Der Europäische Brass Band Verband hat die Teststücke für die 46. Brass Band-Europameisterschaft in Stavanger, Norwegen, bekannt gegeben. Vier neue Kompositionen wurden vom norwegischen Blasmusikverband NMF bei vier renommierten norwegischen Komponisten in Auftrag gegeben. In den Werken werden alle Facetten Norwegens verarbeitet.

Höchstklasse: «Transitions in Energy» - Fredrick Schjelderup
In der Höchstklasse wird die Wirtschaft Norwegens zum Thema gemacht, welche einerseits von der Ölförderung profitiert, aber andererseits sehr fortschrittlich im Umgang mit erneuerbaren Energien ist. Der norwegische Energie-Experte Olav M. Skår entwickelte das ursprüngliche Konzept des Stücks. «Transitions in Energy» reflektiert die Rolle der Energie in der Entwicklung der Erde und der Gesellschaft, Klimasorgen und eine hoffentlich positive Zukunft. Das Werk besteht aus drei Sätzen, The Past, The Present und The Future, die kontinuierlich gespielt werden. Die Gegenwart enthält ein „In Memoriam“ an die folgenschwerste Öl- und Gaskatastrophe in Norwegen. Am 27. März 1980 kenterte während eines Sturms die Bohrinsel "Alexander L. Kielland". 123 Menschen kamen dabei ums Leben und viele in Norwegen wünschen noch immer eine vollständigen Aufklärung des Unglücks.

Der Komponist: Fredrick Schjelderup
Fredrick (geb. 1990) ist ein Komponist, Arrangeur und Dirigent aus Bergen, Norwegen. Fredrick schloss 2014 seinen Bachelor-Abschluss in Komposition an der Grieg Academy of Music (Universität Bergen) ab und hat sich seitdem einen Namen als Komponist gemacht. Bei der Preisverleihung der norwegischen Musikverläge wurde seine Musik in der Kategorie „Klassik / Zeitgenössische Musik“ mehrfach als „Stück des Jahres“ und er als „Newcomer des Jahres“ nominiert.

Challenge Section: «Embracing Duality» - Ingebjørg Vilhelmsen
Eine weitere Facette Norwegens ist die nordische Mythologie, welche in der Bevölkerung immer noch tief verwurzelt ist. «Embracing Duality» wurde von Ingebjørg Vilhelmsen für die zweithöchste Kategorie, die Challenge Section komponiert. Das Stück stellt Hel dar, die Herrscherin der Unterwelt in der nordischen Mythologie. Hel ist eine komplexe Figur, die den Zyklus von Leben und Tod in der nordischen Weltanschauung widerspiegelt. Sie steht für die Vorstellung, dass der Tod nicht gefürchtet, sondern als natürlicher Teil der Existenz akzeptiert werden muss. Ihr Reich, Helheim, dient dabei als Ort der Ruhe und des Urteils für die verstorbenen Seelen. Hel wird oft als Figur mit einer doppelten Erscheinung dargestellt, bei der eine Hälfte ihres Körpers die einer lebenden Frau ist, während die andere Hälfte die eines Leichnams ist, der Zeichen der Verwesung aufweist. Diese Dualität symbolisiert ihre Herrschaft über Leben und Tod.

Die Komponistin: Ingebjørg Vilhelmsen
Ingebjørg (geb. 1993) ist Komponistin, Orchestratorin, Arrangeurin und Cornettistin. Sie ist spezialisiert auf Teststücke und andere große Werke für Brass Band, Concert Band und Orchester. Ingebjørg hat einen Master-Abschluss in Musikwissenschaft an der Universität Oslo mit Schwerpunkt Komposition von Wettbewerbsmusik für Brass Bands. Außerdem studierte sie Musik an der Goldsmiths University of London und erwarb zusätzliche Credits in Komposition an der Norwegischen Musikakademie.

Europäischer Jugend Brass Band Wettbewerb, Premier Section: «Northern Passages» - Kjetil Djønne
Kjetil Djønne ist der Komponist des Teststücks der höheren Kategorie des europäischen Jugend Brass Band Wettbewerbs. «Northern Passages» ist ein viersätziges Werk, das die norwegische Landschaft durch traditionelle norwegische Tänze darstellt. Im ersten Satz malt die Musik ein Bild von Fjorden und Bergen. Der zweite Satz ist eine verspielte Mazurka, welche vom Musical „Småtroll“ von Johan Halvorsen und Edvard Grieg inspiriert ist. Die Hardangerfiedel, eine der Violine ähnliche Laute, welche in der südnorwegischen Volksmusik verwendet wird, wurde im dritten Satz „Bånsull“ repräsentiert. Der vierte Satz ist ein traditioneller norwegischer Volkstanz Halling.

Der Komponist: Kjetil Djønne
Kjetil Djønne (*1996) hat einen Master-Abschluss in Dirigieren von der Universität in Stavanger und einen Bachelor-Abschluss in Komposition von der Grieg-Akademie in Bergen. Im Jahr 2021 gewann er den Preis für den Aufsteiger des Jahres in der klassischen/modernen Musik in Norwegen. Kjetil ist sowohl in Norwegen als auch im Ausland ein gefragter Komponist und hat Musik für mehrere Top-Bands in Europa geschrieben.

Europäischer Jugend Brass Band Wettbewerb, Development Section: «Four Brief Actions» - Torstein Aagaard-Nilsen
Das Teststück für die Development Sectin wurde von dem sehr erfahrenen Komponisten Torstein Aagaard-Nilsen geschrieben. Das Stück besteht aus vier kurzen Sätzen, deren Titel selbsterklärend sind.
- "Chasing": Diese "Verfolgung" ist ein Kanon. Alle Instrumente spielen das gleiche kurze Motiv als musikalische Verfolgungsjagd. Ein Fragment einer Melodie erklingt am Ende des Satzes.
- "Running": Sechzehntelnoten dominieren und verlaufen in einem laufenden, funky Rhythmus.
- "Singing": Einige Instrumente spielen melodische Fragmente, andere spielen kleine Melodien. Alle Instrumente sind aufgefordert, cantabile (singend) zu spielen.
- "Ending (with a Viking tune)": Diese energiegeladene Musik basiert auf einem alten nordischen Wikinger-Lied: Sigurd Fåvnesbane (Sigurd der Drachentöter).

Der Komponist: Torstein Aagaard- Nilsen
Torstein (geb. 1964) ist ein freischaffender Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er studierte an der Universität Bergen und am Musikkonservatorium Bergen. Seine Musik ist direkt und impulsiv. Manchmal ist sie erzählerisch, manchmal beschäftigt sie sich mit visuellen Aspekten, wie zum Beispiel Naturerfahrungen. Harmonie und Melodie werden lediglich wie Objekte behandelt, was eine gewisse Freiheit in Bezug auf Tonalität und Klangfarbe ermöglicht. Torstein wurde für seine Kompositionen für eine Vielzahl unterschiedlicher Ensembles mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Alle Teststücke sind im Norsk Musikkforlag veröffentlicht. Die Beschreibungen der Werke versprechen ein interessantes Eintauchen in norwegische Volksmusik und eine attraktive Verarbeitung von verschiedensten Lebensbereichen des skandinavischen Landes. Wir freuen uns auf den Wettbewerb in Stavanger!
Kommentar