Hero Image
- Adrian Willi

Hochkarätige Jury am Mountain Brass in Concert

mountain_brass_Logo_sw_hell

Das Organisationskomitee darf eine hochkarätige Jury für den ersten «Mountain Brass in Concert» vom 21. Juni 2025 in Domat/Ems vorstellen. Der Wettbewerb in Graubünden ist inspiriert vom seit 1977 bestehenden British Brass in Concert. Im Gegensatz zu traditionellen Brass Band-Wettbewerben liegt der Schwerpunkt beim «Mountain Brass in Concert» auf Unterhaltung, Kreativität und Innovation. Jede Band präsentiert ein kreatives Programm mit einem thematischen Konzept, das oft mit Licht- und audiovisuellen Elementen unterstützt wird.

Jury:

plc16

Mit Paul Lovatt-Cooper sitzt der Komponist des Aufgabestückes From the Mountains to the Skies selbst in der Jury. Das Aufgabestück ist eine Neukomposition welche speziell für diesen Contest geschrieben wurde. 

Paul Lovatt-Cooper ist einer der gefragtesten Komponisten seiner Generation und seine Werke wurden vor ausverkauften Häusern in der Royal Albert Hall in London, der Carnegie Hall in New York und dem Sydney Opera House aufgeführt.

Der Brite ist ein angesehener und erfolgreicher Musiker. Er erhielt nicht nur Kompositionsaufträge von zahlreichen internationalen Solisten, sondern seine Musik wurde auch in Fernseh- und Radiosendungen auf der ganzen Welt vorgestellt. Heute ist Paul als Komponist, Solist und Dirigent sehr gefragt. Er spielt, dirigiert und komponiert für eine Vielzahl von Ensembles, Festivals und Medienprojekte auf der ganzen Welt. Derzeit ist er „Director of Music“ bei Factory Transmedia und Geschäftsführer seines Musikunternehmens PLC Music. Paul ist ausserdem „Composer in Association“ mit der weltberühmten Black Dyke Band.

Appermont-Bert_Foto-2048x1493

Bert Appermont

Der gebürtige Belgier Bert Appermont schloss 1998 sein Studium mit einem doppelten Master of Music am Lemmens Institut in Leuven ab. Aufbauend auf seinem Abschluss in Musikpädagogik und Dirigieren erwarb er einen Master in Music Design for Film & Television an der Bournemouth Media School in England. Als Komponist hat er zwei Musicals, zwei Symphonien, eine Oper und ein Oratorium sowie über 100 Stücke für Blasorchester, Chor und Symphonieorchester geschrieben. Für Brass Band schrieb er unter anderem A Brussels Requiem, A Gabrieli Fantasy und viele weitere.

Im Jahr 2006 gewann er mit seiner Komposition Fantasia per la Vita e la Morte den ersten Preis beim renommierten Kompositionswettbewerb von Torrevieja, Spanien. 2010 schrieb er seine erste Oper Katharina von Bora, die von der Sächsischen Bläserphilharmonie mit Solisten und Chor im berühmten Gewandhaus zu Leipzig erfolgreich uraufgeführt wurde.

Enrico-Calzaferri-scaled

Enrico Calzaferri

Enrico Calzaferri ist 1986 in Kirchberg SG in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Seinen ersten Instrumentalunterricht erhielt er im Alter von 10 Jahren auf der Trompete. Nach zwei Jahren wechselte er zum Euphonium. Kurze Zeit später begann er in der Blechharmonie Kirchberg mitzuspielen. 2003, gleichzeitig mit dem Beginn seiner Berufslehre als Automatiker, spielte Enrico in der Liberty Brass Band Junior als Euphonist und zwei Jahre später in der Liberty Brass Band als Baritonist.

Enrico Calzaferri studierte an der Hochschule der Künste Bern Blasmusikdirektion und Euphonium bei Ludwig Wicki, Rolf Schumacher und Thomas Rüedi. Seit 2023 ist Enrico Calzaferri Dirigent der Musikgesellschaft Zürich-Höngg. Zuvor leitete er unter anderem die Brass Band Rickenbach, die Brass Band Cazis und die Musikgesellschaft Allmendingen/Thun. Als Projektdirigent durfte er mit Formationen wie der Swiss Army Brass Band, der Oberaargauer Brass Band, der Brass Band Oberschwaben Allgäu und vielen mehr arbeiten und auftreten. Seit 2022 ist er stellvertretender Musikschulleiter an der Musikschule Oberer Sempachersee.

Tickets:

Sichern Sie sich bereits jetzt im Vorverkauf ihr Ticket unter www.mountainbrass.ch

partner

 

Kommentar

Noch keine Kommentare