischen Komponisten Geert Jan Kroon das Gedicht «Mourned from Afar» der ebenfalls niederländischen Dichterin Monique Bronkhorst musikalisch umgesetzt. Das Werk wird nun an drei Konzerten in der Schweiz uraufgeführt.
Pandemie, Hoffnung und Solidarität
Hauptmann Philipp Werlen, der musikalische Leiter der Swiss Army Brass Band, erklärt: «Ursprünglich hatten wir die Idee, gemeinsam mit einer Sängerin und einem Sänger ein Requiem aufzuführen. Mitten in die Vorbereitungsarbeiten bremste uns jedoch die Pandemie aus.» Darauf liessen Kroon und Werlen ihr ursprüngliches Vorhaben fallen und nahmen stattdessen das Thema Corona auf. Das dem Stück zugrundeliegende Gedicht – der Titel lässt sich auf Deutsch etwa mit «Betrauern aus der Ferne» übersetzen – beginnt schwermütig. Doch es zeigt die verschiedenen Facetten der Corona-Pandemie auf und mündet in einer letzten Strophe voller Hoffnung, welche Gemeinschaft und Solidarität besingt. Deshalb sieht Hauptmann Werlen darin auch nicht ein Werk der Trauer, sondern eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit einem prägenden Ereignis.
Ein Erlebnis für alle
«Unser Ziel ist es, ein Erlebnis für alle zu schaffen», erklärt Hauptmann Werlen. Bewusst habe man sich für Musik entschieden, die zugänglich ist und nicht nur die eingefleischten Fans der Brassbandmusik anspreche. Das Format der Konzertabende bricht auch mit der Brassbandtradition. Den Auftakt bildet «The Glory of Jehova» der nordirischen Komponistin Dorothy Gates, eine instrumentale Umsetzung des Buchs Exodus aus dem Alten Testament. «Wir haben uns für diesen rund 25-minütigen Fünfsätzer entschieden, weil das Werk gut in die sakrale Umgebung unserer Auftritte, die allesamt in Kirchen stattfinden, passt», so Dirigent Werlen. Anschliessend stossen dann Sängerin Franziska A. Heinzen und Sänger Michael Ronan zur Swiss Army Brass Band. Es geht ohne Pause mit der Aufführung von «Mourned from Afar» weiter. Das zweite umfangreiche Werk bildet bereits den Abschluss, aber auch den Höhepunkt des Konzerts. «Es gibt magische Momente in dieser Komposition», freut sich Philipp Werlen.
Die Stärke des Milizsystems
Die Swiss Army Brass Band ist eine reine Milizformation, welche ihre Proben und Auftritte im Rahmen ihrer ordentlichen Dienstpflicht abhält. Für die drei Konzerte im September steht lediglich eine halbe Probewoche zur Verfügung, dann werden die Musiker bereit für ihre Auftritte sein. Dass dies innerhalb so kurzer Zeit möglich ist, ist beispielhaft für die Stärke des schweizerischen Milizsystems. Die Musikerinnen und Musiker spielen das ganze Jahr in ihren Vereinen und bringen dann ihre zivilen Qualitäten mit in den Militärdienst, oder wie es Hauptmann Werlen formuliert: «Die Swiss Army Brass Band besteht aus den besten Blechbläsern unter den dienstleistenden Schweizerbürgern. Sie ist das Beste, was die Schweizer Militärmusik zu bieten hat.»
Die drei Konzerte 2022
Appenzell, Pfarrkirche St. Mauritius, 1. September 2022, 20.00 Uhr, Türöffung 19.15 Uhr
Neuchâtel, Temple du Bas, 2. September 2022, 19.30 Uhr, Türöffnung 18.45 Uhr
Luzern, Jesuitenkirche, 3. September 2022, 19.30 Uhr, Türöffung 18.45 Uhr
Der Eintritt ist frei.
______________________________
CH 05.08.2022: Die Grimethorpe Colliery Band beruft Michael Bach für die British Open
Nachdem bereits Ende Juni die WFEL Fairey Band bekanntgegeben hat, dass sie mit Arsène Duc einen Schweizer Gastdirigenten für die British Open Brass Band Championships verpflichtet, zieht die Grimethorpe Colliery Band nach. Michael Bach, Dirigent der Brassband Bürgermusik Luzern, des Ensemble de Cuivres Euphonia und der Brassband Harmonie Saanen, wird die weltberühmte Brassband am 10. September 2022 im Wettbewerb in Birmingham anführen. Das Teststück «The World Rejoicing» kennen Michael Bach und Arsène Duc bereits bestens vom letzten Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux, als es das Aufgabestück der Höchstklasse war.
Mit Thomas Wyss, dem langjährigen Dirigenten der Leyland Band, wird an den British Open Brass Band Championsships sogar noch ein dritter Schweizer den Taktstock schwingen. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und werden Ihnen die Resultate im Newsletter liefern.
______________________________
CH 05.08.2022: Konzert der Solothurner Jugend Brass Band ist online
Sommerferien ist Musiklager-Zeit – so auch für die Solothurner Jugend Brass Band, welche dieses Jahr unter der Leitung von Patrick Ottiger stand. Die Band hat eine Innovation aus den Pandemiezeiten ins Jahr 2022 mitgenommen und veröffentlicht ihr Abschlusskonzert aus dem Konzertsaal Solothurn auf YouTube. Gönnen Sie sich doch das Konzert mit dem Gastsolisten William Birrer am Euphonium, um die letzten Tage der Sommerpause zu überbrücken. Link: https://www.youtube.com/watch?v=Rrsyv_0pVE8
______________________________

CH 01.08.2022: Die neue Printausgabe von BRASS BAND für August/September 2022 ist da
Was war das für ein schönes Gefühl, endlich wieder an einem Musiktag aufzutreten und die Brassfamilie treffen zu können! In der ganzen Schweiz wurden regionale und kantonale Musikfeste gefeiert, welche meist mit bestem Wetter belohnt wurden. Die letzten zwei Jahre mit verschiedensten Auflagen und Einschränkungen schienen vergangen und vergessen. So schön die Anlässe auch waren, die allgemeine Situation scheint trügerisch zu sein. Im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen konnte man heraushören, dass viele nur mit Mühe eine spielfähige Besetzung zusammenstellen konnten. Gute Ideen für die Zukunft sind gefragt! Mehr dazu finden Sie im Fokus.
Im Sommerkurs der Nationalen Jugend Brass Band der Schweiz sah man eindrücklich, dass die musikalische Qualität des Nachwuchses sehr hoch ist. Eine spektakuläre Neukomposition von Ludovic Neurohr bildete ein Highlight der Lagerwoche und Konzerttournee, deren Rückblick Sie im Heft lesen können.
Wir blicken auch voraus auf die 32. Ausgabe des Besson Swiss Open Contest in Luzern. Am 24. September strömen die Brassfans einmal mehr ins wunderschöne KKL, und dieses Mal werden sie eine Band zu hören bekommen, welche vor 21 Jahren das letzte Mal angetreten ist: das Ensemble de Cuivres Euphonia. In einem grossen Porträt stellen wir die Band vor, welche am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux in der Elitekategorie zuletzt zwei Mal triumphierte und heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert. Zudem finden Sie unter «Fachkundig» eine allgemeine Vorschau auf den Wettbewerb von Kilian Rosenberg.
Wir empfehlen die Lektüre unseres Fachmagazins unter einem Sonnenschirm mit einem kühlen Getränk in der Hand. Wo auch immer Sie es lesen, ich wünsche Ihnen viel Vergnügen dabei!
Michael Franz, Fachredaktor
______________________________

CH 31.05.2022: Die neue Ausgabe von BRASS BAND mit vielen Neuigkeiten und Informationen ist da. BRASS BAND Juni/Juli 2022.
Die Begrüssung von Michael Franz: Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass ich Sie als neuer Fachredaktor von BRASS BAND in dieser Ausgabe begrüssen darf. Seit der April/Mai-Ausgabe ergänze ich das Team um Chefredaktor Martin Sebastian und werde Ihnen in Zukunft aktuelle News und Hintergrundinformationen aus der Brassbandwelt liefern.
In der vorliegenden Ausgabe finden Sie unter anderem einen Rückblick auf das Europäische Brass Band Festival, welches am letzten April-Wochenende in Birmingham (UK) stattfand. Unser britischer Kolumnist Thomas Dunne und ich durften die fantastischen Vorträge vor Ort in der Symphony Hall geniessen. Die persönlichen Einschätzungen und Eindrücke des Festivals können Sie in den beiden Artikeln lesen.

Wir blicken voraus auf das Lager der Nationalen Jugend Brass Band der Schweiz 2022 und im Speziellen auf den Dirigenten der B-Band, Rafael Camartin. In einem sehr persönlichen Interview hat er uns viel Spannendes über seine Karriere verraten. Musiklager spielten in seinem Leben bereits eine sehr grosse Rolle, und er lieferte uns ein paar amüsante Anekdoten aus seiner Erfahrung. Weiter erzählte er uns, was er sich vom aktuellen Lager verspricht, und Allgemeines aus seiner Arbeit als Musiklehrer und Dirigent.
Passend zum Zeitgeist haben wir unser Social-Media-Portfolio vergrössert. Nebst der bewährten Facebook-Seite von BRASS BAND sind wir nun ebenso auf Instagram unter @brass_band_news anzutreffen, damit Sie auch dort mit den aktuellsten News versorgt werden. Im Fokus finden Sie ein paar Tipps, wie Sie Ihren Verein in den sozialen Medien präsentieren können.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer vorliegenden Ausgabe.
______________________________

CH 27.05.2022: Jubiläumskonzert mit UnglauBlech in Amriswil TG
Der Verein «Amriswil aktiv» setzt sich für ein aktives Stadtleben ein und feiert dieses Jahr das 125-Jahr-Jubiläum mit einem Konzert der bekannten und beliebten Brassformation UnglauBlech.
Die acht professionellen Musiker spielen auf höchstem Niveau und werden die Konzertbesucher am Samstag, 18. Juni 2022 im Pentorama Amriswil mit ihrem neuen Programm «Kaffeeschränzchen» begeistern. Türöffnung ist um 19 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Tickets sind über die Website www.amriswil-aktiv.ch für 30 Franken erhältlich.
______________________________

CH 27.05.2022: Brassweek Samedan vom 3. bis 9. Juli 2022
Hochtalentierte Musikerinnen und Musiker sowie ihre Dozenten präsentieren ihre musikalischen Arbeiten täglich in verschiedenen Lokalitäten in Samedan. Dies ermöglicht es dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können und die verschiedenen Formationen live zu hören. Zu diesen Darbietungen gibt es freien Zutritt.
Brassmusik auf höchstem Niveau! Das bietet die Brassweek. Dienstag bis Donnerstag werden in Solistenkonzerten die neu erlernten oder zur Perfektion gebrachten Stücke aufgeführt. Brassweek heisst aber auch eine Vielzahl von hochkarätigen Konzerten am Abend mit namhaften Dozenten der internationalen Brassszene. Tagsüber unterrichten sie die motivierten und talentierten Studentinnen und Studenten und abends sind sie in Solo- oder Ensembleauftritten zu sehen und zu hören. Lassen Sie sich begeistern und auch überraschen. Es kann Ihnen durchaus passieren, dass Sie plötzlich an einem Bergsee oder auf der Alp Klänge von den zahlreichen Blechbläsern hören und in den Genuss eines Freiluftkonzertes kommen. Ein weiteres tolles Brassabenteuer steht bevor und wir freuen uns, Sie als Zuhörer begrüssen zu dürfen, sei es auf dem Dorfplatz oder an einem Konzert am Abend. Das detaillierte Programm gibt es hier www.brassweek.com
WORLD, 23.05.2022: Markante Veränderungen in der neuen Weltrangliste - insbesonders für die Valaisia Brass Band
Die neuste Weltrangliste zeigt einige bedeutende Veränderungen in den ersten zwanzig Positionen. Nach dem hervorragenden zweiten Rang beim Europäischen Brass Band Wettbewerb in Birmingham ist die Valaisia Brass Band auf den 3. Rang vorgerückt.
Hier die ersten 20 Positionen mit ihren Veränderungen gegenüber der letzten Veröffentlichung:
Rang / Band / Land / Änderung / Total Punkte
1. / Cory Band / Wales / 0 / 2'599.64
2. / Foden’s Band / England / 0 / 1'076.07
3. / Valaisia Brass Band / Schweiz / +4 / 803.40
4. / Tredegar Town Band Wales / +2 / 638.12
5. / Black Dyke Band / England / -2 / 602.32
6. / Brighouse & Rastrick / England / -2 / 460.53
7. / Flowers Band / England / -2 / 418.32
8. / Eikanger-Bjørsvik / Norwegen / 0 / 329.89
9. / Carlton Main Frickley England / 0 / 315.37
10. / Paris Brass Band / Frankreich / 0 / 254.52
11. / Stavanger Brass Band / Norwegen / +4 / 254.17
12. / Whitburn Band / Schottland / -1 / 248.47
13. / Desford Colliery / England / -1 / 165.25
14. / WFEL Fairy Band / England / -1 / 153.97
15. / Hauts-de-France / Frankreich / +13 / 150.73
16. / Grimethorpe Colliery / England / -2 / 145.83
17. / Brass Band Willebroek / Belgien / -1 / 128.30
18. / Brass Band Bürgermusik Luzern / Schweiz / 0 / 124.23
19. / Manger Musikklag / Norwegen / -2 / 115.14
20. / Rothwell Temperance / England / +16 / 101.84
______________________________
GB 23.05.2022: Neuer Kompositionswettbewerb des A4 Brass Quartets
Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des international bekannten Brass Quartets mit Jamie Smith, Cornet, Jonathan Bates, Es-Althorn, Mike Cavanagh, Bariton und Chris Robertson, Euphonium, hat das Quartett seinen 4. Kompositionswettbewerb international ausgeschrieben. Kompositionen mit einer Aufführungsdauer zwischen vier bis acht Minuten Dauer für Brass-Quartett-Besetzung (Cornet, Es-Althorn, Bariton in B und Euphonium in B), die noch nicht öffentlich aufgeführt worden sind, können dem Wettbewerb bis zum 2. September 2022 per E-Mail an a4brassquertet@hotmail.co.uk unter dem Titel Composition Competition eingereicht werden. Komposition können eingereicht werden als Sibelius Datei oder als .pdf-Datei, begleitet von mp3/m4a Dateien. Es ist nicht notwendig, die Kompositionen anonym einzureichen. Ferner sind Dämpfer für alle vier Instrumente vorhanden und Kompositionen die durch elektronische oder Audio-Sequenzen unterstützt werden, sind willkommen.
Die eingereichten Kompositionen werden durch die vier Mitglieder des A4 Brass Quartett bewertet. Die so qualifizierten Finalteilnehmer werden durch professionelle Juroren aus dem Bereich der Performance und der Komposition beurteilt werden. Das Quartett hat eine Siegerprämie von 500 Pfund und 250 Pfund für den 2. Platz sowie einen speziellen Preis von 100 Pfund für Komponisten unter 24 Jahre ausgesetzt.
______________________________

CH 23.05.2022: Regional Brass Band Bern RBB mit "brass_magisch"
Magie im buchstäblichen, aber auch im übertragenen Sinn stand im Mittelpunkt des RBB-Jahreskonzerts, das im Aaresaal Belp stattfand. Unter diesem Titel "brass_magisch" verband die Regional Brass Band Bern zusammen mit dem Zauberer Lionel Dellberg die Welt der Brassmusik mit der Welt der Magie. Lionel konnte in jüngster Zeit sensationelle Erfolge feiern, tritt im Fernsehen auf und füllt auf seiner Tournee die Theatersäle. Am Jahreskonzert der RBB führte er durch das Programm und sorgte mit seinen Tricks und Zaubereien für wahre Magie. Definitiv für Verblüffung sorgte Lionel mit seinem Milchbeutel-Trick: Es war einfach nicht zu erklären, wie er es schafft, aus ein und demselben Tetrapak nacheinander verschiedene Getränke zu servieren – um ihn danach zum Beweis, dass der Karton nicht präpariert war, vor aller Augen zu zerreissen. Mit diesem Trick hat Lionel 2021 die "Fool Us-Trophy" in den USA gewonnen, die als Oscar der Zauberer gilt.
Für die Magie im übertragenen Sinn sorgte die RBB mit ihrem Programm, das zauberhafte Musik in verschiedener Hinsicht beinhaltete. Nach einem fulminanten Auftakt mit "The Red Hills of Georgia" bildete das Originalwerk "Sounds" mit vielfältigen Klangeffekten einen ersten Höhepunkt. Dominic Frank verzauberte mit "Capriccio" für Bassposaune das Publikum und Genta Hara stellte mit dem jazzigen dritten Satz aus dem "Diamond Concerto" für Euphonium seine Virtuosität unter Beweis. Und natürlich durfte die Musik aus "Harry Potter" und "Superman" nicht fehlen, deren Helden bekanntlich über magische Kräfte verfügen.
______________________________

CH 20.05.2022: Urner Blasorchesterlager findet wieder statt
Nachdem das Urner Blasorchesterlager in den letzten beiden Jahren abgesagt werden musste, wird es dieses Jahr wieder durchgeführt. Vom 3. bis 7. Oktober 2022 werden rund 50 Blasmusikerinnen und -musiker am Lagerort in Amden SG erwartet. Als Dirigent wurde der in der Brassbandszene bestens bekannte Manuel Imhof engagiert. Momentan leitet er die Jugend Brass Band Oberer Sempachersee und die Brass Band Harmonie Neuenkirch und bringt viel Erfahrung aus anderen Musiklagern mit.
Anmeldungen für das Lager sind bis am 25. Mai möglich (ab 14 Jahren). Weitere Infos gibt es über leagisler@hispeed.ch. Das Abschlusskonzert findet am 7. Oktober um 20.00 Uhr im Theater Uri statt.
______________________________

NL 20.05.2022: Groningen Brass Experience: Neues Brass-Festival in den Niederlanden
Am Wochenende vom 9. bis 12. Juni 2022 findet in Groningen ein neues Brass-Festival statt, welches die Dutch Open Brass Band Championships beinhaltet. Als zusätzliches Highlight findet am Freitag, 10. Juni, ein Galakonzert von London Brass statt. Dieses Ensemble, welches aus dem weltbekannten Philip Jones Brass Ensemble entstanden ist, vereint beste Musiker aus dem Vereinigten Königreich zu einer vielseitigen Musikgruppe der Extraklasse.
Am Samstag, 11. Juni 2022 werden die Dutch Open Brass Band Championships durchgeführt. Folgende Bands nehmen teil:
Championship Section
1. Amsterdam Brass
2. Brass band Buizingen (Belgien)
3. Brass band De Wâldsang
4. Brassband Rijnmond Rotterdam
5. De Bazuin Oenkerk
6. Festival Brass Band (Belgien)
7. Provinciale Brassband Groningen
8. Soli Brass Leeuwarden
First Section
1. Brass band Amersfoort
2. Brass band Breukelen
3. Cologne Concert Brass (Deutschland)
4. Mercator Brass Band (Belgien)
5. Oefening en Uitspanning Wijk en Aalburg
Second Section
1. Brassband Düren (Deutschland)
2. Brassband Heman, Zuidwolde
3. De Bazuin Oenkerk B
4. Martini Brassband Groningen
Über unsere Website oder über unseren Newsletter werden Sie die Resultate erfahren.
______________________________

EU/UK 02.05.2022: Europäischer Brass Band Wettbewerb - Die Ranglisten im Detail
Championship Section
Jury Pflichtstück: Prof. Garry Cutt, Katrina Marzella-Wheeler, Erik Janssen
Jury Selbstwahlstück: Arvid Anthun, Christophe Jeanbourquin, Jan de Haan
Pflichtstück "Saints Triumphant" (Prof. Philip Wilby)
Rangliste Punkte Aufgabestück/Selbstwahlstück = Total
1. Cory (Philip Harper), Wales und Titelverteidiger: 98/94 = 192
No Man's Land (Thierry Deleruyelle)
2. Valaisia Brass Band, Schweiz (Arsene Duc): 93/98 = 191
A Gabrieli Fantasy (Bert Appermont)
3. Foden's Band, England (Russell Gray): 94/96 = 190
Eden (John Pickard)
4. Tredegar Band, Wales (Ian Porthouse): 96/92 = 188*
So Spoke Albion... (Gavin Higgins)
5. Stavanger Brass Band, Norwegen (Allan Withington): 95/93 = 188
The Turing Test (Simon Dobson)
6. Hauts-de-France Brass Band, Frankreich (Luc Vertommen): 91/97 = 188
Sinfonietta no.2 — Four Impressions (Pierre-Antoine Savoyat)
7. Brass Band Schoonhoven, Niederlande (Paul Holland): 90/95 = 185
Fraternity (Thierry Deleruyelle)
8. 3BA Concert Band, Deutschland (Corsin Tuor): 92/88 = 180
Other Lives (Oliver Waespi)
9. the cooperation band, Schottland (Michael Fowles): 89/89 = 178
Journey of the Lonely Wolf (Simon Dobson)
10. Göta Brass Band Schweden (Michael Thomson): 87/90 = 177
From Ancient Times (Jan Van der Roost)
11. Brass Band Oberosterreich, Österreich (Gunther Reisegger): 88/87 = 175
Dynasty (Peter Graham)
Best Soloist: Will Norman (flugel) — Tredegar Brass Band
*Set Work placing takes precedence in event of a tie
Challenge Section
Jury: Prof. Garry Cutt, Katrina Marzella-Wheeler, Erik Janssen
Pflichtstück: "Variations for Brass Band" (Ralph Vaughan Williams adapted by Philip Littlemore) and Own Choice
1. Brass Band Regensburg, Deutschland (Thomas Freiss): 91
2. Brassband Uberetsch, Italien (Johann Finatzer): 90
3. Hebden Bridge Band, England (Christopher Binns): 89
4. Downshire Brass, Nordirland (Michael Alcorn): 88
Soloist: Bethan Plant (solo cornet) — Hebden Bridge
Europäischer Jugend Brass Band Wettbewerb
Jury: Grethe Thonheim (NO) und Adam Cooke (GB)
Development Section
1. Wardle Academy Youth Band; Lee Rigg; England
2. Smørås Skolemusikk; Magnus Brandseth; Norwegen
3. Elland Silver Youth Brass Band; Samantha Harrison; England
4. Brass Band Aukstyn; Bjørn Breistein; Litauen
5. South Wales Youth Band; Carol Flanary-Davies; Wales
6. National Youth Band Scotland; John Boax; Schottland
Premier Section
1. Catch Basin Brass Band; Andreas Lackner; Österreich
2. Youth Brass 2000; Chris Jeans; England
Kompositionswettbewerb
Es gewann der Schweizer Finalteilnehmer Theo Rossier mit seiner Komposition "Stendhal’s Syndrome" vor dem Engländer Andy Wareham mit "The Prince". Auf den dritten Rang setzte die Jury, die sich aus den Experten Jan de Haan (NL), Kenneth Hesketh (GB) und Prof. Philip Wilby (GB) bildete, Thiebaut Bruniaux. Seine Komposition "Insecurity". Thiebaut Bruniaux gewann zusätzlich den Publikums- und den Band-Preis.
______________________________
EU/UK 01.05.2022: Europäischer Brass Band Wettbewerb - Die Cory Band verteidigt den Titel und die hervorragende Valaisia Brass Band landet auf dem 2. Rang
Am letzten Tag des "Europäischen" in Birmingham (UK) fiel die Entscheidung in der Championship Section. Die Cory Band holte sich den Sieg und darf sich nun mindestens ein weiteres Jahr lang Europameister nennen. Mit dem Stück "No Man‘s Land" von Thierry Deleruyelle überzeugten sie die Jury bestehend aus Christophe Jeanbourquin (Schweiz), Jan de Haan (Niederlande) und Katrina Marzella-Wheeler (Schottland) und setzten sich vor der Valaisia Brass Band durch. Der Preis für den besten Solisten geht an das Flügelhorn der Tredegar Band aus Wales.
Rangliste EBBC Championship Section
1. Cory Band (Wales, Titelverteidiger)
2. Valaisia Brass Band (Schweiz)
3. Foden‘s Band (England)
4. Tredegar Band (Wales)
5. Stavanger Brass Band (Norwegen)
6. Hauts-de-France Brass Band (Frankreich)
7. Brass Band Schoonhoven (Niederlande)
8. 3BA Concert Band (Deutschland)
9. the cooperation band (Schottland)
10. Göta Brass Band (Schweden)
11. Brass Band Oberösterreich (Österreich)
In der Challenge-Section, welche am Vormittag stattfand, triumphierte die Brass Band Regensburg aus Deutschland.
Rangliste EBBC Challenge Section
1. Brass Band Regensburg (Deutschland)
2. Brassband Überetsch (Italien)
3. Hebden Bridge Band (England)
4. Downshire Brass (Nordirland)
Die Besucherinnen und Besucher in Birmingham wurden zum Abschluss noch mit dem gemeinsamen Galakonzert der Louis Dowdeswell Big Band und der Cory Band verwöhnt. An der Player's Party dürfen sich die Musikerinnen und Musiker nun für ihre exzellenten Leistungen feieren lassen.
Einen ausführlichen Bericht über den Europäischen Brass Band Wettbewerb finden Sie in unserer nächsten Printausgabe.
______________________________
EU/UK 30.04.2022: European Youth Brass Band Competition - Wardle Academy Youth Band und Catch Basin Brass Band gewinnen
In der wunderschönen Symphony Hall in Birmingham (UK) haben sich heute die Nachwuchsbands in der European Youth Brass Band Competition EYBBC gemessen. Die Development Section durfte in ihrem Konzertprogramm das Aufgabestück "Corineus" von Christopher Bond einbauen.
Die Wardle Academy Youth Band gewann mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0.5 Punkten. Sie holten sich zudem den Preis für den besten Solisten mit dem Posaunen-Klassiker "Blue Bells of Scotland".
Das Aufgabestück der Premier Section, in der nur zwei Bands antraten, war "A Brief Symphony of Time" von Simon Dobson. Gewonnen wurde die Kategorie von der Catch Basin Brass Band aus Österreich. Sie holten sich ebenfalls den Solistenpreis mit "Flowerdale", gespielt von ihrem Soprano Cornet.
Auszug aus der Rangliste:
EYBBC Development Section
1. Wardle Academy Youth Band (England)
2. Smørås Skolemusikk (Norwegen)
3. Elland Silver Youth Brass Band (England)
EYBBC Premier Section
1. Catch Basin Brass Band (Österreich)
2. Youth Brass 2000 (England)
Am späten Nachmittag traten die Elite-Bands der Championship-Section mit dem neukomponierten Aufgabestück "Saints Triumphant" von Philip Wilby an. Das Stück basiert auf dem Choral "Sine Nomine" von Ralph Vaughan Williams und soll als Ehrung für dessen musikalisches Lebenswerk und seinen Einfluss auf die Brassbands verstanden werden.
Die Bands meisterten das sehr musikalische, kurzweilige Stück bravourös und es ist fast unmöglich, bereits jetzt einen Favoriten auf den Gesamtsieg zu benennen. Die Jury bestehend aus Arvid Anthun (Norwegen), Garry Cutt (England) und Erik Janssen (Niederlande) hat keine leichte Aufgabe bekommen, hier eine Rangliste zu erstellen. Unsere Schweizer, Deutschen und Österreichischen Vertreter haben sich auf jeden Fall in bester Form präsentiert.
Wir sind gespannt auf den morgigen Tag, welcher mit dem Wettbewerb der Challenge-Section und dem Aufgabestück "Variations for brass band" von Ralph Vaughan Williams beginnt. Ab dem Mittag fällt dann die Entscheidung in der Championship-Section mit den Selbstwahlstücken.
Das Festival wird am Sonntagabend schliesslich mit dem Galakonzert von Jazztrompeter Louis Dowdeswell und der Cory Band spektakulär abgeschlossen.
Der BRASS BAND-Newsletter wird sie wieder mit den aktuellsten Resultaten versorgen!
______________________________
EU/UK 29.04.2022: Der Europäische Brass Band Wettbewerb 2022 ist eröffnet - der Schweizer Théo Rossier gewinnt den europäischen Komponistenwettbewerb
Nachdem seit diesem Mittwoch bereits ein paar Konzerte in Birmingham (UK) stattgefunden haben, wurde der Europäische Brass Band Wettbewerb heute offiziell eröffnet. Anschliessend fand der Final des achten Europäischen Komponistenwettbewerbs statt.
Die Finalisten waren Théo Rossier (Schweiz) mit seiner Komposition "Stendhal’s Syndrome", Thibaut Bruniaux (Frankreich) mit "Insecurity" und Andy Wareham (England) mit "Machiavelli - Ruminations on 'The Prince'". Der Preis geht mit dem strahlenden Gewinner Théo Rossier tatsächlich in die Schweiz. Herzliche Gratulation!
Morgen Samstag finden die Wettbewerbe der Nachwuchsbands (European Youth Brass Band Competition) statt, bevor am späten Nachmittag die Bands der Championship-Section zum Teststück antreten.
Mit dem BRASS BAND-Newsletter werden sie über alle Resultate auf dem Laufenden gehalten.
______________________________

GB 27.04.2022: Richard Evans ist am Freitag, 22. April 2022 verstorben
Der auch hierzulande höchst beliebte und respektierte Brassbanddirigent Richard Evans ist am 22. April 2022 in Alter von 87 Jahren gestorben. Richard Evans wurde in Aldershot in der englischen Grafschaft Hampshire geboren. Sein Vater war ein britischer Soldat und er erlebte die ersten beiden Lebensjahre in Indien. Danach kehrte er mit seine Familie nach England zurück.
1952 wurde er Gründungsmitglied und später Principal Cornetist der Britischen Nationalen Jugend Brass Band, die in diesem Jahr ihr 70-Jahr-Jubiläum feiert.
Er war sein Leben lang sehr eng mit der Britischen Brassbandszene verbunden. Seine grössten Erfolge auf der Wettbewerbs- und auf der Konzertbühne feierte er mit der Wingates Temperance Band und vor allem mit der Leyland Band, mit welcher er auch einige Tourneen durch die Schweiz absolvierte. Er produzierte mit der Band hervorragende Unterhaltungskonzerte und schuf sich damit einen unvergesslichen Namen als «Band Entertainer», was ihm auch den Spitznamen «Dick the Stick» einbrachte. In den letzten Jahrzehnten war er vor allen in Schottland tätig und da vor allem bei der Schottischen Nationalen Jugend Brass Band.
Die weltweite Brassbandfamilie trauert um ein grosses Idol. Sie verliert mit Richard Evans eine hervorragende Musikerpersönlichkeit und einen charismatischen Dirigenten. Sein Andenken wird immer ehrenvoll sein.
______________________________
GB 22.04.2022: Dirigentenwettbewerb in England
Der Verband der Brassbanddirigenten hat die Jury für den Final zu ihrem diesjährigen Dirigentenwettbewerb, der am 18. Juni in der Eccles Town Hall durchgeführt werden wird, bekanntgegeben. Als Mitglieder der Jury wurden benannt: Paul Hindmarsh und Dr. David Thornton.
______________________________
DE 22.04.2022: Neu gibt es eine Brass Band VielKLANG
Die sehr erfolgreiche Organisation des «Blasmusikvereins Carl Zeiss Jene e.V.» hat unter dem Namen «VielKLANG» eine weitere Brassbandformation gegründet. Neben den bereits bestehenden Formationen BlechKLANG, Jugend Brass Band BlechKLANG und Junior Brass Band KLANGwelt wird sich die neue Show Brass Band VielKLANG unter der Leitung des südafrikanischen Dirigenten und Komponisten Andrea Hobson für die Pflege der leichten Unterhaltungsmusik einsetzen. Die Formation wird vor allem die Konzertverpflichtungen der Organisation im Unterhaltungsbereich erfüllen und sich auf die populäre Musik der Beatles, ABBA, Queen und Lady Gaga konzentrieren.
______________________________
GB 22.04.2022: Spring Festival - die Juroren
Der Qualifikationswettbewerb für den British Open, das Spring Festival wird am 7. Mai 2022 im Freizeit- und Erholungszentrum Winter Gardens in Blackpool mit seinen drei Kategorien Senior Trophy, Senior Cup und Grand Shield durchgeführt werden. Die Organisatoren haben nun die Juroren für das Festival benannt: Stephen Cobb, Garry Cutt, Simon Gresswell, Sandy Smith, Steve Sykes und Roger Webster. Auf die Teilnehmer warten folgende Aufgabestücke:
Grand Shield: «Dynasty» von Peter Graham
Senior Cup: «Freedom» von Hubert Bath
Senior Trophy: «Life Divine» von Cyril Jenkins
______________________________
NL 22.04.2022: Die Teststücke 2022
Die Organisatoren haben die Teststücke für den Holländischen Nationalen Brass Band Wettbewerb, der im Oktober in Utrecht durchgeführt werden wird, bekanntgegeben:
Championship Division: «Redbad» von Jan de Haan
Erste Division: «James Cook – Circumnavigator» von Gilbert Vinter
Zweite Division: «Sanctury» von Daniel Hall
Dritte Division: «Albinus Variations» von Etienne Crausaz
______________________________
NL 22.04.2022: Dutch Open
Der Dutch Open Brass Band Wettbewerb wird am 11. Juni 2022 in Groningen durchgeführt werden. Zur Teilnahme haben sich insgesamt 18 Bands eingeschrieben:
Championship Division
Amsterdam Brass (NL)
Brassband Buizingen (BE)
Brassband de Wâldsang (NL)
Brassband Rijnmond Rotterdam (NL)
De Bazuin Oenkerk A (NL)
Festival Vrass Band Itegem (BE)
Provinciale Brass Band Groningen (NL)
Soli Brass Leeuwarden (NL)
Erste Division
Brassband Amersfoort (NL)
Brass Band Breukelen (NL)
Cologne Concert Brass (DE)
Mercator brass Band Kruibeke (BE)
Brassband Oefening en Uitspanning (NL)
Zweite Division
BBCH (Brass Band Constantijn Huygens) Appingedam (NL)
Brass Band Düren (DE)
Brassband Heman (NL)
De Bazuin Oenkerk B (NL)
Martini Brassband Groningen (NL)
______________________________
GB 22.04.2022: Harry Birtwistle
Am Ostermontag, 18. April 2022 ist in England der bekannte zeitgenössische Komponist, Harry Birtwistle im Alter von 87 Jahren in seinem Heim in Mere verstorben. Harrison Birtwistle wurde 1972 mit seinem viel beachteten Orchesterwerk «The Triumph of Time» bekannt. Auch im Fach der Oper erreichte er grosse Aufmerksamkeit und Beachtung. Seine Oper «Punch and Judy», 1968 uraufgeführt, wurde als wichtiger Beitrag zu dieser Gattung im 20. Jahrhundert gepriesen.
Im Auftrag von Elgar Howarth, dem damaligen Dirigenten der Grimethorpe Colliery Brass Band komponierte Harry Birtwistle auch ein Originalwerk für Brassbandbesetzung mit dem Titel «Grimethorpe Aria» im Jahr 1973. Diese Komposition wurde durch die Grimethorpe Colliery Brass Band anlässlich des Harrogate Festivals im selben Jahr unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
Die Internationale Musikwelt verliert mit Harrison Birtwistle eine bedeutende Musikerpersönlichkeit.
______________________________
CH 20.04.2022: Neuer Präsident beim Ostschweizer Solisten- und Ensemblewettbewerb
An der Generalversammlung des Vereins Ostschweizer Solisten- und Ensemblewettbewerb (OSEW) trat Kurt Baumann nach 16 Jahren als Präsident zurück. Unter seinem Präsidium entwickelte sich der OSEW mittlerweile zu einem schweizweit und sogar über die Landesgrenzen hinaus bekannten Musikwettbewerb. Neuer Präsident ist Roman Engeler aus Ettenhausen.
Nebst Kurt Baumann traten mit Verena Fehr (Geschäftsstellenleiterin) und Christian Graf (Chef Rechnungsbüro) zwei weitere langjährige Vorstandsmitglieder zurück. Alle drei wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Die Vorbereitungen für den OSEW 2022, welcher am 10. & 11. September in Sirnach stattfinden wird, sind bereits angelaufen und die Anmeldung ist offen.
______________________________
CH 20.04.2022: Anmeldeschluss für den 10. Schweizerischen Dirigentenwettbewerb 2022 verlängert
Da die Pandemie die Produktion der Bewerbungsvideos erschwerte, wurde die Anmeldefrist bis zum 29. April verlängert. Interessierte können ihre Unterlagen bis dahin noch einreichen, um am Wettbewerb vom 15. bis 18. September 2022 in Suhr AG dabei zu sein.
Nach Ablauf der Anmeldefrist werden von der Musikkommission zwölf junge Dirigentinnen und Dirigenten ausgewählt, welche am Finalwochenende ihre Fähigkeiten mit dem Blasorchester Baden Wettingen, der Brass Band Emmental und dem Sinfonischen Blasorchester Bern unter Beweis stellen. Der oder die Gewinnerin wird mit dem goldenen Taktstock geehrt.
______________________________
EURO 15.04.2022: Europäische Brass Band Festival 2022 von Birmingham (GB), 28. April bis 1. Mai 2022
Das Englische Kulturministerium hat den Organisatoren des Europäischen Brass Band Festivals von Birmingham 2022 und dem Englischen Brass Band Verband (BBE) eine Subvention für das Festival in Höhe von 116'000.00 Pfund (rund 145 000 Franken) zugesprochen. Auf Grund dieses unerwartet hohen Geldsegens hat die Festivalleitung nun eine Erweiterung des Festivalprogramms vorgenommen und wird eine Bühne im Freien aufstellen, wo verschiedene Brass Bands Gelegenheit erhalten sollen, die Musik der Brassbandszene einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Für einen entsprechenden Auftritt haben sich bereits folgende Formationen eingeschrieben: die Europäische Jugend Brass Band 2022, die City of Birmingham Brass Band, die Brass Band des Birmingham Konservatoriums sowie einige Formationen von einigen lokalen Schulen und Jugendorganisationen.
Die Konzerte auf dieser öffentlichen Konzertbühne sind frei zugänglich; Karten für die Anlässe des Brass Band Festivals sind nach wie vor verfügbar unter www.bmusic.co.uk/ebbf-2022
______________________________
WORLD 15.04.2022: Anmeldeschluss für den Dirigentenwettbewerb 2022 verlängert
Der englische Brass Band Dirigentenverband hat den Anmeldeschluss für die Teilnahme am diesjährigen Dirigentenwettbewerb bis zum 30. April 2022 verlängert. Nach der Videoauswertung werden zwölf Kandidaten zur Teilnahme in der finalen Runde in die Stadthalle von Eccles eingeladen, wo sie ihr Teststück am Pult der Hammonds Band dirigieren werden. Die sechs bestplatzierten Kandidaten werden dann eingeladen, ein Konzert mit der Eccles Borough Band zu dirigieren. Weitere Information unter www.bbe.org.uk/news11042022-1429/extension-conducting-competition-entry-date
______________________________
WORLD 15.04.2022: Auszug aus der neusten Weltrangliste
Nach Abschluss der regionalen Ausscheidungswettbewerben zum Britischen Nationalen Brass Band Wettbewerb 2022 ergaben sich folgende Veränderungen auf den ersten 20 Rängen der Weltrangliste des British Bandsman:
Rang, Band, Punkte, Veränderung der Rangierung
1. Cory Band Wales, 2'087.90, -
2. Foden’s Band Yorkshire, 845.64, -
3. Black Dyke Band Yorkshire, 658.42, -
4. Brighouse & Rastsrick Band Yorkshire, 496.07, -
5. Floweres Band West of England, 485.88, +2
6. Tredegar Town Band Wales, 475.57, -1
7. Valaisia Brass Band Switzerland, 387.46, -1
8. Eikanger-Bjørsvik Musikklag Norwegen, 356.63, -
9. Carlton Main Frickley Colliery Band Yorkshire, 339.42, -
10. Paris Brass Band Frankreich, 271.48, -
11. Whitburn Band Scotland, 251.93, -
12. Desford Colliery Brass Band Midlands, 210.59, +1
13. WFEL Fairey Band North West of England, 165.51, -1
14. Grimethorpe Colliery Brass Band Yorkshire, 159.51, -
15. Stavanger Brass Band Norwegen, 131.31, -
16. Brass Band Willebroek Belgien, 131.30, -
17. Manger Musikklag Norwegen, 128.00, -
18. Brass Band Bürgermusik Luzern Switzerland, 121.28, -
19. GUS Band Midlands, 101.31, +2
20. Hammonds Band Yorkshire, 86.63, +5
______________________________
CH 13.04.2022: Solistische Höchstleistungen am SSQW 2022
Am letzten Wochenende fand der Schweizerischer Solo- und Quartettwettbewerb für Blechblas- und Perkussionsinstrumente SSQW 2022 in Luzern statt. 217 Solistinnen und Solisten sowie 12 Quartette nahmen sich der Herausforderung an und präsentierten sich einer renommierten Jury.
Die Gewinnerinnen und Gewinner sind:
Kategorie D (Erwachsene)
Cornet: Alena Imseng
Althorn: Julie Clément
Bass: Antoine Mauron
Euphonium/Bariton: Stéphanie Gaspoz
Posaune: Lucas Llor
Kategorie C (Junioren)
Cornet: Oriane Brückel
Althorn: Ayla Buchard
Bass: Marko Korunovic
Euphonium/Bariton: Valerian Alfaré
Posaune: Baptiste Varone
Platteninstrumente: Louis Thomson
Drum-Set: Tom Müller
Fellinstrumente: Tim Schmid
Kategorie B (Kadetten)
Cornet: Simon Gabriel
Althorn: Téo Frossard
Euphonium/Bariton: Charlotte Gaillard
Posaune: Simon Schnyder
Platteninstrumente: Laurin Caprez
Drum-Set: Tobias Rüedi
Fellinstrumente: Tobias Rüedi
Kategorie A (U13)
Cornet: Eric Weitzel
Althorn: Tom Blanchut
Euphonium/Bariton: Agathe Collombin
Posaune: Corentin Détienne
Platteninstrumente: Julia Christen
Drum-Set: Theo Hoppe
Fellinstrumente: Theo Hoppe
Quartette
1. Klasse: Take Away (Rafael Zwyssig, Wolfgang Schneider, Lea Zihlmann, Silvan Gut)
2. Klasse: Promess'Quartet (Sandrine Bochatay, Noëlla Voeffray, Robin Python, Maxime Python)
______________________________
CH 04.04.2022: Die Qualifikationswettbewerbe für die Finalteilnahmen zum Britischen Nationalen Brass Band Wettbewerb 2022 sind in allen 8 Regionen abgeschlossen. Die folgenden Bands haben sich für den voraussichtlich am 15. Oktober 2022 in der Royal Albert Hall in London stattfindenden Final qualifiziert:
Championship Section
Haverhill Silver (London & Southern Counties)
Redbridge Brass (London & Southern Counties)
Desford Colliery (Midlands)
Ratby Co-operative Band (Midlands)
NASUWT Riverside (North of England)
Easington Colliery (North of England)
Foden’s Band (North West of England) [vorqualifiziert]
Leyland Band (North West of England)
Oldham Band (North West of England)
Whitburn Band (Scotland)
Bon-Accord Silver (Scotland)
Cory Band (Wales) [vorqualifiziert]
Tredegar Town Band (Wales) [vorqualifiziert]
Northop Silver Band (Wales)
City of Cardiff (M1) (Wales)
Aldbourne Band (West of England)
Flowers Band (West of England)
Black Dyke Band (Yorkshire) [vorqualifiziert]
Hammonds Band (Yorkshire)
Rothwell Temerance Band (Yorkshire)
Und für die Finals vom 17. & 18. September 2022 im Racing Course von Cheltenham haben sich folgende Bands qualifiziert:
First Section
East of England Co-op Band (London & Southern Counties)
Sandhurst Silver (London & Southern Counties)
Staffordshire (Midlands)
Gresley Colliery (Midlands)
Kirkbymoorside Town (North of England)
Houghton Brass (North of England
Ashton-Under-Lyne (North West of England)
Accler8 (North West of England)
Bo’ness and Carriden (Scotland)
Dalkeith and Monktonhall (Scotland)
Pontardulais Town (Wales)
Ebbw Valley (Wales)
Bodmin Town (West of Egland)
Hyde (West of England)
Stannington Brass (Yorkshire)
Marsden Silver (Yorkshire)
Second Section
City of Norwich (London & Southern Counties)
Tilbury Brass (London & Southern Counties)
Wantage Concert Brass (London & Southern Counties)
Stamford Brass (Midlands)
Harborough (Midlands)
Tewit Silver (North of England
Bearpark & Esh Colliery (North of England)
Pemberton Old Wigan DW B (North West of England)
Tyldesley (North West of England)
Campbeltown Brass (Scotland)
Tullis Russell (Scotland)
Beaumaris (Wales)
Mid Rhondda (Thomas Coaches) (Wales)
Helston Town (West of England)
Gosport Solent Brass (West of England)
Meltham & Meltham Mills (Yorkshire)
BD1 Brass (Yorkshire)
Third Section
Bradwel Silver (London & Southern Counties)
Olney Brass (London & Southern Counties)
Chichester City (London & Southern Counties)
Ratby Co-operative Mid (Midlands)
City of Birmingham (Midlands)
Jayess Newbiggin Brass (North of England)
Ellington Colliery (North of England)
Skelmersdale (North West of England)
Formby (North West of England)
Kilmarnock Concert (Scotland)
Arbroath (Scotland)
Cwmtawe (Wales)
Crwbin (Wales)
Redruth Town (West of England)
Ocean Brass (West of England)
Lodthouse 2000 (Yorkshire)
Huddersfiel & Ripponden Brass (Yorkshire)
Fourth Section
Hangleton (London & Southern Counties)
Hemel Hempstead (London & Southern Counties)
Ammington (Midlands)
Trentham Brass (Midlands)
Flookburgh Silver (North of England)
North Lakes Brass (North of England)
Morecambe (North West of England)
Dobcross Silver (North West of England)
Brass Sounds Inverclyde (Scotland)
Stranraer Brass (Scotland)
Corsskeys Silver (Wales)
Rhyl Silver (Wales)
Bideford Town Band (West of England)
Tewkesbury Town (West of England)
Oughtibridge (Yorkshire)
Barnsley Metropolitan (Yorkshire)
______________________________
CH 04.04.2022: Regionaler Ausscheidungswettbewerb 2022, Region West of England
Samstag, 2. April 2022 und Sonntag, 3. April 2022 im Racing Course von Cheltenham
Championship Section
Sonntag, 3. März 2022, Cheltenham
Jury: Dr. Robert Childs und Alan Morrison
Teststück: «Contest Music» von Wilfred Heaton
1. Aldbourne Band; Glyn Williams *), Start Nr. 12
2. Flowers Band; Paul Holland *), Start Nr. 3
3. Camborne Town; David Hirst, Start Nr. 1
4. Verwood concert Brass; Kevin Smitz, Start Nr. 5
5. St. Dennis; Darren R. Hawken, Start Nr. 7
6. Filton Concert Brass; Erik Van de Kolk, Start Nr. 2
7. Brunel Brass; Daniel Hall, Start Nr. 4
8. Woodfalls Brass; Garry Cutt, Start Nr. 10
9. Michelmersh Silver; Melvin White, Start Nr. 9
10. Lydbrook; Steve Sykes, Start Nr. 11
11. SW Comms; Stephen Sykes, Start Nr. 6
12. Roche Brass; David Hamilton, Start Nr. 8
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im Oktober 2022
First Section
Samstag, 2. April 2022, Cheltenham
Jury: Dr. Robert Childs und Alan Morrison
Teststück: «Spectrum» von Gilbert Vinter
1. Bodmin Town; John Maines *), Start Nr. 1
2. Hyde; Nigel Seaman *), Start Nr. 15
3. A W Parker (Drybrook); Joshua Ruck, Start Nr. 2
4. Andover Town; Scott Stewart, Start Nr. 12
5. Bournemouth Concert Brass; Matthew Brown, Start Nr. 8
6. City of Bristol Brass; Craig Roberts, Start Nr. 13
7. Lanner & District Silver; Aaron Harvey, Start Nr. 3
8. Sherborne Town; Jonathan Lush-Camps, Start Nr. 9
9. Chalford; Steve Tubb, Start Nr. 14
10. Glastonbury Brass; Kevin Smith, Start Nr. 4
11. Sidmouth Town; Adrian Harvey, Start Nr. 10
12. St Austell Town; Stuart Chappell, Start Nr. 7
13. Forest of Dean Brass; Thomas Dunne, Start Nr. 5
14. Camborne Junior Contesting; Alan Pope BEM, Start Nr. 6
15. Wotton Under-Edge & District; David Boorer, Start Nr. 11
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
Second Section
Samstag, 2. April 2022, Cheltenham
Jury: Gary Davies und Steve Pritchard-Jones
Teststück: «The Aeronauts» von Goff Richards
1. Helston Town; John Berryman *), Start Nr. 11
2. Gosport Solent Brass; Richard Sharp *), Start Nr. 7
3. Otterbourne Brass; Mark Gibson, Start Nr. 2
4. Shrewton Silver; Mike Dunford, Start Nr. 10
5. Pool Borough; Lloyd Bartlett, Start Nr. 3
6. Weston Brass; Lewis Wilkinson, Start Nr. 4
7. Cinderford; Chris Howley, Start Nr. 6
8. Mount Charles; Jeremy Taylor, Start Nr. 5
9. Downton; Paul Williams, Start Nr. 1
10. Bream Silver; Hugh Bramford, Start Nr. 8
11. New Forest Brass; Ian Luxford, Start Nr. 9
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
Third Section
Sonntag, 3. April 2022, Cheltenham
Jury: Gary Davies und Steve Pritchard-Jones
Teststück: «Facets of Glass» von Gordon Langford
1. Redruth Town; David Nicholson *), Start Nr. 4
2. Ocean Brass; Andy Wareham *), Start Nr. 1
3. Nailsworth Silver; Anri Adachi, Start Nr. 9
4. Wroughton Silver; Neil Webb, Start Nr. 2
5. Lydney Town; Thomas Dunne, Start Nr. 11
6. Porthleven Town; Tom Bassett, Start Nr. 10
7. Bratton Silver; Simon Carr, Start Nr. 5
8. Verwood Town; Kevin Smith, Start Nr. 12
9. City of Bath Brass; Geraint Barnes, Start Nr. 6
10. Cheltenahm Silver; Ian Holmes, Start Nr. 3
11. Pendennis Brass; Ben Elliott, Start Nr. 14
12. Weymouth Concert Brass; Helen Brindl, Start Nr. 13
13. Swindon Brass; John Heritage, Start Nr. 8
14. Exeter Railway; Gareth Davies, Start Nr. 7
Spezialpreis für den besten Soprano Cornetisten: City of Chester Band
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
Rückzug: Rivington & Adlington; Malcolm Wilson
Fourth Section
Samstag, 2. April 2022, Cheltenham
Jury: David Ashworth und Alan Widdop
Teststück: «Argos» von Stephan Hodel
1. Bideford Town Band; Mark Durham *), Start Nr. 3
2. Tewkesbury Town; Aidan Howgate *), Start Nr. 10
3. St Sythians; James Burns, Start Nr. 6
4. Saltash Town; Robert Julian, Start Nr. 8
5. Brunel Brass Academy; Daniel Hall, Start Nr. 11
6. Wincanton Silver; James White, Start Nr. 7
7. Shaftesbury Town Silver; Martin Hill, Start Nr. 2
8. Shanklin Town Brass (IoW); Malcolm Lewis, Start Nr. 1
9. Pillowell Silver; Ian Withburn, Start Nr. 9
10. Test Valley Brass; Kevin Steward, Start Nr. 4
11. Illogan Sparnon Silver; Shaun Marsden, Start Nr. 5
*) qualifiziert für die Teilnahme am Final im September 2022
______________________________